Letzter Beitrag

Mercedes S212 E-Klasse

MB100: Abwicklung bei Totalschaden

Zum Abschluss noch zum eigentlichen Thema mit der MB100: Das hat letztendlich zu meiner Zufriedenheit funktioniert: Der aktuelle Wert wurde ja mit ca. 18000 Euro ermittelt, der Restwert durch Versteigerung bei einer Restwertbörse ermittelt. Waren ca. 7500 Euro. Die Different von ca. 10500 hat die MB100 sehr zügig überwiesen. Leider blieb der Verkauf über die Restwertbörse dann doch bei mir hängen. Aber auch das ist jetzt beendet, das Auto ist verkauft. Vorteilhaft war, dass der Fahrzeugbrief bei der MB-Bank war. Die waren sozusagen Vermittler. Das Auto wurde zuerst abgeholt vom Käufer (da war es mir etwas mulmig...). Mittels einer Bankvollmacht hat dann der Käufer den Fahrzeugbrief bekommen, nachdem das Geld überwiesen wurde. Vorher musste ich dann natürlich soviel an die MB-Bank überweisen, dass nur noch die 7500 Euro offen waren. Es bleiben dann ca. 3500 Euro übrig. Nächstes Jahr hätte ich das Auto abgegeben und hätte nichts gehabt. Der Verkauf hat sich in die Länge gezogen, aber am Ende hat alles sehr gut geklappt. Der Fall selbst ist wohl eher selten (das Schaden und Restwert so nah beieinander liegen), daher mache ich MB mal keinen Vorwurf. Ist ja alles auf meinen Wunsch geschehen. Und auch nur als Ausnahme von der MB-100 auf meinen Wunsch geschehen. Muss wohl nicht immer so sein. Soweit mir bekannt gibt es wenige Hersteller, bei denen ich so glimpflich davon gekommen wäre. Also Daumen hoch für MB. Nachfolger ist ein BMW 5er (E-Klasse ist momentan als Gebrauchter kaum zu bekommen). Da gibt es max. 3 Jahre Gebrauchtwagengarantie. Der muss nach spätestens 3 Jahren wieder weg. Hoffentlich gibt es dann einen E400 nach meinen Wünschen :-) Nochmal danke an alle fürs zuhören. Gruss Stefan