Zitat:
@Diko1995 schrieb am 3. Mai 2023 um 23:26:01 Uhr:
@Sebastian2811
Ja aber vor deinem Update und auch bei meinem Fahrzeug hat er davor 30.000km auch funktioniert ohne diese Mehreinspritzung. Und mutmaßlich klappt das bei vielen 2.0TDci Fahrzeugen noch immer.
@hit1038
Höhere Verbrennungstemperatur ist dann eine geringere Abgastemperatur oder hängt das nicht zusammen?
Bei der Fahrt ohne LMM und damit auch geschlossenem AGR waren die ausgelesenen Temperaturen deutlich niedriger ( oft unter 200Grad )
Okay das mit den Unterschiedlichen Einspritzung verkompliziert wieder alles noch mehr. Dachte eigentlich durch das geschlossene AGR und der doppelten Einspritzung wird die NOX Bildung verringert. Die Luftmenge hätte ja gleich bleiben müssen da keine Mehrleistung erzielt wird ( bzw. Drehzahl bleibt bei 800U/min )
Hätte jetzt gedacht das ich mit den Lamdawerten evtl. einen Zusammenhang finden kann. Das Steuergerät wird ja mit den Werten des LMM und den Werten der Lambdasonden die AGR Rate bestimmen und die Einspritzung dem Anpassen. Die Lambdasonden werden ja Anhand des Sauerstoffgehalts im Abgas auch Aussagen über NOX/Ruß und alle anderen Bestandteile des Abgases treffen oder wirklich nur Sauerstoffgehalt?
Ich hatte auch bei einer Ersatzteilseite gesehen das es einen Sensor gibt der die NOX Werte misst. Aber da hab ich nicht rausgefunden wo der sitzt und ob der Einfluss hat auf die Einspritzmenge.
Das Steuergerät muss ja Anhand irgendeines Grenzwertes zu dem Schluss kommen es sei jetzt Richtig das AGR komplett geschlossen zu lassen und mehr Diesel zu verwenden. Das Auto hat ja keine künstliche Intelligenz und das muss ja jemand Programmiert haben.
Bei der DPF Regeneration steigen ja die Temperaturen auf über 600°C. Darunter soll nachdem was ich bisher gelesen habe nichts passieren. Dabei schließt er das AGR Ventil und im BC sind ca 20% Mehreinspritzung/ Verbrauch wahrzunehmen. Bei dem was aktuell immer wieder Auftritt wird ja auch das AGR geschlossen und ein Mehrverbrauch zwischen 80% und 120% angezeigt. Dabei werden aber nie annähernd die 600°C erreicht. Oft nur ca. 300°C bis das AGR wieder öffnet und der Verbrauch einen normalen Rahmen erreicht.
https://youtu.be/bvUUxNMWLuw
Hier ab 12min 40 gut zu sehen.
Da das AGR Ventil vom Steuergerät ohne Fehlermeldung geschlossen wird, muss das ja aus irgendeinem Grund passieren. Das die Abgastemperatur steigt wird vermutlich eher der Nebeneffekt sein. Dafür tritt das Problem zu unkonstant auf. Manchmal bei 215°C manchmal schon bei 240°C usw.
Wenn der einzige Zweck die Erhöhung der Temperatur wäre, ist es auch Merkwürdig das bei der Schubabschaltung beim Ausrollen nicht weiter eingespritzt wird ( oder der BC kann das nicht erfassen )
Ja das ist auch echt kompliziert. Gerade mit dem Euro 6 Dieseln. Die Hersteller haben da vieles unterschiedlich gelöst. Mein Fahrzeug hat ja auch noch eine Drosselklappe die ich auch nicht Logisch da rein bekomme. Finde oft nur erklärungen zu den TDI von VW wo man mit den Updates die AGR Rate erhöht hat um NOX zu verringern. Dabei wird aber wohl der DPF mehr beansprucht.
Bin echt Ratlos. Selbst wenn er eine Regeneration startet und die immer wieder abbricht, dann müsste doch ein Fehler auftauchen. Bei Ford hat man für den DPF aber ein geringen Beladungszustand ausgelesen.
Das Problem ist natürlich, dass ich nicht alle Hersteller spezifischen Einstellungen oder sagen wir mal Parameter kenne.
Ich kann nur von der Allgemeinheit ausgehen wie es sein sollte / muss.
Natürlich wird der Programmierer mit dem Prüfstand und Entwicklung Motor spezifisch Parameter erstellt haben was wie wo wann eingespritzt wird - das sogenannte Kennfeld.
Bei dir wird definitiv was nicht stimmen - sprich in der Kette wird ein Bauteil falsche Werte liefern oder kaputt sein. Häufig ist es der LLM und meistens der Temperatur Fühler - ein einfacher Widerstand. Der wird oft beheizt und wenn noch beim Luftfilter Tausch evtl oft unsauber gearbeitet wird, kann so ein Fühler verdrecken oder kaputt sein - dann neuer LLM.
Und so kann es auch woanders sein nur ein einfacher Sensor… du glaubst also Ferndiagnose noch schwieriger…
Thema Drosselklappe - ja das wird für eine bessere Abgasbehandlung auch benötigt…
Euro 6 ist gar nicht so viel komplizierter… nervt nur mit dem Ladestrom weil Batterien viel mehr verschlissen werden weil nur „richtig“ geladen wird im Schubbetrieb.
Und das alles „schneller“ arbeiten soll… sprich schnell auf Betriebsbereitschaft kommen damit die Schadstoffe reduziert werden.
Früher war das AGR nur im Teillast Bereich geöffnet - selten im Leerlauf oder Vollgas - aber da siehst du nun Euro6… nun wird überall was geregelt …
Und zu deiner Frage mit den Temperaturen:
Die Verbrennungstemperatur und Abgas Temperaturen sind ab dem Punkt nicht mehr dieselben, wenn mehr im Abgas-Takt eingespritzt wird.
(Also der Injektor einspritzt, obwohl die Verbrennung war und das Auslassventil geöffnet ist)
Das heißt ja bei der Verbrennung soll es niedrig sein da nox arm und agr regelt bei, und wenn der Filter regeneriert wird, wird Diesel in Abgas eingespritzt um diese zu erhöhen nur für den Kat/ Filter …
Diese Werte kann ich leider nicht richtig interpretieren weil ich den Partikelfilter nicht so kenne - sprich welche Kenngrößen der hat bzw benötigt…..
Arbeite leider eher nur an Oxy und SCR kats und das für Otto Motoren (andere Abgas Volumenstrom als Diesel)
- aber tendenziell halte ich deine Werte für seltsam… sicher das die Daten korrekt sind ? Sprich Sensor 1 und 2 dir sagen ? Ich zweifele eher an deinem Diagnose Tool so langsam
Und ja du hast recht - alle lösen es unterschiedlich…
Aber bei dir wird wohl was „kleines“ sein mit so einer Auswirkung