Es wird vermutet dass bei der Aufbereitung zumindest das Service Intervall zurück gestellt wurde. Aktuell gibt's zwei Fälle:
1) es wurde tatsächlich zurück gesetzt. Das klingt für mich persönlich auch sinnvoller, weil die Lampe ja bei 24.000 wo er den Service dann hat machen lassen eben NICHT geleuchtet.
2) Service wäre wirklich bei 20.000 fällig gewesen, dann hätte er aber knapp 6 Tausend km die Lampe ignorieren müssen (blinkt ja dann ab 18.5). In diesem Fall wäre er zwar nicht selber schuld am motorschaden, aber definitiv am Verlust der Garantie
Und für die ganzen Schlauberger nochmal: natürlich sind 4.000 zu viel, aber es hat ja nichts auf den Service hingewiesen (außer die km). Und dass die Lampe geht weiß man, aktuell wird sie nämlich leuchten wenn man den Motor anmacht
Kurzes Update: sieht wohl so aus als würde er den Fall gewinnen wenn der Händler nicht nachweisen kann dass er die Lampe übersehen hat. Händler hat ihm nämlich ein Angebot zur Einigung gemacht, das er aber ablehnen wird weil er sich zu 100% sicher ist dass da keine Lampe war.
Und ein Kumpel der bei feser (Vw audi etc) arbeitet meint bei vw könnte man das auslesen, aber er weiß nicht wie das bei dacia ist. Er schätzt dass es geht weil da die Technik nicht sooo weit auseinander ist. Der Preisunterschied hat ja andere Ursachen