Zwei Gastanks plus kleiner benzintank
Aloha Community,
Ich plane eine w124 Kombi auf Gas umzurüsten.
Da ich die Ladefläche nicht mit einem großen Zylinderbank blockieren möchte ( der Hund wohnt da )
überlege ich, ob es möglich ist, den Benzintank durch einen kleineren (10l)
Zu ersetzen und den freien Platz durch einen Unterflurtank zu ersetzen.
Dieser soll für mehr Reichweite sorgen, da ich anstelle des Reserverads nur einen 50l Tank unterbringen kann. Dies reicht mir aber nicht ganz, da meine standardstrecke ziemlich glatt 500 km lang ist und ich einen tankstopp vermeiden möchte... Die letzten 100 km auf Benzin zu fahren wäre auch Unfug.
Sofern ich richtig informiert bin, brauche ich dann zwei tankstutzen? Sowie ein t-Ventil, sodass immer nur ein Tank entleert wird?
Wie schaut das ganze eintragungsseitig aus? Spezielle Abnahme, weil es dann als gasfahrzeug zählt oder ähnlicher Unfug?
Ps: ist es möglich den durchfluss vor dem Verdampfer zu messen, um einen momentanverbauch ablesen zu können und zudem den füllstand besser einschätzen zu können?
Grüße!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
- Ein Tankstutzen
- Wahlschalter für die Tankventile Tank1/Tank2
- Verbindungsstück für die Zwei Tanks
Besondere Anforderung nach ECE Vorgabe an das Verbindungsstück:
- für jeden Tankeingang ein Rückschlagventil
So nicht ganz richtig! Nach ECE muß lediglich ein "Entweder-Oderventil" verbaut sein, damit das Rücklaufen des Gases bei abgeschalteter Gasanlage ( die Gasventile am Tank sind und müssen Rücklaufoffen sein) nicht in den falschen Tank stattfinden kann und den überfüllen kann. D.h. daß der Rückstrom immer nur in den zuletzt genutzen Tank stattfinden darf! Dafür braucht es keinen zusätzlichen Wahlschalter, denn der verhindert das auch nicht, zusätzliuche Rückschlagventile, die nicht Rückstromoffen sind, dürfen da absolut nicht verbaut sein, das kann im ungünstigsten Fall zum Platzen der Gasleitung führen, der bei erwärmung entstehende Druck muß sich über den Tank abbauen, daher Rückstromoffen.
Grundsätzlich gilt und ist technisch am bessten " lediglich ein Entwederoderventil in die Entnahmeleitung zwischen die Tanks" und das Problem ist meisterlich gelöst!
17 Antworten
Der Benzintank hat ca 20 cm Höhe, der Gastank einen D von 31,5, damit währe die vorgeschriebene Überfahrhöhe unter dem Gastank von min. 20 cm. nicht einzuhalten!
Fällt also aus!
Bezieht sich die überfahrhöhe auf offenliegende unterflurtanks oder generell?
So könnte ich mir eine Verkleidung unter dem Tank vorstellen. Die 10cm nach oben sind denke ich zu verschmerzen. Das dürfte fast mit dem Fach in der Ladefläche passen. Wenn die Ladefläche im gesamten 5 cm hochkommt, ist das nicht schlimm.
Grüsse
Wenn ein stabiler Rammschutz drunter verbaut ist, dann darf er auch tiefer, aber er darf nicht das tiefste Teil am Fahrzeg darstellen!
Glaub mir, das Thema ist schon so alt, wie es den 124er T gibt, darüber haben sich schon andere den Kopf zerbrochen, mein Tip: begrab das Thema, es geht nicht! Ich mach das jetzt schon seit 14 Jahren, glaub mir, ich hab schon alles versucht. Keine bessere Lösung als 50l vertikal oder 90l hinter der Rücksitzbank, alles andere ist nicht zugelassen oder Bastelwerk!