Letzter Beitrag

Skoda

Dauerplus-Spannung im Wohnwagen bricht bei Belastung ein, Spannungsabfall auf Leitung zu groß

Hallo zusammen, ich bin sehr positiv überrascht von der tollen Hilfe, die man hier im Forum erhält, und danke euch ganz herzlich für die vielen Tipps und Überlegungen. Ihr macht euch richtig viele Gedanken. Kaindl: Gute Idee, den Umformer habe ich bereits abgeschraubt und nachgeschaut, hatte aber nur die Dauerplus-Leitung vorgefunden. Ich müsste die vordere Dose unter dem Wohnwagen, in die das 13-polige Kabel hineingeführt wird, irgendwann öffnen, leider ist diese mit viel Dichtmittel zugeklebt. Die Rg. für die AHK habe ich noch, darauf stehen leider keine technischen Details. Optimal wäre es, neue 4 mm²-Leitungen zu verlegen. Navec: Das Einschalten des Ladebooster über die Ladeleitung dient nur dazu, die Starterbatterie (des Autos) nicht zu stark zu belasten und die WoWa-Batterie erst dann zu laden, wenn die Lichtmaschine Strom erzeugt. Die Idee, den Strom bzw. die Spannung vor und nach Einschalten des Kühlschranks zu messen, finde ich gut. Ich vermute, dass die Heizpatrone einen positiven Temperaturkoeffizienten hat und damit dürfte der Widerstand nach dem Einschalten sich geringfügig erhöhen und der Strom sinken. Trotzdem kann daraus den Spannungsabfall bei höheren Strömen berechnen. Der Votronic reduziert seine Ladeleistung bei einer Eingangsspannung von unter 11,4 V. Gerry: Ein Kühlschrank mit Kompressor wäre super. Wir haben im Auto eine Mobicool FR39 (oder 40?), eine Kühlbox die sowohl über 230 V als auch über 12 V mit einem Kompressor kühlt. Damit sind wir äußerst zufrieden, leider ist sie ein wenig laut, während der Fahrt stört sie aber nicht. Und auf dem Campingplatz bleibt sie im Auto und wird an 230 V angeschlossen (Kofferraumdeckel nur auf Stufe 1 geschlossen, also nicht ganz zugedrückt, um die 230 V-Leitung nicht zu beschädigen). Wenn ich einen passenden Kühlschrank finden würde (jetziger Dometic, 105 Liter) würde ich den sofort austauschen. Habe auf dem Dach 2 x 100 Watt Solarmodule. Mit den 2 parallel geschalteten 100 Ah-LiFePO4-Akkus wäre, denke ich, auch ein dauerhafter Betrieb des Kompressor-Kühlschranks möglich. Der Orion-Tr-Booster habe ich inzwischen zurückgesandt (und mich für den Fehlkauf entschuldigt), den Votronic habe ich noch und hoffe, dass ich diesen irgendwann werde nutzen können. Vorläufig bekommt der Kühlschrank +12 V über ein Relais (NC) vom Auto oder nach Einschalten des Relais vom Wohnwagen. Bei 2 x 100 Ah dürfte es kein Problem sein, den Kühlschrank beim Übernachten unterwegs nur noch über Strom zu betreiben (8 h x 11 A = 88 Ah). Die beiden LiFePO4 sollen angeblich wirklich ganze 100 Ah abgeben können. Bald geht los über Nord-West-Spanien nach Portugal und danach an der Costa de la Luz entlang bis zum Gibraltar und von dort über die Mittelmeerküste zurück. Mal schauen, ob die (Billig-)Batterien gut sind. Nochmal vielen Dank für eure Anregungen und Tipps! Schöne Grüße Uwe