Letzter Beitrag

Seat 3 (5F) Leon

EPC + Positionsgeber für Ladedrucksteller unplausibles Signal

Hi Zusammen, Ich wollte auch noch meine restliche Vorgehensweise mit euch Teilen, die mich dann auch letztendlich zum Ziel geführt hat. Den Ladedrucksteller hatte ich ja bereits getauscht gehabt gegen einen originalen (Teilenummer 06K145725T für ca 70€ in der Bucht). Der Rest war tatsächlich nur Einstellungssache... der Steller allein hilft nichts wenn er nicht richtig steht.. eigentlich logisch. Man muss nur wissen wie er stehen muss.. Ich bin schlussendlich folgendermaßen vorgegangen: 1. VCDS eingestiegen und die Messwertblöcke herausgesucht 2. Ich habe mir anzeigen lassen: Rückmeldung Ladedrucksteller in Volt, Sollposition Ladedrucksteller in % und Istposition Ladedrucksteller in %) 3. Somit hab ich erst die Kleine 10er Mutter an der Gewindestange des LDS gelockert und etwas zurückgedreht 4. Man kann das Gestänge mit etwas kraft hin und herbewegen, wichtig ist dass beim einstellen das Gestänge ganz "zurück gedrückt" ist, also Richtung Stellglied wo die Gewindestange herkommt. Dann sieht man auch am Messwert Istposition in % dass er auf 0% steht. Bei mir war dann der Spannungswert "Rückmeldung Ladedrucksteller" bei 4,6 Volt und somit deutlich zu hoch, so wie bei den meisten hier. 5. Ich habe dann die Gewindestange mit der Hand (kommt man besser von unten hin, falls nicht drehbar per Hand ist es ein 5er Gabelschlüssel) gedreht, und beobachtet, wie sich der Spannungswert verändert. Das kann paar Umdrehungen dauern. Somit weiß man in welche Richtung man drehen muss. Wenn es mal bisschen schwerer ging, hab ich das ganze Gestänge mal kurz bewegt und konnte wieder weiterdrehen. Wichtig ist nur, dass am Ende bei Sollposition und Istposition ca 0% ein Spannungswert von der Rückmeldung von zwischen 3.6 und 3.8 Volt angezeigt wird. 6. Ich habe meinen auf 3.7 Volt gedreht. Meine Istposition war dann zwar bei ca 5% aber ich denke das sollte nicht schlimm sein, bzw. war nicht umsetzbar dass es auf 0% bleibt, sonst hätte der Spannungswert nicht gestimmt. 7. Danach hab ich die Grundeinstellung "Erstadaption Ladedrucksteller" und "Kalibrierung Endanschläge Ladedrucksteller" laufen lassen. 8. Fehlerspeicher gelöscht, im stand bei Leerlauf laufen lassen, danach paar Gasstöße, danach Probefahrt und siehe da, kein Fehler mehr. Auto läuft wieder super ohne Probleme 🙂 Ich hoffe das hilft den ein oder anderen Weiter.