Zusatzrückfahrscheinwerfer

VW Tiguan 2 (AD)

Hallo zusammen,
ich möchte an meinem VW Tiguan (2021) zusätzliche Rückfahrleuchten nachrüsten. Die Zusatzleuchten sollen über ein 12 V-Relais geschaltet werden, das nur beim Einlegen des Rückwärtsgangs anzieht.
Problem:Das Rückfahrlicht liefert kein echtes 12 V-Dauersignal, sondern scheinbar nur 2–3 V, auch wenn der Rückwärtsgang aktiv ist. Laut Multimeter ist dauerhaft Spannung vorhanden, egal ob Rückwärtsgang eingelegt oder nicht. Ich gehe davon aus, dass das Steuergerät (BCM) hier ein PWM-Signal oder einen Prüfstrom ausgibt (z. B. für LED-Lampenerkennung oder Lastdiagnose).
Bisheriger Aufbau:

  • Transistor-Schaltung mit 2N2222 (NPN)
    • Rückfahrlicht → 1 kΩ Vorwiderstand → Basis
    • Emitter → Masse
    • Collector → Masseleitung zum Relais
  • Relais mit Optokoppler (Amazon-Modul), Versorgung über Bordnetz-12 V
  • Zusätzlich Tiefpassfilter mit 100 µF Elko parallel zur Basis
  • Trotzdem zieht das Relais dauerhaft an, obwohl der Rückwärtsgang nicht eingelegt ist

Messungen:

  • Am Rückfahrlicht 2–3 V (Multimeter) – schwankt leicht
  • Spannung bleibt auch bei ausgeschaltetem Rückwärtsgang bestehen
  • PWM-Signal mit Oszilloskop vermutet, aber nicht exakt geprüft

❓Meine Fragen:

  1. Hat jemand Erfahrung mit dem Tiguan (oder generell MQB-Fahrzeugen), ob das Rückfahrlicht tatsächlich ein PWM-Signal oder Prüfsignal ist?
  2. Wie kann ich ein solches 3 V PWM/Prüfsignal zuverlässig verwenden, um ein 12 V-Relais zu schalten?
  3. Anhängerkupplung nicht vorhanden - Vorbereitung auch nicht vorhanden- Rückfahrkamera auch nicht möglich schon probiert!?

Ziel:Ich suche eine zuverlässige Möglichkeit, wie ich über das Rückfahrlichtsignal oder eine Alternative meine Zusatzrücklichter über ein Relais schalten kann – ohne das Steuergerät zu stören oder Fehlermeldungen zu riskieren.
Danke vorab für jede Hilfe!
Viele Grüße
Marcel

Falls es dieses Thema schon gibt und ich es bis jetzt nicht gefunden habe, kann mich wer dirt hon verschieben oder anhängen. Danke

54 Antworten

Es ist bestimmt die einfachste Art aber die billigste.

Ich persönlich würde mir über ( yabE oder nozamA usw ) ein Relais mit Funk besorgen und den Saft am Zig.anzünder im Kofferraum abzapfen

So was ähnliches habe ich in meinem Bock. Völlig iO.

Zitat:@Zokara-0815 schrieb am 27. Juli 2025 um 19:55:10 Uhr:
Es ist bestimmt die einfachste Art aber die billigste.Ich persönlich würde mir über ( yabE oder nozamA usw ) ein Relais mit Funk besorgen und den Saft am Zig.anzünder im Kofferraum abzapfen So was ähnliches habe ich in meinem Bock. Völlig iO.

Servus aber das lässt sich dann nicht mit dem Rückwärtssignal schalten oder billig und einfach aufjedenfall! 😂😉

Mit einer Flachlinse auf der Heckscheibe oder einem Weitwinkelspiegel (im Blickfeld des inneren Rückspiegels) am hinteren Kofferraumhimmel, lässt sich ggf. eine alternative Lösung ohne Strom darstellen.

Zitat:
@berlin-paul schrieb am 27. Juli 2025 um 20:59:57 Uhr:
Mit einer Flachlinse auf der Heckscheibe oder einem Weitwinkelspiegel ...

Dem TE geht es meiner Meinung nach nicht um ein größeres Sichtfeld, sondern um mehr Licht beim Rückwärtsfahren.

Zitat:@m_driver schrieb am 27. Juli 2025 um 21:04:27 Uhr:
Dem TE geht es meiner Meinung nach nicht um ein größeres Sichtfeld, sondern um mehr Licht beim Rückwärtsfahren.

Ja genau wie der Titel ja schon verratet Zusatzrückfahrscheinwerfer

Eine Nachrüstung des AHK-Steuergerätes nebst Kabelsatz (für 13-polige Dose) würde ein vom Getriebe geschaltetes zusätzliches Rückfahrlicht StVZO-konform nach hinten in die AHK-Dose liefern. Wenn die Dose dann auf 12V Glühobst codiert wird, dann kannst du dort ohne Fehlercodes sowohl ein zusätzliches Rücklicht (direkt oder eben per Relaisschaltung damit der sichere Anhängerbetrieb mit LED parallel möglich bleibt), als auch Dauerplus für eine Cam oder andere Funktionen abgreifen.

