Letzter Beitrag

Volvo P V90

V90 T8 Ultimate - Erste Eindrücke nach knapp 1.000 km

Ich schließe mich hier einfach mal an mit meinen Eindrücken - ist vielleicht aus anderer Perspektive nochmal ganz interessant. Ich komme von einem Skoda Superb iV und mein neues Gefährt ist ein V90 T6 Core; auch wenn der Ultimate sicherlich noch eine ganze Menge mehr mitbringt, ist es für mich doch schon ein "Klassenaufstieg". Ich "klaue" mir einfach mal die Gliederung von oben: Platzangebot: Mit dem Superb komme ich natürlich von einem Raumwunder, insofern hatte ich mir auch nicht ausgemalt, dass es im V90 noch "größer" sein könnte. Es mangelt aber an keiner Stelle an Platz, auch mit 5 Erwachsenen lässt es sich recht vernünftig reisen. Der Platz im Kofferraum reicht alle mal, und wenn doch mal nicht, gibt es eine Anhängerkupplung. Hier bin ich voll zufrieden.   Ablagemöglichkeiten: Hier kann ich den Vergleich zum BMW voll unterstützen. Die Ablagemöglichkeiten sind echt mau; auch die Flaschenhalter in den Seitentüren haben irgendwie eine komische Form. In der Mittelkonsole fehlt einfach Stauraum, und auch das Brillenfach im Dachhimmel habe ich sehr zu schätzen gelernt. Die Volvo-Nachrüstlösung mit der offenen Schale anstelle des Türgriffes überzeugt mich irgendwie nicht; da muss ich mal selbst noch kreativ werden. Auch der Platz unter dem Kofferraumboden ist sehr begrenzt; das war er auch im Superb schon, hier man aber wenigstens beide Ladekabel unterbringen können. Das war mir aber auch im Vorfeld klar, dass dies so sein wird - die Hybrid-Komponenten müssen eben auch untergebracht werden und im Unterschied zum Skoda hat der V90 eben noch den Motor an der Hinterachse. Trotzdem wäre auch bei gleichem Platzangebot an der einen oder anderen Stelle noch etwas mehr Cleverness wünschenwert gewesen. Sitze: Top! Für mich die mit Abstand besten Sitze, die ich je in einem Auto hatte. Vor dem Superb gab es u.A. einen Octavia und einen Passat. Ich persönlich sitze sehr bequem und auch auf Langstrecke steige ich körperlich ausgeruht aus. Leider musste ich auf die im Skoda lieb gewonnen belüfteten Sitze verzichten, da es die nur im Paket mit dem Ultimate gibt - das gab das Budget dann einfach nicht her. Schade, aber das wusste ich ja vorher. Insofern gibt es von mir hier einen klaren Daumen nach oben. Soundsystem: Auch hier bin ich begeistert (ich habe das H/K-System im V90). In den beiden Skodas hatte ich jeweils auch das Soundsystem gewählt - für mich ein Unterschied wie Tag und Nacht. Das Volvo-System ist kraftvoll und klingt für meine Bedürfnisse und Geschmack top. Ich bin sehr zufrieden und würde das Kreuzchen beim Bestellen jederzeit wieder machen. Infotainment & Bedienung: Klarer Punkt für Volvo! Wer das MIB3-System aus dem Hause VW mal hatte weiß allerdings auch, dass das nicht schwer ist. Nach drei Jahrem völligen VW-Schrott sinken die Ansprüche, die wurden aber deutlich erfüllt: - Die Navigation über Google Maps ist super! Einfach zu bedienen, gewohnt gute Suche von Zielen und aus meiner Sicht die besten verfügbaren Verkehrsinformationen. - Die Bedienbarkeit generell ist für einen Android-User intuitiv - ich bin sofort damit klar gekommen - Das System reagiert superschnell; eigentlich einsteigen, Zündung an - los gehts. Beim MIB3 musste man so gefühlt 3-5 Minuten waren, bis es auch nur annähernd bedienbar war. Auch die weiter oben beschriebene Wartezeit beim Klimamenü kenne ich nicht. - Die native Integration der Spotify-App ist toll; deutlich besser als jedes Mal das Smartphone koppeln zu müssen. Es gibt aber auch ein paar mehr oder wenige große Kritikpunkte - Warum man nur ein Telefon gleichzeitig für Telefonie verbinden kann, entzieht sich meinem Verständnis. Umso mehr, als ich die V90 Zielgruppe klar im Business-Bereich sehe. VW kann das schon seit Jahren. Ich hatte mich dazu ehrlicherweise im Vorfeld auch nicht informiert, hatte das aber einfach erwartet. Vielleicht kommt das ja noch mit einem Update? Die Hardware sollte es können - eine zweite Verbindung mit Audio-Profil geht ja auch. - Die Verkehrszeichenerkennung ist tatsächlich "Müll". Auch im Skoda war das nicht perfekt, aber immerhin bei gefühlten 80-90% Trefferquote. Der Volvo liegt eher bei so 20-30% Trefferquote - wer sich auf die Anzeige verlässt, ist verlassen. - Im digitalen Cockpit ist das Feedback gemischt; die Kartendarstellung ist besser als im Skoda. Schade ist, dass keinerlei Audio-Informationen dort angezeigt werden können und auch keine Bedienung des Telefons möglich ist. Alles in allem bin ich aber sehr zufrieden mit dem Infotainment.   Fahreigenschaften: Ich bin sehr zufrieden! Der Skoda als Vorgänger war ja auch schon ein Hybrid, der seine Arbeit nicht schlecht gemacht hat. Man merkte aber, dass der Verbrenner mit dem Gewicht doch zu kämpfen hatte und auch mit dem VW-DSG war die Abstimmung zwischen Verbrenner und E-Maschine doch irgendwie "rumpliger". Die Abstimmung im V90 zwischen Motor und Getriebe ist einfach top. Die Option das typische "Kriechen" des Automatikgetriebes abstellen zu können ist am Anfang ungewohnt, aber ich habe mich schnell daran gewöhnt und finde das zum Rangieren top. Und sehr schön ist es, endlich wieder zumindest einen quasi-Allrad zu haben; das hatte ich beim Superb schon sehr vermisst, nachdem der Octavia davor ein Allrad gewesen ist. Das Fahrwerk ist ebenfalls gut, das Auto liegt deutlich satter auf der Straße als der Superb und bringt auch die Leistung jederzeit sauber auf die Straße. Der Skoda wurde auf der Vorderachse beim starken beschleunigen doch sehr, sehr leicht.   Fazit Ich bin nach den ersten rund 5.000km mit meiner Wahl rundum zufrieden. Kleine Kritikpunkte gibt es wohl an jedem Fahrzeug. Mein größter und auch praxislrelevantester Kritikpunkt ist die fehlende Möglichkeit zwei Telefone gleichzeitg verbinden zu können - vielleicht kommt dies ja aber noch. Ich denke für die indivuelle Bewertung macht es sicherlich aber auch einen großen Unterschied, von welchem Fahrzeug man denn zum V90 wechselt. Besser geht es sicher immer - für mich persönlich ist es aber das beste Auto, das ich je hatte.