Moin,
sehe es auch wie Zorc. 260er ist wenig gefragt, obwohl die Kombi Automatikgetriebe, funktionierende Klima, und Schiebedach, beim 260er schon eher selten ist.
Felgen gehen gar nicht. Gullydeckel mit neuen Reifen drauf, gründliche Inspektion mit Wechsel aller Flüssigkeiten, SD warten, etwas das Holz, den Innenraum und den Motor "aufbereiten", H-Kennzeichen - und als Daily auffahren.
Für Sprühlack und "geduschte" Lackierung sieht es auf dem Video noch ganz ok aus.
Ich würde nochmals gründlich den Motor, Kabel/ Schläuche und Klima checken. Da sehe ich das größte Risiko bei 266 Tkm und vermutlich nachlässiger Wartung.
Lohnt sich alles natürlich nur, wenn preiswert eingekauft und man viel selbst machen kann.
Und ja, das bessere Auto/die bessere Basis ist stets der bessere Kauf. Aber leider gibt es auf dem Markt fast nur noch überteuerte Angebote/ Blender mit mehr oder weniger Wartungsstau, die "taschentuchgepflegten" Sammlerexemplare wie dieser 560er aus NL mal abgesehen. Und bei 60 tkm in 32 Jahren hat der Wagen mehr gestanden, als dass er gefahren wurde. Überraschungen sind da auch sehr wahrscheinlich..
Und nicht jeder will und kann 50 TEUR für einen W126 ausgeben. Geht auch für weniger.
Gruß Georg