Letzter Beitrag

Land Rover 4 (LA) Discovery

Discovery 4: Was bei Kauf/Probefahrt beachten?

Es gibt beim Disco neuere und ungepflgete Exemplare, bei denen der Rahmen bzw. Unterboden ausschaut, als hätte der Wagen oft in der Nordsee geparkt. Meist ist es oberflächlicher Rost, dan man zeitig neu versiegeln lassen sollte. Achte auf das große Blech, welches den Tank beifahrerseitig hält. Wenn das bröckelt, dann den rest ebenfalls genau ansehen. Vor dem linken Hinterrad sitzt der Luftkompressor. Hier schauen ob dieser evtl. eingedrückt ist, weil z.B. ein Wagenheber falsch angesetzt wurde. Dort sammelt sich unter der Plasteabdeckung auch gerne der Dreck. Ein Dreckfang ist insbesondere auch der Bereich an der hinteren Stoßstange. Dort beidseitig mal kräftig seitlich draufhauen. Kommt da ein ganzer Sandkasten heraus, wurde der Wagen nicht gut gepflegt und die Wahrscheinlichkeit, dass die hinteren Parksensoren dann spinnen ist wegen Dauerfeuchtigkeit gegeben. Hörbare, leichte Schleifgeräusche oder mahlen, können auf defekte Diffs hindeuten. Ein deutliches Schlagen beim Lastwechsel kann an der Lagerung der Kardanwelle oder am fortgeschrittenen Verschleiß der Kette im VTG liegen. Ein Klappern der Traggelenke bzw. Querlenker bei Überfahren von abgesenkten Bordsteinen deuten auf notwendigen Austausch der Querlenker bzw. Buchsen hin. Meist werden aber die Querlenker komplett getauscht und der Austausch auf harte Polybuchsen macht den Wagen knackiger aber lauter und anfälliger für andere Defekte. Wasser unter den Fußmatten, meist vorne, ist kein gutes Zeichen. Dann Finger weg von dem Wagen sofern du dir Reparaturen und Ursachenbehebung nicht zutraust. Dann ist der Teppich durchnässt und die ganzen Kabel darunter korrodiert. Sofern ein Navi vorhanden ist, dann bei laufendem Motor das sogenannte "Hidden Menu" aufrufen und dort die Bordspannung aufrufen (Links finden sich zuhauf, machmal muss man die Tastenkombination mehrfach probieren, damit es funktioniert.) Es sollten wenihgstens 13,5V angezeigt werden. Reifenprofil checken. Wenn innenseitig sichtbar mehr abgefahren als außen, dann wurde die Fahrwerksgeometrie wahrscheinlich nicht nach Vorgabe korrekt eingestellt worden. Das Luftfahrwerk 2-3 mal hoch und runter fahren. Geht dies relativ zügig und ohne Überhitzung, dürfte dort alles ok sein. Wenn der Wagen vorher ein paar tage stand, darf kaum Absenkung zu sehen sein. Ansonsten sind die ventilblöcke evtl. durch zersetztes Trocknerkondensat blockiert oder gar defekt.