Hallo,
bei meinem Motor BBY lag der CO-Wert bei erhöhter Drehzahl (3.000 U/Min.) stets bei 1,2 %vol und im Leerlauf bei ca. 0,6 %vol. Außerdem lag mein Lambdawert stets zwischen 0.969 und 0.980, also viel zu fett für KFZ mit Kat. (normal wären Werte z.B. 0.995/1.005)
Ursache für dieses Verhalten waren minimal korrodierte/angelaufene Kontakte zwischen dem Motorsteuergerät und dem Kombistecker am Motorsteuergerät. Der erhöhte Widerstand führte zu falschen Messwerten und die Motorsteuerung fettet fleißig an.
Lösung: Kontaktspray drauf und der Widerstand war Geschichte und die Abgaswerte wurden perfekt erreicht und ASU wurde ohne Probleme bestanden.
BTW: evtl. könnten die anderen Steckverbindungen in Richtung Lambdasonde auch angelaufen sein, deswegen lohnt es sich alle Steckverbindungen zu Lambdasonde zu überprüfen und im Zweifel einfach Kontaktspray auftragen.
INFO: das Motorsteuergerät in meinem Seat Ibiza hängt an der Schottwand, zwar sollten die Steckverbindungen Wasserdicht sein - aber offenbar laufen die Kontakte nach mehr als 200.000 km trotzdem an.
I.d.R. sind aber CO-Werte von 0,5 %vol im Leerlauf und ab 1,0 %vol bei erhöhter Drehzahl ein Hinweis auf unzureichende Wirkung der Katalysatoren bei diesem Motor (BBY/Marelli MSG), wenn der Motor nicht fett läuft und keine Undichtigkeiten vorliegen.
Hässlicher Fehler - habe mich dumm und dämlich gesucht....
...möge es euch mit diesem Tipp erspart bleiben (habe auch nichts hilfreiches im Netz finden können).
Mahlzeit vom Bodensee,
Partitionman