Zitat:
@Protectar schrieb am 16. Mai 2015 um 15:12:44 Uhr:
Zitat:
@sPeterle schrieb am 16. Mai 2015 um 13:50:28 Uhr:
...die ZF ist definitiv etwas besser, schaltet weicher und immer zu dem Zeitpunkt an dem das ein guter Fahrer auch machen würde.
Völlig richtig
u. das liegt mit an der noch recht neuen Entwicklung bei BMW u. hat einen Namen: ProActiveDrive. Im Gegensatz zur 7G+ hat BMW bei seiner 8G eine Schaltstrategie entwickelt, die neben Navigationsdaten auch vorausfahrende Autos einbezieht.
Die Steuer-Software des Getriebes richtet seine Schaltstrategie dann unter anderem auch an den geographischen Gegebenheiten aus, das kann die 7G+ von Mercedes z.B. nicht. So wird etwa vor Kreuzungen und Kurven automatisch zurückgeschaltet, um das Motorschleppmoment besser zu nutzen. Zudem können unnötige Schaltvorgänge, etwa zwischen zwei kurz aufeinander folgenden Kurven, vermieden werden. Grundlage der vorausschauenden Gangwahl sind die Daten des Navigationssystems. Das Getriebe kann die Informationen aber auch nutzen, wenn dieses nicht aktiviert ist.
Beim neuen 5er nächstes Jahr, wird dann noch im Schaltprogramm der 8G zudem der fließende Verkehr berücksichtigt. So scannen vorhandene Radar- und Kamerasensoren den Straßenverlauf u. erkennen Autos sowie deren Entfernung u. Geschwindigkeit. Nähert sich das Auto beispielsweise auf der Landstraße oder der Autobahn einem langsamen Auto, schaltet das Automatikgetriebe frühzeitig in den günstigsten Gang für einen etwaigen Überholvorgang.
So... jetzt muss ich mal kurz eine Lanze für MB brechen, denn aus meiner Sicht ist die Kopplung an das Navi bei BMW nur graue Theorie bzw. Werbegeschwafel. Denn ich habe das bisher noch nie wirklich erleben können! In absolut keinem BMW.
...und ich sollte dazu sagen, dass ich wirklich alle derzeit aktuellen BMW kenne!
Vielmehr steuern die aktuellen Automatikgetriebe ihre Erkennung über eure Fahrweise. Leichtes Bremsen erzeugt doch bei beiden, ZF 8HP und 7G+, schon eine Rückschaltung, etc. Auch dass in Kurven nicht geschalten wird, wird über die Lenkung und die Giermomente erkannt, die das ESP-Steuergerät auswertet.
Was die 8HP aber definitiv nicht macht, ist sinnvoll aktives Zurückschalten vor Kurven! (auch hier nur durch euer Bremsverhalten) Vor allem kann man die BMW damit gar nicht richtig sportlich fahren, ohne selbst manuell zu schalten.
Probiert das dagegen mal in aktuellen MB-Fahrzeugen im Sport-Plus-Modus! Je sportlicher und dynamischer ihr fahrt und vor allem je härter ihr bremst, umso aggressiver schaltet die MB zurück. Das geht soweit, dass bei sehr dynamischer Fahrweise der niedrigst mögliche Gang überhaupt gewählt wird, dann wird die Kurve ohne Schaltung durchfahren und man hat zum Beschleunigen nach dem Scheitelpunkt absolut voll Leistung. Und zwar sofort und ohne weitere Schaltung. Kein BMW kann das...
Und nun zum letzten Punkt, zur Berücksichtigung des fließenden Verkehrs: Ist doch logisch, dass BMW an der Stelle Werbung machen muss, denn ganz neue MB-Modelle machen das schon! Letztens habe ich zum Beispiel mehrere 205 gefahren, die im Eco-Modus alle nur dann wirklich segelten, wenn vor ihnen kein Fahrzeug erkannt wurde. Wenn ich im Segeln auf langsameres Fahrzeug aufgefahren bin, wurde der Segelmodus aktiv verlassen bzw. wieder ein Gang eingelegt.
Noch weiter treiben die aktuellen Plug-In-Hybride S500e und C350e: Beide nutzen ihre Steigungserkennung, Navi-Daten(!!) und Radar-Sensorik nicht nur zur Steuerung der Schaltstrategie, sondern auch für die Lade- und Entladestrategie der Hybrid-Batterie.
Insofern ja, die ZF 8HP in den BMW ist verdammt gut. Aber auch dort wird nur mit Wasser gekocht und MB hat eben auch seine Stärken, allen voran eben auch Start/Stop. Das ist schon deutlich besser als bei der ZF.
Grüße