Letzter Beitrag

VW 2 (19E) Golf

Taugen Vogtland Fahrwerke?

Hi Leute, Der letzte Beitrag ist zwar lange her, aber ich wollte trotzdem meinen Senf dazu geben, falls irgendwer sich hier verirren sollte und die Beiträge ließt. Ich wollte eigentlich nur wissen, wie die Erfahrungen über das Vogtland Fahrwerk sind. Nachdem ich mir aber die letzten Beiträge durchgelesen habe, konnte ich mich nicht zurück halten. 1. Solltet ihr, was mich total nervt, versuchen, mit Punkt und Komma zu schreiben, damit man überhaupt versteht, was ihr meint und der Leser weiß, wo ein Satz aufhört und der nächste anfängt. Ich als Ausländer kann es ja auch, da sollte ich es doch von euch auch erwarten können!!! 2. Wenn ich so lese, was Herr Weber und dergoanaut da für einen Müll schreibt, muss ich sagen, wenn ich keine Ahnung habe, mache ich auch kein Kommentar. Falsche Aussagen bringen keinen weiter. Wenn es stimmen sollte, dass man die Federn nicht mischen darf, warum werden dann Tieferlegungsfedern nur für die Vorderachse angeboten in Verbindung mit den original Federn für die Hinterachse? D.h. eine Tieferlegung von 30/00 mm. Keilform??? Die original Federn für die Hinterachse sind wohl um vieles weicher, als Tieferlegungsfedern. Mischen von 2 unterschiedlichen Federn ist nicht erlaubt und der TÜV sollte das auf keinen Fall eintragen, von wegen Fahrsicherheit, aber nur vorne Tieferlegen ist erlaubt??? Denkt doch bitte etwas mit Leute und setzt keine Gerüchte in die Welt. Außerdem sind die Federn für die VA und HA des gleichen Herstellers auch nicht gleich hart. Es fängt doch schon damit an, dass die Federn, in Verbindung mit der Motorisierung und der Ausstattung, sich unterschiedlich verhalten und das Fahrzeug unterschiedlich tiefer wird. Kurz gesagt, man darf die Federn mischen, jedoch nur vorne und hinten und nicht rechts und links ;-)