Zitat:
@Alex1911 schrieb am 7. April 2025 um 11:36:34 Uhr:
Zitat:
@SANDMANN schrieb am 5. April 2025 um 12:46:12 Uhr:
Hallo meine Peugeot Kisbee 50i hält seit gestern kein Standgas mehr ...
@SANDMANN
Die gesetzliche Gewährleistung von zwei Jahren düfte bei deinem Roller gerade abgelaufen sein, wobei du laut deinem anderen Thread das Thema Inspektionen in dieser Zeitspanne wohl auf das Nötigste beschränkt hast und die erste Wartung dummerweise „Privat” gemacht wurde.
Wurde eine Ventilspielkontrolle durchgeführt und auch sämtliche Punkte gemäß Wartungsplan gewissenhaft abgearbeitet?
Wie das Problem mit der durchbrennenden Sicherung vor knapp einem ¾ Jahr gelöst wurde, dazu hast du keinerlei Rückmeldung gegeben. 🙁
Gruß Wolfi
PS: Zur Stabilisierung der Standgasdrehzahl besitzt die ans Drosselklappengehäuse angeflanschte ECU ein integriertes 'ABV' (engl. Air Bypass Valve), welches im Falle eines Defekts ordentlich zu Buche schlägt, weil dann die komplette DK-Einheit ausgewechselt werden müßte.
Auf Bild 2 sind die EFI Komponenten abgebildet; die Kraftstoffpumpe ist allerdings beim Peugeot Kisbee als externe Benzinpumpe ausgeführt und nicht als Intankpumpenmodul lt. angehängter Abbildung.
Die Transistorzündanlage, welche ebenfalls durch die ECU gesteuert wird, sollte bei schlechtem Motorstart-/laufverhalten auch immer in Betracht gezogen werden.
Hallo die Sache mit der Sicherung die ständig durchbrannte beruhte auf einen Masseschluss innerhalb des Leuchtkörpers des vorderen Scheinwerfers. Die Ventile wurden bei der 5000er Inspektionen in einer freien Werkstatt eingestellt.
Das aktuelle Problem mit den Startschwierigkeiten und dem Standgas hat sich plötzlich seit heute morgen von alleine wieder in Luft aufgelöst, der Roller springt auf einmal wieder normal an und hält jetzt auch wieder Standgas, ich hoffe dass es so bleibt.