Zitat:
@deenille schrieb am 30. März 2021 um 21:02:25 Uhr:
Also für meine Verständnis ist die Gasprüfung einheitlich mit dem TÜV, also zum ersten mal nach 3 Jahren und dann alle 2 Jahre. (Fand auch, dass es in dem Video anders erklärt wurde, hatte extra nochmal gegoogelt)...
Diese Aussage ist FALSCH sofern sie sich mit der Werterhaltung des Fahrzeugs beschäftigt.
Laut Hersteller muss beim den CNG-Pkw aus dem VW-Konzernim Rahmen der Wartung eine Gasanlagenprüfung
durchgeführt werden. Hierbei müssen die Lackschicht und die Wachsschicht der Tanks und der Flaschenhälse/Ventile überprüft und bei Bedarf ausgebessert werden. Wird das nicht gemacht, ist Rost (auch bei Fahrzeugen mit Kunststofftanks!) nur eine Frage der Zeit.
Der Rost wird dann spätestens bei der Gasanlagenprüfung im Rahmen der HU (Tüv/Dekra/...) gefunden und führt dazu, dass der betroffene Tank erneuert werden muss. Teuer.
Die moderneren CNG-Fahrzeuge von VW, Audi, Seat und Skoda weisen rechtzeitig in der MFA auf die nötige Gasanlagenprüfung hin; bei älteren sollte man in der Werkstatt sehr genau und bohrend nachfragen. Leider wissen das auch viele Werkswerkstätten nicht und stellen nach der HU die Aufforderung in der MFA fälschlicherweise zurück statt die vorgeschriebenen Maßnahmen durchzuführen.