Zitat:
@just.bjoern schrieb am 7. Mai 2017 um 14:54:49 Uhr:
Moin,
vor meinem C43 Cabrio habe ich knapp vier Jahre ein A207 E-Klasse Cabrio Vormopf gefahren. Beide Fahrzeuge verfügen bzw. verfügten über das Cabriolet Komfort-Paket, das das Aircap beinhaltet.
Im Vergleich zum E-Klasse Cabrio reduziert das ausgefahrene Aircap im C-Klasse Cabrio den Luftzug auf den Vordersitzen nicht spürbar. Über den Einfluss des Aircaps auf den hinteren Sitzen kann ich nichts sagen, weil hinten bei mir kaum mal jemand sitzt. Der Nutzen für die vorne Sitzenden tendiert im C-Cabrio, anders als im E-Cabrio, also gegen null.
Ein Vorteil ist in meinen Augen aber, dass das Windschott zwischen den hinteren Kopfstützen bei Nichtbenutzung des Aircaps im C-Klasse Cabrio das Sichtfelsd nach hinten praktisch nicht einschränkt, während das Windschott im E-Klasse Cabrio immer zur Hälfte sichtbar bleibt und die Rücksicht beeinträchtigt.
Im Vergleich ebenfalls nachteilig ist die schmalere Ladeluke des Kofferraums des C-Klasse Cabrios, die das Beladen des Kofferraums im Vergleich zum E-Klasse Cabrio erschwert. Das Kofferraumvolumen selbst differiert kaum, lässt sich allerdings in der C-Klasse durch getrenntes Umklappen der Rücksitzlehnen erweitern. Das war in der E-Klasse nicht möglich.
Ansonsten erkenne ich nach nunmehr drei Monaten mit dem C-Klasse Cabrio keinen Nachteil im Vergleich zum A207, wenn man den etwas größeren Fondraum der E-Klasse nicht benötigt. In allen anderen Belangen empfinde ich das C43 Cabrio als mindestens gleichwertig und mindestens eine Generation moderner sowie besser.
Grüße aus Hamburg
Björn
Hr.Björn
danke auch für ihre schilderungen im bezug erfahrungen c klasse cabrio und e klasse cabrio, ich möchte nur auf eins noch hinweisen, das im e klasse cabrio das windschott sich sicherlich nicht ganz einfahren lässt, dieses trifft aber auch für die c klasse zu, auch dort steht ein teil noch rauß, weiteres dürfen sie nicht vergessen das die hintern kopfstützen komplett ausstehen,bei der c klasse. sich aber beim e klasse cabrio zur hälfe versenken lassen im bezug sichtfreiheit....weiteres im bezug moderner , ich halte ein tablett als media bildschirm und ein touch bzw. berührungs-empfindlichen schalter bzw bedienteil ( das man sehr selten benutzt) eher die bedienung am lenkrad bevorzugt........ nicht gerade für ein generation moderner, ansonsten gibt es nämlich nicht viel mehr,als beim 207.....außer sie hätten von den neuen innovationen des neuen e klasse cabrio gesprochen,trotzdem möchte ich den c klasse nicht zu viel absprechen, und wünsche ihnen allzeit eine schöne zeit und dazu unfallfrei!
wie gesagt wie getan...wer nur oft zu zweit fährt kann sich das aircap sparen, sollte jemand in betracht ziehen sich noch ein 207 cabrio zu kaufen, dann halte ich es für ein absolutes muss. denn es ist sehr effektiv, gerade auf der autobahn, oder aus der werbung von 3 wetter taft, die frisur hält .....und beim 207 auch bei offener fahrt ;-)
weiteres..
ich habe mir im april das neue e klasse cabrio bestellt und werde diesmal nicht den fehler machen wie bei den c klasse cabrio das aircap vorher nicht richtig zu testen...in diesen sinn
gruß Daimler