Hallo,
habe zwischenzeitlich festgestellt, daß ich im falschen Forum bin. Die bisherigen Beiträge waren ausnahmslos unter aller Kanone. Mir war schon klar, daß in einem solchen Forum nicht nur intelligente Beiträge gepostet werden, aber ich habe nicht damit gerechnet nur Beiträge von Handwerkern zu bekommen, die von Technik keine Ahnung haben. Sätze wie - die Thermostate regeln selbstständig ohne Zutun der Bordelektronik - . Wenn man die Steuerung eines Verbrennungsmotors mit der eines Heizkörpers vergleicht, wundern mich solche Aussagen nicht. Nur mal in der Kennzeichenbeleuchtung die falsche Birne einsetzen, schon Fehlermeldung von? genau, der Bordelektronik!
Ich schätze, daß es unter den Golf-Fahrern ca. 10% Akademiker gibt, aber bestimmt nicht in diesem Forum. Danke und tschüss!
freedy911
Zitat:
@freedy911 schrieb am 16. Dezember 2017 um 11:07:01 Uhr:
Guten Morgen,
ich sage nur: armer Wirtschaftsstandort Deutschland! Wenn es so weitergeht, wird uns in einigen Jahren die Mongolei rechts überholen! 34 Jahre Privatfernsehen in D bleiben nicht ohne Folgen!
Im Detail: die Thermostate regeln gar nichts, sie geben lediglich die gemessenen Werte an den Zentralrechner weiter, der dann die entsprechende Prozesse einleitet.
Ich fange gleich damit an, vor meiner Haustür einen 800 m hohen Hügel aufzuschütten und habe schon bei Ebay eine Anhängerkupplung u. einen Hänger bestellt. Werde dann wenn der Hänger da ist die Trockenmauer vor meinem Haus in den Hänger laden, ungefähr 2,4 t. Wenn dann mein Golf nach 10km immer noch nicht die Betriebstemperatur erreicht hat, was mache ich dann?
Gruß
freedy911
P.S.
Wenn die Öltemperatur bei Talfahrt von 74 - auf 68 Grad runtergeregelt wird ist das nicht normal!
Zitat:
@freedy911 schrieb am 16. Dezember 2017 um 11:07:01 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 15. Dezember 2017 um 19:33:52 Uhr:
@freddy911:
Zitat:
@freedy911 schrieb am 16. Dezember 2017 um 11:07:01 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 15. Dezember 2017 um 19:33:52 Uhr:
Die "Zentraleinheit" regelt m.E. genau das bei dem Motor nicht....das regeln schlichtweg zwei normale Thermostatventile, wobei es trotzdem komplizierter ist, als von dir dargestellt.
Der Warmlauf erfolgt so, dass der Zylinderkopfkreislauf, in dem sich auch der Heizungswärmetauscher befindet, aktiv ist, denn im Zylinderkopf entsteht die meiste Wärme die durch Kühlwasser abgeführt wird (u.a. auch durch den integrierten Abgaskrümmer) und die soll ja auch schnell den Innenraum-Wärmetauscher erreichen.
Am Zylinderkopf befindet sich auch der Sensor, der für die Anzeige der sehr schnellen Kühlwassererwärmung gem. Kühlwasserthermometer, die Grundlage bildet.
Wenn der Zylinderkopfkreislauf ca 87Grad erreicht öffnet der entsprechende Thermostat, es wird Kühlwasser zum Kühler geleitet und versucht die ca 87Grad im Zylinderkopf konstant zu halten.
In der Zwischenzeit steht der Motorblockkühlkreis quasi still und zwar so lange, bis dort ca 105Grad erreicht werden. Das ist eigentlich sogar eine Maßnahme, die eine besonders schnelle Erwärmung des Zylinderblocks bewirkt)
Erst dann öffnet der zweite Thermostat, worauf dann Kühlwasser zum Kühler fließen kann und diese Temperatur möglichst konstant gehalten wird.
Erst dann hat der im Motorblock integrierte Ölkühler eine Funktion und wärmt anfangs das dort durch fließende kältere Öl auf.
Das Öl ist direkt von dieser Temperaturregelung nicht betroffen.
Es wird quasi entsprechend der Motorbelastung erwärmt und es wird zum großen Teil durch die Ölwanne gekühlt. (Der motorinterne Ölkühler kühlt das Öl erst dann, wenn die Kühlwassertemperatur im Motorblock (105Grad) vom Öl überschritten wird.)
Wessen S&S schon aktiv ist, der verlängert die Erwärmung des Motors entsprechend. Spritsparendes Fahren ist der schnellen Ölerwärmung grundsätzlich abträglich.
Ich denke daher nicht, dass VAG aktiv etwas unternommen hat, um die Öltemperatur zu lange niedrig zu halten. Wenn man an der Geschichte technisch etwas ändern will, sollte man sich eine elektrische Ölvorwärmung einbauen....
Ansonsten ist eine schnelle Erhöhung der Öltemperatur recht einfach, sofern die Bedingungen stimmen, denn sie hängt vom Fahrprofil ab:
Langsam einen möglichst steilen Berg hoch fahren (relativ hohe Motorlast, wenig Kühlung der Ölwanne) und schon wird die Öltemperatur wesentlich schneller steigen als beim 70-80km/h-"Rollen" (kaum Motorlast, aber gute Öl-Kühlung durch die Ölwanne) bei winterlichen Temperaturen auf der Landstraße.
Alternativ bietet es sich an, mit großem Anhänger zu fahren....
Eine Standheizung hilft nur bedingt, da diese direkt nur den Zylinderkopfkühlkreis beheizt.