Zitat:
@halifax schrieb am 4. November 2018 um 20:07:47 Uhr:
Zitat:
@Q-Consultant schrieb am 03. Nov. 2018 um 15:33:03 Uhr:
Zur Erklärung: Das Fahrzeug verfügt über "Steering by wire", also keine rein mechanische Lenkung.
Das stimmt so nicht. Es ist weiterhin eine durchgängige mechanische Verbindung vorhanden - sonst gäbe es keine Zulassung! Lediglich die Lenkunterstützung ist elektromechanisch und nicht hydraulisch. Hier wird alles sehr genau beschrieben: https://www.newtis.info/.../1VnXVc97tH
Als ich mich wegen dem schlechten Geradeauslauf meines neuen X1 beim BMW Händler erkundigte, erhielt ich die Aussage, dass das Fahrzeug mit "Steeríng by wire" ausgestattet sei und der Nullpunkt für den Geradeauslauf softwareseitig berechnet würde (virtueller Nullpunkt). Somit also keine „rein mechanische“ Lenkung vorhanden sei.
Keine „rein mechanische“ Lenkung bedeutet ja nicht, dass keine Mechanik mehr vorhanden ist, sondern eben auch Elektronik. Das eine schließt das andere ja nicht aus. Und bei der elektronischen Unterstützung wird eben der Lenkwinkel für den Geradeauslauf, also der virtuelle Nullpunkt, von einem Encoder (Hallsensor) erzeugt. Ich kenne Fahrzeuge, bei denen dieser Lenkwinkelsensor an der Lenksäule sitzt, bei BMW ist das offenbar anders gelöst. Das ändert aber nichts daran, dass der Nullpunkt berechnet wird und nicht als absoluter Nullpunkt in Relation zum Lenkrad fest am Lenkwinkel-Sensor kodiert ist. Soweit mein Kenntnisstand. Anders wäre es ja auch nicht zu erklären, dass sich bei meinem Fahrzeug der stabile Geradeauslauf erst nach längerer Fahrt mit erhöhtem Tempo einstellte.
Danke übrigens für den Link über den informativen Beitrag. Ich nehme gerne zur Kenntnis, dass der Lenkwinkelsensor beim F48 nicht direkt an der Lenksäule sitzt.