Zylinderkopfdichtung wechseln, brauche Hilfe!!!

Opel Kadett E

Hallo

Habe da mal ein paar fragen was das wechseln der Zylinderkopfdichtung beim C14NZ betrifft. Da die Preise für die Reparatur bei der einen Werkstatt bei 220 Euro liegt und die andere600 haben will, außerdem auf die fragen ob der Kopf geplant werden muss sagt die eine ja die andere nein, schrauben müssen keine neuen genommen werden die andere sagt wiederum ja und das am Kopf irgendwas mit den Ventilen herausgepresst werden muss und bei der anderen wieder nicht. Da weiss man nicht mehr was man zuerst glauben soll!!
So wie es im Buche steht dürfte es ja nicht so schwierig sein. Deswegen frage ich Euch ob Ihr mir da nicht ein paar Tipps geben könntet und worauf ich besonders achten muss Habe das Forum schon durgesucht aber nichts richtiges gefunden
Vielen Dank im Voraus

16 Antworten

am besten is wohl, nimmst den keilriemen und steuerriemen ab.

nimmst alle verbindungen die am kopf sind ab, dazu gehören, gaszug, elekt. leitungen für einspritzventile, stellmotoren , benzinleitungen, unterdruckschläuche usw...
danach noch das vordere krümmerstück abschrauben.

dann machst deine kopfschrauben auf, und nimmst den obersten teil ab, also nockenwellengehäuse (voher natürlich auch verteiler + kabel wegbaun, dabei aber die alten einstellungen anzeichnen, zündzeitpunkt).

jetzt siehst von oben die ventile, dort liegen solche kleinen schwinghebel drauf. Die nimmst du zusammen mit den dazugehörigen ventilspielausgleicher raus, und sortierst die, damit du die später wieder an gleicher stelle reinbaust.

danach nimmst den kopf einfach mit samt den vorderen krümmerstück und ansaugkrümmer ab.

danach entfernst du die dichtungsreste am kopf und rumpf, aber nicht mit der flex und auch net mit schleifpapier, sondern mit nem holzschaber und evtl. n bisl lösungsmittel.

kannst bei der gelegenheit auch gleich mal die planheit vom kopf prüfen.
Und dann gehts eigentlich scho wieder ans zusammenbaun. kannst natürlich auch gleich noch die stehbolzen und muttern vorallem am krümmer neumachn, da du jetzt schön rankommst.

beim zusammenbau musst eigentlich nur aufpassen, das du die bohrungen für die kopfschrauben von öl usw... befreist, mit druckluft oder papiertupfer.
Das du neue kopfschrauben und die mit dem richtigen moment anziehst.
und halt noch das du den steuerriemen richtig draufmachst.

Danke, Danke, Danke!!! Für die ausführliche beschreibung!!
Im Buch wie gesagt stehts ja gut beschrieben drin, nur halt die schwinghebel druckstücke und so, das hat mir etwas sorgen gemacht. Der rest ist eigentlich kein Problem (vorausgesetzt es kommen nicht welche dazu, was meist ja so ist. :-))

Deine Antwort
Ähnliche Themen