Bin beide ausgiebig gefahren. Der M156 hat natürlich seinen Charme, keine Frage. Klanglich ist er ein echtes Brett – aber untenrum geht da einfach gar nichts. Bis er mal wach wird, brauchst du ordentlich Drehzahl. Für ein Schönwetter-Spaßauto nett, aber im Alltag oder auf kurvigen Landstraßen willst du nicht ständig auf 5000 U/min halten müssen.
Der M177 im W205 dagegen schiebt ab 2000 U/min mit 700 Nm mit einer Stage 2 oder 3 lässt du jeden stehen 😁 . Ich hab die 200.000 km Marke bereits geknackt – bis auf die Turbos (waren irgendwann fällig) ist alles noch heile.
Der M156 hat im Vergleich ein paar typische Schwächen: Steuerkettenspanner, Kopfdichtungen, Kurbelwellenlager – wenn da was kommt, wird’s teuer. Beim M177 ist das alles bisher deutlich robuster (auch wenn bei extremer Stage 3 die Abgastemperaturen kritisch werden können, wenn man’s übertreibt).
Wenn du also Performance willst, die auch im unteren Drehzahlbereich direkt anliegt, und nicht nur den "Oldschool-V8-Charme", dann wirst du mit dem W205 glücklicher – zumal das Interieur deutlich moderner ist. Soundmäßig kann man mit Downpipes, Klappenanlage & Co. gut nachhelfen. ??
Am besten einfach mal beide fahren – danach entscheidet sich’s oft von selbst. Viel Erfolg bei der Suche!