Zitat:
@larry100 schrieb am 4. Mai 2025 um 20:04:43 Uhr:
Mögliche Ursachen für das Ruckeln im Stand & beim Fahren:
1. Zündsystem (Zündspulen, Zündkerzen)
Sehr häufige Ursache.
Schon leichte Fehlzündungen im Leerlauf merkt man am Vibrieren/Ruckeln.
TFSI-Motoren reagieren sensibel auf schwache Zündkerzen oder Spulen.
Tauschintervall prüfen: Spätestens alle 60.000 km, je nach Fahrprofil.
2. Unrunder Motorlauf durch Nebenluft oder verschmutzte Drosselklappe
Ein kleiner Unterdruckleck (z.?B. poröser Schlauch) kann den Leerlauf stören.
Auch eine verschmutzte Drosselklappe oder eine fehlerhafte Adaption kann Ursache sein.
3. Lambdasonde oder Luftmassenmesser (MAF)
Fehlerhafte Werte der Sonden oder des LMM führen zu falschem Kraftstoff-Luft-Gemisch ? Ruckeln.
Besonders im Kaltstart relevant.
4. Motorlager (hydraulisch aktiv)
Der A4 B9 hat oft aktive Motorlager, die Vibrationen im Leerlauf reduzieren sollen.
Wenn diese defekt oder träge sind, spürst du Vibrationen, besonders im Stand.
Das Wasserwackeln ist ein gutes Indiz.
5. Getriebesoftware oder DSG-Probleme
Beim DL382-7Q S tronic Getriebe (bei deinem Modell sehr wahrscheinlich verbaut), kann ein Ruckeln beim Anfahren oder im Leerlauf durch die Getriebesteuerung verursacht werden.
Softwareupdate oder Getriebe-Adaptionsfahrt kann helfen.
6. Kraftstoffsystem (Injektoren, Hochdruckpumpe)
Unsaubere Einspritzung, besonders bei kaltem Motor, führt zu Rucklern.
Injektoren könnten leicht undicht oder verkokt sein.
Was du tun kannst (Reihenfolge zur Diagnose):
Fehlerspeicher auslesen mit VCDS – Gibt es Zündaussetzer? (MWB 14, 15, 16).
Zündkerzen und Spulen prüfen oder tauschen – Günstig und oft effektiv.
Motorlager prüfen (VCDS oder Sichtkontrolle) – Gibt es einen Fehler oder Undichtigkeiten?
Lambdasonden-Werte und Lang-/Kurzzeittrimm prüfen – Sagt viel über Gemischbildung aus.
Adaptionswerte von Drosselklappe und DSG zurücksetzen (mit VCDS).
Kraftstoffhochdruck prüfen (MWB Hochdruckpumpe) – Sollte im Leerlauf konstant sein (um ~40–60 bar).
Injektoren prüfen lassen – z.?B. über Rücklaufmengen oder Endoskopie bei hartnäckigem Problem.
Vielen Dank für die Schnelle und ausführliche Tipps. 🙂