Zitat:
@Red1600i schrieb am 25. April 2023 um 09:30:24 Uhr:
Stehbolzen gibt's in der Bucht, nennt sich "Gewindestift mit Innensechskant M8 V2A"... plus die gewünschte Länge.
Kinderleicht montierbar.
Man kann eine Kupfermutter verwenden, allerdings dreht man dann zu 90% auch den Gewindestift bei der Demontage ebenfalls wieder aus dem Kopf. Was natürlich die Lebensdauer des Gewindes im Kopf ungemein fördern wird... auf/zu/auf/zu und dann Platzmangel am Krümmer. Kommt nicht gut.
Ich sag nur "Elektrokorrosion" zu dem Kupfermuttern... die gehen auf Edelstahl recht schnell fest. Ist ja eh nur ein Hauch Kupfer drauf.
Edelstahlmutter mit Scheibe funktioniert problemlos, auch mal 30 Jahre. Null Problem, und Öffnen ist pillepalle. Klick! auf.
Noch besser: Bundmutter in V2A, dann geht's ohne die Scheibe. Nennt sich "Flanschmutter Bundmutter mit Sperrzahn DIN 6923". Kannst du nach Jahrzehnten völlig problemlos einfach so mit dem Schlüssel und dann von Hand wieder runterdrehen.
Doof ist nur: Edelstahlmuttern der Größe M8 Schlüsselweite 12 gibt es kaum, Flanschmuttern garnicht. Es muss also Platz an den Krümmern sein. Übergroße Rohre oder fette Schweissnähte sind NoGo.
Die Kontaktstelle mit normalem Stahl mit Kupferpaste beschichten, dann gibt es keine Elektrokorrosion.
Edelstahl ist hitzefest. Wesentlich langlebiger als Standard Stahl. Die Wärmeleitung ist beim Käfer völlig ausreichend, so viele Turbos gibt's da nicht.
Mein 1800i hat bei Vollast 135 bis max 145 Grad Kopftemperatur. Gemessen und geeicht... bei Lambda =1 . Langt völlig. Bei Lambda 0,85 gut 10 Grad weniger... und der Sensor ist immer dran, fester Bestandteil der Motorsteuerung und Kontrolle.
Vielen Dank für die Infos. Langlebigkeit hat mich überzeugt. Ich habe mich für die Edelstahlvariante entschieden.
Da jetzt Muttern SW 13 verbaut waren und ich die problemlos gelöst bekommen habe, habe ich Flanschmuttern mit Sperrzahn V2A in SW 13 bestellt.