Danke @Seb_HH für die Schilderung.
Ich hatte das gleiche Problem / Symptom mit der von Dir beschriebenen Meldung und dem nervigen Gong. Zwei Tage "AC Off" bei Kurzstrecke haben es zwischenzeitlich bei mir gelöst bzw. schafften sofortige Abhilfe nach kurzer Standzeit.
Generell habe ich ebenso Probleme mit der R744 Anlage. Zuerst direkt nach Gebrauchtkauf eine komplette Vereisung des Tauschers nach langer (10h) Fahrt. Und zwar so, dass gar keine Luft mehr aus den Düsen kam bei voller Lüfterleistung. Temp auf High und 15 Minuten warten zeigten dann den Taueffekt unterm Auto.
Auf Gewährleistung beim Freundlichen die Fehlersuche gestartet. Natürlich alles dicht und funktionert und nach Aussage von Mercedes ist es faktisch unmöglich das Kältemittel entweicht. Erst auf meine Forderung wurde Kältemittel abgelassen und wieder aufgefüllt. Man konnte sich gar nicht erklären warum dann doch über die Hälfte gefehlt hatte. Kosten ca. 550 Euro ging an den Verkäufer. Das war im Frühjahr 2023. Im Sommer ab entsprechender Außentemperatur immer die gleichen Probleme. Bei "AUTO" Stellung Fahrerseite kühl, Beifahrer volle Wärme. Lüftung auf 0 - stufenweise wieder hoch (2-3 Mal) kurz warten und dann auf Auto löst das Problem. Meist jedoch nur für kurze Zeit bis sie wieder völlig ausfällt und nur sporadisch so arbeitet wie sie soll.
Wenn die Klima ordnugsgemäß arbeitet, dann kühlt sie auch entsprechend stark (fast schon unangenehm).
Von daher wäre sehr interessant zu wissen, ob es hier eine bestimmte Hardware / Softwarekombination vom Bedienelement gibt wie von @Khriz erwähnt- damit man gezielt das Problem beseitigt.
Klar ist - never again R744 - das macht das Fahrzeug mit den Symptomen praktisch nicht nutzbar im Sommer.
offtopic: direkter Vergleich zu R134a im V251 (lange R-Klasse) - Kosten für Neubefüllung R744-> 280 Euro (für ca. 350g) vs. R134 -> 80 Euro (für fast 1kg) - Standheizung im W213 subjektiv langsam/träge/wärmt Motorkreislauf nicht mit und schaltet sich selbst immer dazu ab ca. 8 Grad Außentemperatur (bei Kurzstrecke nicht förderlich) - W251 Standheizung hat subjektiv Kraft -> 10 Minuten bei -10° Celcius = Innenraum mind. schon 10 Grad plus. Elektrischer Zuheizer beim R nach 500m Fahrt bläst bereits sehr warme Luft mit dem Nachteil der Batterielast bei Kurzstrecke. Fazit -> technisch hat sich in 11 Jahren eigentlich nur das Licht und Assistenz verbessert - der Komfort und Praxistauglichkeit ist in die Gegenrichtung unterwegs