Hab ein altes TomTom Start 52, oder wie das Teil heißt, eben noch parat. Kurz warum ich das geschrieben hatte: Vor 3 J. FS Kl. B gemacht, auf nem Ford Fiesta MK6 nach der Prüfung erst richtig fahren geübt. Obwohl der imho für kurze Strecken in der Stadt völlig reicht. hatte hatte der nix an Ausstattung (nichtmal ESP, was ich mittlerweile doch als essentiell sehen würde) drin, daher ein Navi geholt. Das altew TomTom langsam, wenn man Adressen eintippt, navigiert aber einigermaßen vernünftig und reicht mir als Plan B aus.
War gedanklich abgeschweift, ohne es im Beitrag zu erwähnen. Ging davon aus, dass ich ja selbst redundant unterwegs bin, wenn z. B. das Handy abschmiert oder so. Passiert natürlich extrem selten und soll keinesfalls bedeuten, dass der TE nun auch ein physisches Navi mitführen soll.
Mir ging es nur darum, dass es schnell gehen kann, dass die Anbindung an das Hyundai-Navi schnell mal kaputtgepatcht werden kann und quasi von heute auf morgen nicht nutzbar wäre. Ergo: Das mit der Smartphone-Halterung sollte in der Tat die beste Idee sein.
Mir fehlt auch das Wissen, wie schnell Apple bei seiner Software nachbessert. Ohne ne Diskussion zu starten, Apple hat laut Hörensagen? den Ruf, wohl besseren Support zu bieten für deren Hardware auf die Software abgestimmte Produkte, weshalb ich davon ausgehe dass die schneller (?) als Google reagieren, wenn die Anbindung zu den Auto-Headunits nicht mehr richtig funzen sollte nach dem Patch.