Letzter Beitrag

VW B8 Passat

Gurt hinten rechts hakt

Zitat: @Lightningman schrieb am 29. Juli 2020 um 10:44:54 Uhr: Also mit dem Silikonspray hast Du Dir auf lange Sicht keinen Gefallen getan. Damit ziehst Du Dir nur den Dreck an. Außerdem schwächt jegliches "Öl" die Gewebestruktur des Gurtes. Verstehe ehrlich auch nicht, wie man auf so etwas kommt 😕 Wenn irgendwie möglich bekomm den Gurt raus und Wasch ihn mit Seifenschaum(!) gründlich aus und anschliessend mit klaren Wasser spülen. Den Gurt bis er trocken ist, komplett (!) ausgerollt lassen. Beim B8 sind die hinteren Gurte ohne Pyrotechnik. Hat mich beim ersten Mal, wo ich "unter die Haube geschaut habe" auch verwundert, da schon mein alter Audi A6/4B aus 2003 hinten Pyro hatte. Um daran zu kommen muß: - hinten am Fanghaken der Kofferraumklappe die Verkleidung runter (Schrauben & Klammern). Achtung am Kofferraumbodenheck ist hier natürlich gemeint. - Dann muß der Kofferraumboden raus (um diesen ganz zu entfernen müssen zwei Endkappen raus). - Die rechte "Schiene" muß rausgeschraubt werden. Dort sind nur Schrauben, keine Klammern. - Solltest Du das Verzurrsystem haben, muß das ebenfalls (vorher) runter. (Schrauben) - Die Verkleidung für die D-säule muß auf der Seite runter. (Klammern) - Dazu muß vorher die mittlere Verkleidung beim Himmel runter. (Klammern) - Die Lederwange und die Rücksitzbank (boden) müssen raus. Dort sind Haken, Spreizniet und Blechmutter (muß in aller Regel neu) zu entfernen. - Bevor man daran kommt muß die Verkleidung am Boden Bereich Fondtür zumindest angehoben werden. (Klammern) - Bevor man die Radverkleidung runter bekommt muß das Gummi vom Fanghaken des Sitzes runter und unter dem Gurtverlauf (dort wo er aus der Verkleidung kommt) ein Kunststoffspreizniet entfernt werden. -Dann kann man die Radverkleidung abschrauben. Die Zurrösen müssen auch ab. Die Verkleidung ist an mehreren Stellen zusätzlich mit Klammern befestigt. Im Bereich der Fenster (dort wo das Lüftungsgitter ist) sind Klammern (diese sollte man ersetzen) und am Heck sind Klammern. Jetzt erst kommt man an den begehrten Gurtaufroller. - Alle Schrauben rund um den Aufroller bitte neu machen und dann mit 40 oder 50Nm Anzugsmoment. Wie man sehen kann ist es definitiv nicht in einer Stunde getan und zusammengebaut werden muß es auch wieder. Wenn man gerne an seinem Auto schraubt ist das eine gute "Übung". Wenn einem so etwas allerdings verhaßt ist, dann nimm lieber die 4-500 Euro der Werkstatt in Kauf. Die Verkleidungen abzubauen kann schon mal Frust auslösen. Vor allem wenn man keine Erfahrung hat. Sie sind zwar recht stabil, aber wenn man es übertreibt oder nicht genau weiß in welcher Richtung man wie ziehen muß, ist so ein Kunststoffpömpel auch mal schnell abgebrochen. Günstig sind die Verkleidungsteile nämlich nicht. P.S: Falls es Dir hilft kann ich gerne 1-2 Fotos vom "offenen Herzen" posten P.P.S: kleine Korrekturen gemacht, da ich erst versehentlich die linke Seite beschrieben hatte 😁 Fotos wären noch ganz hilfreich. Danke für die ausführliche Beschreibung ??