Zitat:
@jennss schrieb am 26. September 2022 um 22:49:01 Uhr:
Hat mal jemand einen Test der aktuellen Kapazität gemacht? Wie sieht es mit dem Verlust der Kapazität über die Jahre beim A3 e-Tron aus? Merkt ihr nach 50000 oder 100000 km schon eine Verringerung der Reichweite?
Edit: Habe jetzt noch einige Seiten hier übergeschaut. Es scheint ähnlich zu sein, wie bei unserem ehemaligen 225xe, also tendenziell mehr Verlust als bei einem BEV mit ca. 400 km nach WLTP.
Würdet ihr nach dem A3 E-Tron wieder einen Phev wählen oder eher einen Bev oder wieder zurück zum Verbrenner?
j.
Schwierig.
Ich habe einen gebrauchten BJ 06/2016 im Februar 2020 erworben. Ich fahre eher wenige Kilometer im Jahr (ca. 7.000 km) und fast immer vorwiegend Kurzstrecken. Dadurch auch sehr viel elektrisch (aktuell 93%).
Ich habe den Eindruck, dass die Kapazität sich in den 31 Monaten etwas vermindert hat. Vielleicht in der Praxis um 2 km.
Da die Reichweite aber von sehr vielen Faktoren abhängig ist, ist meine Eindruck aber eventuell auch nicht korrekt, zumal ich ja keinerlei Aufzeichnungen über die Reichweite/Kapazität belegbar aufgezeichnet habe und daher nur "gefühlt" mutmaße.
Klar - irgendwann wird eine Batterie über die Jahre an Kapazität verlieren - wie auch bei einem BEV.
Im Moment bin ich noch zufrieden. Mehr Kapazität (gleich praktische Reichweite) wäre aber natürlich toll. Und dann bin ich schnell beim BEV als Nachfolger.
Ein clevererer PHEV könnte mich aber aktuell und für die (vermutlich) nächsten 6 Jahre erneut abholen (Notbetrieb über einen kleinen Verbrenner mit kleinem Tank, dafür die Batterie für rund 100 km).
Es ist eben schwierig und immer persönlich individuell.
Ein reiner Verbrenner würde für mich aber nicht mehr in Frage kommen. Und das bedauere ich in gewisser Weiße, weil manche Hersteller manch interessante Modelle (hinsichtlich Raumangebot und Optik) aktuell leider nur als Verbrenner anbieten.