Letzter Beitrag

Ford Mk3 Focus

Ford Focus - 2 Monate nach Herstellergarantie Motorschaden

Hallo zusammen, ich würde mich freuen, wenn ich hier richtig bin - und mir evtl. der eine oder andere änliche Erfahrungen teilen kann - oder mir evtl. seine Ansicht und Ratschläge teilen mag. Ich habe mir im Februar 2016 direkt über einen Fordhändler folgenden recht Neuen Wagen gekauft: Ford Focus Turnier Business 1,6 TDCI Kb , Dieselmotor Erstzulassung 01/2015 KM-Stand beim Kauf: 19.544 Seit dem habe ich immer alle Inspektionen und Wartungen - direkt bei diesem Händler - machen lassen. Vor ca 1 Monat ist mir durch Zufall - beim auffüllen vom Scheibenwischwasser - aufgefallen, dass der Behälter mit dem roten Motorkühlwasser - bis auf der Menge von ca. einem Esslöffel - komplett leer war! Im Fahrzeug wurde keine Warnlampe / Warnmeldung etc angezeigt. Und auch die Temperatur liegt immer im Mittelfeld. Obwohl ich beruflich täglich einen Arbeitsweg von insgesamt ca 150 km fahre, war augenscheinlich alles in Ordnung. Ich bin auf jedenfall - direkt nac feststellen des Problems - zum gleichem Händler, jedoch in meiner Nachbarstadt - da es um ein vielfaches näher ist - und ich kein Risiko eingehen wollte. Dort wurde der Behälter des Kühlwassers vorsichtig geöffnet und das verschwundene Wasser kam direkt und im vollen Umfang wieder nach oben geschossen, so dass der Behälter wieder voll war. Ein Abgasstest brachte keine Ergebnisse. (An dem Kühlwasserbehälter bin ich selber nie dran gewesen un d habe den auch nie geöffnet oder so). Man sagte mir, dass es nicht gut aussehen würde und es sich evtl. um einem Material-/Herstellungsfehler handeln könnte - und im Motor und somit sehr nach einem Motorschaden aussehe! O.o Aufgrund der Saison (Wechsel auf Sommerreifen) musste man mich leider (trotz möglichen Motorschadens) wieder wegschicken und auf einen Termin ca 3 Wochen später vertrösten. Inzwischen ist der Wagen seit Montag, dem 30.04. in der Werkstatt und es wurde mir Freitag - u.a. mit einem Video - mitgeteilt, dass die Zylinderkopfdichtung hinüber wäre - der Motor aber ansonsten wohl keinen Schaden hat. Als Kostenvoranschlag wurden mir aktuell 2.400 Euro genannt! Ein Antrag bei Ford auf eine mögliche Kulanz wurde vom Händer gestellt; und es ist noch offen, ob Ford hier überhaupt aus Kulanz oder so tätig wird. Ich bin echt fassungslos, dass ein so teures Fahrzeug (und selbst wenn es nur einen Bruchteil davon kosten würde) und in einer solchen Liga, mit allen Wartungen / Inspektionen - und noch nicht einmal 70.000 gefahren KM einen solchen Schaden hat, auf dessen Kosten sitzen bleiben soll. Persönlich bin ich der Meinung, dass es sich hier eindeutig um einen versteckten Mangel bzw Materialfehler handelt (welches sicherlich mal vorkommen kann; aber nicht vorkommen darf) und daher Ford auch komplett die Kosten zu übernehmen hat. Ganz egal, ob die HerstellerGarantie nun 2-3 Monate überschritten ist oder nicht. Im Intenet habe ich auch von anderen Fällen bzgl dieses Modells - mit teils schon 30.000 km Leistung - von solchen Problemen gelesen. Daher meine Frage an die Community, sind euch solche Fälle bzgl Meines Fahrzeugs- oder Motortypes bekannt? Welche Möglichkeiten habe und wie seht ihr das ganze? Morgen früh werde ich - aufgrund der Nachricht des Händlers - dort vorbeifahren und mitteilen, dass ich - solange von Ford keine schriftliche Stellungnahme und Kostenübernahme vorliegt - keinen Reparaturauftrag erteile. Vielen Dank im voraus und noch einen schönen Sonntag, Thorsten