Einmal ein Vergleich der Werkstattkosten. Diese setzen sich aus 2 Faktoren zusammen:
Die Zeitkosten. Hier spielt der Anzahl der unproduktiven Leiter, Zwischenleiter, Berater, Lageraufsicht usw eine Rolle, denn die müssen alle von Dir mitbezahlt werden.
Dann die Kosten für das Material.
Hier einmal der Aufschlag auf den Kaufpreis und natürlich wie bestellt wird. Der Teile Lieferservice kommt mehrmals am Tag. Das kostet aber extra. Und so arbeiten viele Werkstätten. Man bestell wie man voran kommt.
Bei Audi Vertragshändlern sehr typisch und immer wieder gesehen - wenn die Teile nämlich nicht vor Ort auf Lager waren.
Ich habe mein Leasingfahrzeug 6x bei Audi beim Service gehabt, bei verschiedenen Audi-Werkstätten. Abgesehen von enormen Preisen wurde der Wagen nicht ein einziges Mal fertig wie geplant. Typisch dauerte der Service einige Tage und die ausgeführte Arbeit war nicht immer gut.
Schlechte Organisation.
Preise in Dänemark stehen nicht zur Debatte da hier die Materialkosten schon den Gesamtkosten in Deutschland entsprechen. Man kann fast immer 50% sparen.
Also mal in Flensburg angefragt:
120.000 km Service Audi Q5 Quattro DSG FY mit Getriebeöl, Motoröl und dem ganzen Programm. Das ist sehr einfach und klar definiert.
1. Werkstatt: 1050,-€
2. Werkstatt: 1150,- €
Lt. Internet sollte der Service zwischen 500 € und 700 € liegen können.
ATU: 456 ,-€
Und der Wagen war fertig wie verabredet.
Vergleicht man die Rechnungen sieht man:
ATU hat kaum Personal außerhalb der Werkstatt - und diese verkaufen auch im Laden. Also kein Chef, Chefchef und Kundeberater....
2,5 Stunden wurden abgerechnet was ich als realistisch sehe, denn das ÖL läuft alleine ab. Da steht man nicht daneben.
Auch die Kosten für Öl und Teile sind deutlich weniger bei ATU - und alle Teile waren eine Woche vorher bestellt.
Der Vergleich lohnt sich.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Service kosten' überführt.]