So, Sonde neu, aktuell also kein Fehler.
Ein Lob an die Konstrukteure dieser Fahrzeuge im Bereich Erreichbarkeit Lambdasonde!
Was mich stutzig macht: wie sieht eine Lambdasonde nach 70.000km normalerweise aus? Beim Benziner hätte ich nicht so viel Russ erwartet.
Da Ruß ja meist elektrisch leitfähig ist, vermute ich, dass dieser den Fehler verursacht hat.
Kommt das von den meist gefahrenen Kurzstrecken?
Muss man diese Motoren "gezwungenermaßen" manchmal längere Strecken mit höherer Geschwindigkeit fahren, damit sich das wieder freimacht?
Oder kann ich dem Wagen über OBD eventuell sagen, dass ich jetzt geplant eine weitere Strecke fahre, und er eine Reinigungsfahrt machen soll (hab ich mal bei Dieselmotoren gehört)?
Ich weiß, viele Fragen eines Laien, aber man lernt ja gerne dazu.