UPDATE: Eine Reparatur in Eigenregie ist möglich!
Nachdem mir bei der freundlichen Audi-Vertragswerkstatt mitgeteilt wurde, dass selbst beim Einbau eines gebrauchten Kombiinstruments (ab 250€ bei Ebay) keine Garantie darauf gegeben werden kann, dass ein neues "Anlernen", km-Stand-Übernahme und Deaktivierung des Komponentenschutzes vorgenommen werden kann, bin ich selber zur Tat geschritten...
1. Ausbau der Zierblenden: kinderleicht, da die vier Zierblenden links und rechts des Kombiinstruments (KI) und unterhalb links und rechts des Lenkrads nur Steckverbindungen sind. Mit einem breiten Schlitzschraubendreher als Hebel lassen sich die vier Teile noch leichter abnehmen. Die rechte Zierblinde umrandet das MMI und beinhaltet den Warnblinkschalter. Dieser kann einfach angeschlossen bleiben. Die Blende kann auf dem Armaturenbrett abgelegt werden.
2. Ausbau des KI: Das KI selber ist mit drei 8er-Schrauben befestigt. Hierzu muss die Lenkradhöhe in die unterste Position gestellt werden. Dann noch die Steckerverbindung zwischen Fahrzeug und KI ziehen. KI ausgebaut.
3. KI zerlegen: Der Plexiglasaufsatz ist nur aufgesteckt, dazu müssen lediglich die Haken gelöst werden. Wenn die Tachonadel freiliegen müssen auf der Rückseite acht 10er-Torxschrauben und drei 8er-Torxschrauben gelöst werden. (Im Nachhinein fällt mir auf: Wahrscheinlich muss die Plexiglasscheibe gar nicht abgenommen werden) Die drei 8er-Torxschrauben halten das Display. Dieses habe vorsichtig abgenommen.
3. "anfönen": Neben der Reinigung und Kontrolle der Kontaktstellen, habe ich die gesamte Elektronik mit einem Fön ca. 1min angeheizt. Alter (laienhafter) Trick aus der Hardware-Branche^^
4. Zusammenbauen in entgegensetzter Reihenfolge.
Das war es. Nach dem Einbau funktionierte das Display wieder, und das seit bereits einer Woche störungsfrei. Die Ursache ließ sich zwar nicht ermitteln, aber es muss sich um einen minimale Störung/Wackelkontakt gehandelt haben.
Für weitere Fragen einfach hierauf antworten oder schreibt mich an.