Hi!
Wir haben einen B7 Passat 2.0TDI mit 140 PS. Bj. 2011. CFFB-Motor mit nun knapp 160.000 km.
Grund meiner aktuellen Fehlersuche ist ein Ruckeln beim beschleunigen. Wir meinen, dass das Ruckeln erst ist, seit dem wir im Oktober letzten Jahres unser update bei VW erhalten haben. Die Suche habe ich bemüht, jedoch nicht die passende Antwort für mich gefunden.
Ich soll demnächst das Auto für 1-2 Tage bei VW stehen lassen. Ich bin mir jedoch recht sicher, dass mir dann am Ende irgendein defektes Bauteil erklärt wird, als dass das Update für das Ruckeln schuld ist. Bis zum Oktober jedoch lief das Fzg. wie ein Uhrwerk.
Vor wenigen Tagen habe ich den LMM-Stecker abgezogen. Plötzlich kein Ruckeln mehr. Das Auto reagierte plötzlich spontaner und spritziger, wie man es erwartet. Neuen Luftmassenmesser eingebaut, jedoch ruckelt das Auto immer noch merklich. Also schließe ich daraus, dass kein defektes Bauteil am Ruckeln schuld ist. Eher greift das Steuergerät wohl ohne LMM-Signale auf ein Notprogramm zurück, welches keine Probleme verursacht.
Mit VCDS habe ich u.a. Lastfahrten gemacht. Ladedruck soll/ist ok. LMM-Werte: soll/ist ok. DPF-Aschefüllung liegt bei 0,11 Liter, also auch noch ok. Stellglieddiagnosen scheinen auch korrekt abzulaufen.
Jetzt bitte ich euch, seht euch mal die Anhänge an. Ich meine, das bei "Raildruckkalibrierpunkt" und "Einspritzmengenabweichung" die Werte in Ordnung sind. Insbesondere geht es mir um die Werte bei der Abgasrückführung.
Die Ansteuerung liegt durchgehend bei 100%(Beschleunigungsfahrt), und das auch im Leerlauf. Sollwert liegt immer bei 0% und der Istwert immer bei 100%. Die Werte verändern sich auch während des normalen Fahrbetriebs nicht. Lediglich am Anfang der Messung im Stand zeigte die Ansteuerung ca. 60% an. Ist das alles so richtig?
Schonmal herzlichen Dank an euch
Grüße
Manuel
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sind das korrekte AGR-Werte?' überführt.]