Letzter Beitrag

Mercedes S211 E-Klasse

Parameterlenkung defekt

Moin, moin. Leider ist bei mir das Problem noch nicht behoben. Beim Freundlichen habe ich die Fehler des PML-Ventils auslesen lassen. Das ist nur mit der Daimler-STAR-Software möglich und kann leider nicht beim Billigen um die Ecke gemacht werden. Diese zeigte an, dass das PML-Ventil nicht die gewünschte Stromaufnahme hatte. Der Meister tippte daher mit 90%-iger Wahrscheinlichkeit auf das Ventil als Ursache für den Scheiß. Ich habe das Ventil dann bestellt (260 bei Partsbase). Einbau war nach absenken des Lenkgetriebes sehr einfach, brachte aber nichts. Wir haben zwar den Unterschied gemerkt zwischen an- und abgestecktem Ventil aber bei mir gibt es den totalen Ausfall der Servounterstützung. Ich dachte bisher, dass das PML ebenfalls die Unterstützung komplett wegschaltet bei schneller Autobahnfahrt. 260 Tacken für den Eimer und ich hatte erst mal den Frust. Jetzt muss ich aber zum TÜV und dafür muss die Servounterstützung da sein. - PML-Ventil ist ok. Stecker sind blank und mit Kontaktstpray geflutet. - Pumpe: Wie kann man die Pumpe testen? Gibts da einfache Lösungen? - Steuergerät: Mein MOPF hat ein ABS-Kombigerät. Fehler sind nicht abgelegt. Kann mir nicht vorstellen, dass es bei Ausfall der Radsensoren nicht noch zu andere Fehlfunktionen kommt. - Lenkgetriebe: Was ist das dann genau, was dort kaputt geht? Kann man das testen? Nach wie vor habe ich nicht konstant das Problem. Wenn der Wagen kalt ist, ist die Lenkung leichtgängig. Nach kurzer Zeit fängt sie an zu motzen und ist nach einigen Minuten bockelhart. Und zwar so hart, als wenn der Motor aus ist. Ich schicke 50 € an denjenigen, der mich durch eine präzise Analysemethode dahin führt, dass ich mit minimal notwendigem Aufwand zur Fehlerbehebung komme. Allerdings muss ich das mit Bühne, einem Opel-Meister und ohne großes Spezialwerkzeug schaffen. ;-) Danke vorab! Eddy