Hallo Leute.
Ich will Euch kurz meine Erfahrungen zwecks Leistungsverlust mitteilen.
Fahrzeug: Viano 2,2 CDI EZ. 2005 Laufleistung 145000 km
Vorliegender Fehler: Fahrzeug geht bei Geschwindigkeiten über 140 Km/h in Notlauf.
1.Maßnahme:
Fehlerabfrage OPD
Ergebnis:
Fehlereintrag:
1.Ladedrucksensor Spannung zu hoch
2.Ladedruckregelung
3.Abgasdruck
Maßnahme: Tausch Sensor durch Neuteil, OPD Abfrage zwecks Rußpartikelfilter zwecks Überladung(Abgasdruck)
Ergebnis: Eintrag Sensor ist raus, Partikelfilter alles okay(keine Überladung)
Ergebnis: Problem besteht weiterhin
2.Maßnahme:
Nun haben wir uns mit der Ladedruckregelung beschäftigt.
Hier wie schon oft erwähnt steuert ein Magnetventil (sitzt vorn rechts unten auf Längsträger) eine
Unterduckdose die auf dem Turbolader sitzt, diese widerum reguliert den Ladedruck durch eine einfache Hubbewegung.
Also erst die Unterdruckschläuche geprüft...alles okay.
Nun emfehle ich Euch direkt die Unterduckdose zu demontieren. Das sind 3 Schrauben und die Verbindung zum Turbolader die mittels eines kleinen Sicherungsringes gehalten wird. Es empfihlt sich bei solchen Demontagen immer ein größeren Stofflappen unter die entsprechende Stelle zu stopfen um diese Kleinteile nicht zu verlieren.
Wenn Ihr die Unterduckdose demontiert habt könnt Ihr nun den Hub der Ladedruckregelung prüfen.
Der kleine Hebel am Turbolader muß sich ohne Probleme ca. 1 cm leicht auf und ab bewegen.
Sollte dies gehen sollte der Turbolader erfahrungsgemäß nicht das Problem sein.
Nun solltet Ihr die Unterdruckdose bzw. das Magnetventil prüfen.
Dazu gibt es verschiedene Methoden die im Netz vielfach beschrieben werden.
Die Unterdruckdose muss den Druck halten bzw. die erforderliche Hubbewegung ausführen. Dies erfolgt durch anlegen eines Unterdruckes an dem Anschluß.
Erfahrungsgemäß sind aber die Magnetventil häufiger die Ursache.
Bei unserem Viano haben wir folgendes bestimmt relativ seltenes festgestellt:
Die Verbindung der Unterdruckdose zum Turbolader war eingegammelt bzw. schwergängig. Die Verbindung die durch den kleinen Sicherungsring gehalten wird.
Maßnahme: Loch gesäubert bzw. etwas geweitet.
Ergebnis: Kein Notlauf mehr, kein Fehlereintrag.
Kleine Ursache, große Wirkung.
Kleiner Tipp noch(auch schon oft erwähnt): Fehler von Sensoren müssen immer beseitigt werden um irgend welche Probleme zu lösen. Es könnte sonst sein dass die automatische Regeneration vom Partikelfilter vom Fahrzeug nicht durchgeführt wird.
Ich hoffe das ich mit dem Beitrag einigen genervten Schraubern geholfen habe.
Falls mir kleine Fehler unterlaufen sind, sorry.
Wie gehabt, Anleitung ohne Gewähr bzw. handeln auf eigene Gefahr.
Ich drücke allen Schraubern die Daumen zwecks Lösen Ihrer Probleme.