Letzter Beitrag

Mercedes S210 E-Klasse

S210 E320 läuft unrund, hab schon einiges getan, aber finde es nicht. Was kann ich noch machen?

Hallo zusammen, ich hab neue Erkenntnisse. Es sind scheinbar mehrere Sachen zugleich. Eine Sache ist ein Fehler, den ich schon ewig habe. Das ist das, wo er im Standgas, z.B. an einer Ampel, immer mal zuckt, also ein Zylinder auszusetzen scheint. Aber nicht regelässig, also scheinbar nicht immer der Gleiche zu sein, oder aber zumindest nicht im regelmässigen Abstand. Und beim Beschleunigen merkt man davon meist gar nichts. Das kommt und geht schon so lange ich das Auto habe (ca. 5 Jahre). Ist nicht schön, konnte ich aber nie finden und war auch mal stärker, mal schwächer und meistens gar nicht. In letzter Zeit, vor dem Problem, war es gar nicht mehr. Darum hab ich das bisher nicht erwähnt. Ob das Einfluss auf den anderen Quatsch hat, weiss ich nicht. Das ist ja scheinbar so, wie es vorher auch schon mal war. Dann hab ich doch auch beim testen immer wieder die LPG Anlage aus und an gemacht und bisher war das immer kein Unterschied. Das hat sich nun verändert. Jetzt ist es so, dass es nun doch einen Unterschied gibt. Aber das kann nicht alles sein. Ich hatte mit leichtem Überdruck (hab was gebaut) nochmal nach Undichtigkeiten gesucht. Nix. Dann hab ich wegen dem Verdacht mit der Masse mit einem Starthilfekabel den Motorblock mit der Karosserie verbunden. Ausserdem waren noch alle 4 Lambdastecker auseinander, das ist mir aber erst nach ein paar Minuten eingefallen. Das war noch von letztens auseinander. Jedenfalls habe ich dann auch noch parallel das LPG ausgeschaltet und hab ihn dan gestartet. Er lief im Stand nicht mehr schlechter und schlechter, sondern hatte nur die einzelnen Ruckler, die ich oben geschrieben habe, sonst aber ganz ruhig. Also hab ich ihn angelassen und gewartet. Keine Veränderung. Auch bei leichtem Gasgeben, drehte er sauber hoch. Also das Zusatzmassekabel ab, kein Unterschied, Masse scheint i.O. zu sein. Lutfilter ran und zu, kein Unterschied, alles wie vorhrer. Dann LPG an und nach einer Weile fängt er an schlechter zu laufen. Aber das kann nicht alles sein, denn: Ich hab dann also Probefahrt versucht, erstmal mit LPG aus. Gebe ich ganz wenig Gas, wirklich ganz sanft, dann dreht er sauber hoch und beschleunigt. Gebe ich etwas mehr Gas, fängt er an zu auszusetzen. Wenn ich dann sofort das Gaspedal wieder leicht loslasse, läuft er weiter rund. Beschleunige ich mit minimal mehr Gas, oder auch richtig mit Druck, setzt er wierder aus, schaltet Zylinder ab und bis ich ihn neu starte bleiben die auch aus. Je mehr Gas ich gebe, um so schlimmer ist es. Es ist aber so: Wenn ich mit LPG versuche zu fahren, schaltet er nacheinander ab, bis nur noch (vermutlich) 2 laufen. Fahre ich ohne LPG schaltet er auch Zylinder weg, aber ich würde sagen nur 2, bei mehr Gas geben vielleicht auch 3, bin nicht sicher. Jedenfalls ist es ein deutlicher Unterschied. Also hat die Gasanlage schon irgendeinen Einfluss, aber es muss noch was anderes sein. Das heisst, gebe ich mehr Gas, schaltet er immer Zylinder weg, aber mit LPG mehr, als ohne. Jetzt ist mir noch folgender Gedanke gekommen: Ich hab so vor nem halben Jahr etwa die Benzinpumpe gewechselt. Ich hab in diesem Fall keine Markenpumpe eingebaut, sondern ein NoName Teil. Kann es sein das die zwar fördert, aber mit zu wenig Druck? Zuerst lief er ganz normal, aber wenn die nicht lange gehalten hat? Wie kann ich die prüfen? Also den Druck meine ich. Das sie fördert is ja klar, sonst würde er ja nicht laufen. Das würde meiner Meinung nach nämlich ins Bild passen. Sowie er mehr Sprit brauch, fängt er an auszusetzen. Nur wie das mit LPG zusammenhängen kann, das ist mir noch nicht klar. Und das mit den Lambdasonden hab ich auch nicht ganz verstanden. Es scheint egal zu sein, ob die Stecker zusammen sind oder nicht. Was machen denn die Dinger? Ich dachte immer, er läuft schlecht wenn die defekt sind? Und nun hab ich zuerst nicht mal gemerkt, das die Stecker auseinander waren...