Die Leitungen an den Rückleuchten haben auf der Gleichspannung mindestens ein aufmoduliertes Busssignal. Es kann sein, dass dafür ein 5V-Kreis genutzt wird, weil die LEDs sowieso nicht mehr brauchen.

Zitat:
@berlin-paul schrieb am 27. Juli 2025 um 21:55:58 Uhr:
StVZO-konform

aber auch nur bis zur Dose 😉

Dass das grundsätzliche Vorhaben nur sehr schwer StVZO-konform zu realisieren ist sollte dem TE schon klar sein...

Früher ging das mal über einen mechanischen Schalter am Getriebe.
Heute ist der "eingelegte Rückwärtsgang" nur noch ein Signal das vom Getriebesteuergerät auf den CAN-Bus ausgegeben wird.

Dafür gibt es heute im After-Sales-Markt CAN-Bus-Interfaces, die man für Nachrüstungen in den Bus einklinken kann, die dann diverse Signale, wie auch das für den Rückwärtsgang, decodieren und als eigene Leitung herausführen.

Zitat:
@hk_do schrieb am 27. Juli 2025 um 21:59:25 Uhr:
Dass das grundsätzliche Vorhaben nur sehr schwer StVZO-konform zu realisieren ist...

Mein Nachbar hat bei seinem Ford Ranger Pickup auf dem Überrollbügel Zusatzscheinwerfer (nach vorne und nach hinten) montiert, die er über separate Schalter ein- und ausschaltet. Beim TÜV gelten die als Arbeitsleuchten und machen bei der HU keine Probleme.

Zitat:@hk_do schrieb am 27. Juli 2025 um 21:59:25 Uhr:
aber auch nur bis zur Dose 😉Dass das grundsätzliche Vorhaben nur sehr schwer StVZO-konform zu realisieren ist sollte dem TE schon klar sein...

Servus ja ist mir bewusst. Habe es jetzt schon 3 Jahre am Golf ohne Probleme und darum jetzt auch am Tiguan gewünscht. Sollte es irgendwann trotzdem nicht mehr gehen, kann ich sie immer noch als Arbeitsscheinwerfer nutzen.

Zitat:@ambient-noise schrieb am 28. Juli 2025 um 01:48:47 Uhr:
Früher ging das mal über einen mechanischen Schalter am Getriebe.
Heute ist der "eingelegte Rückwärtsgang" nur noch ein Signal das vom Getriebesteuergerät auf den CAN-Bus ausgegeben wird.Dafür gibt es heute im After-Sales-Markt CAN-Bus-Interfaces, die man für Nachrüstungen in den Bus einklinken kann, die dann diverse Signale, wie auch das für den Rückwärtsgang, decodieren und als eigene Leitung herausführen.

Hallo

Hast du hierzu einen Link von einem Produkt oder einen Namen?

Danke LG

Zitat:

@Siegele11 schrieb am 27. Juli 2025 um 19:41:38 Uhr:

2. Wie kann ich ein solches 3 V PWM/Prüfsignal zuverlässig verwenden, um ein 12 V-Relais zu schalten?[/quote]

Es gibt da auch einfache Signal-Filter zu diesem Zweck:

https://www.amazon.de/Signalfilter-12Volt-R%C3%BCckfahrkamera-getaktete-Canbus/dp/B07GQ8XWY4

Signalfilter Rücklicht
Zitat:
@Siegele11 schrieb am 28. Juli 2025 um 09:54:51 Uhr:
Hallo
Hast du hierzu einen Link von einem Produkt oder einen Namen?
Danke LG

Generell spricht man hier von einem CAN-Bus Adapter, oder einem CAN-Bus Interface.
Wenn man danach sucht, findet man einiges, im Bereich von ca. 50 bis 100 €.

Doch um Fehlkäufe zu vermeiden, würde ich mich vorher mal mit dem jeweiligen Hersteller in Verbindung setzen, und dem genau schildern, was man vorhat.

Gute Erfahrungen habe ich z.B. bei der Firma Kufatec gesammelt, die schon sehr lange Adapter für Nachrüstlösungen aller Art anbietet, und, in der Vergangenheit zumindest, auch einen sehr guten Support auf dem kurzen Dienstweg geleistet hat.


Zitat:@ambient-noise schrieb am 29. Juli 2025 um 03:27:30 Uhr:
Generell spricht man hier von einem CAN-Bus Adapter, oder einem CAN-Bus Interface.
Wenn man danach sucht, findet man einiges, im Bereich von ca. 50 bis 100 €.Doch um Fehlkäufe zu vermeiden, würde ich mich vorher mal mit dem jeweiligen Hersteller in Verbindung setzen, und dem genau schildern, was man vorhat.Gute Erfahrungen habe ich z.B. bei der Firma Kufatec gesammelt, die schon sehr lange Adapter für Nachrüstlösungen aller Art anbietet, und, in der Vergangenheit zumindest, auch einen sehr guten Support auf dem kurzen Dienstweg geleistet hat.

Servus - leider hat Kufatec keine passenden Lösung für mich 🤓 danke LG

Deine Antwort