Zusatzkühler
Da ich öfters mit einem Anhänger unterwegs bin, würde ich gerne einen zusätzlichen Getriebeölkühler einbauen.
Ab Werk ist der normale Kühler ja zuständug für das Wasser und das Getriebeöl. Da mein 1960 Buick schon eine Klimaanlage hatte, würde ich jetzt gerne das Getriebeöl zusätzlich durch den Klimakühler laufen lassen.
Was meint ihr dazu?
Sollte das Öl dann direkt von dem Getriebe durch den Klimakühler laufen oder erst durch den normalen Kühler?
Danke
Andreas
14 Antworten
Re: Zusatzkühler
Das wird so nicht functionieren Geriebeol und AC zusammen.
Du benotigst einen Zusatzlichen Ol Kuhler
(sieht ahnlich aus wie dein A/C Kondenser kostet aber nur ein Bruchteil vom Kondenser)
Zuerst in den Normalen Getriegeol Kuhler am Radiator seiten tank und von dort zu deinem zusatzlichen Automatic Getriebe Olkuhler und zuruck zum Getriebe.
PS bau den Getriebe OL Kuhler nicht in front von deinem A/C Kondenser. Dein A/C verliert Kuhlleistung durch die vorgewarmte Luft.
Rudiger
Zitat:
Original geschrieben von Andreas5555
Da ich öfters mit einem Anhänger unterwegs bin, würde ich gerne einen zusätzlichen Getriebeölkühler einbauen.
Ab Werk ist der normale Kühler ja zuständug für das Wasser und das Getriebeöl. Da mein 1960 Buick schon eine Klimaanlage hatte, würde ich jetzt gerne das Getriebeöl zusätzlich durch den Klimakühler laufen lassen.
Was meint ihr dazu?
Sollte das Öl dann direkt von dem Getriebe durch den Klimakühler laufen oder erst durch den normalen Kühler?
Danke
Andreas
Bau den zusätzlichen ATF Kühler dort ein wo er am unauffälligsten sitzt. Setz einen E-Lüfter drauf, am besten thermogesteuert. Dann kann er auch etwas kleiner ausfallen, ohne gleich extrem an Kühlleistung zu verlieren.
Re: Re: Zusatzkühler
Zitat:
Original geschrieben von Rudiger
Das wird so nicht functionieren Geriebeol und AC zusammen.
Du benotigst einen Zusatzlichen Ol Kuhler
(sieht ahnlich aus wie dein A/C Kondenser kostet aber nur ein Bruchteil vom Kondenser)
Zuerst in den Normalen Getriegeol Kuhler am Radiator seiten tank und von dort zu deinem zusatzlichen Automatic Getriebe Olkuhler und zuruck zum Getriebe.
PS bau den Getriebe OL Kuhler nicht in front von deinem A/C Kondenser. Dein A/C verliert Kuhlleistung durch die vorgewarmte Luft.Rudiger
Die Klimaanlage ist nicht mehr in Funktion, ich wollte das ATF dann anstelle der Klimaflüssigkeit durch den Kühler laufen lassern. Hat natürlich den Nachteil, das der Wasserkühler dann ganz hinter dem Ülkühler sitzt.
Sollte ich zusätzlich dann auch noch einen Motorölkühler einbauen? Oder ist der dann überflüssig?
Gruß
Andreas
Bei dem Getriebeölkühler hätte ich Bedenken das sich die Röhrchen zusetzen. Immerhin ist die Wanne oft der tiefste Punkt des Autos. Also könnte ich mir gut vorstellen das sich dort Sand und Dreck in den Röhrchen absetzt. Ist aber auch nur so ein Gedanke von mir........
Mal davon abgesehen das die Kühlleistung total gering ist...
Das bisschen mehr an Oberfläche ist ja so als würde man bei nem normalen Zusatzkühler die Kühlrippen weglassen.
Den Klimakühler würde ich nicht nehmne, der ist zu gross und zu hoch.
Bis das Getriebe da mal die Luft rausgedrückt hat ist der TAg ja vorbei, ausserdem sollte die Menge an Getriebeöl die nach dem abstellen zurückläuft evtl das Getriebe überlaufen lassen, oder zumindest so voll laufen lassen, das es beim starten stark anfängt zu schäumen.
Hab bisher noch nichts in den Röhrchen drin stecken sehen, ich bleib aber auch meistens auf der Strasse mit meinen Autos. In den Röhren sind verdrehte Metall-Streifen, wie Gewinde. Dienen wohl der besseren Abkühlung, machen es Fremdkörper aber sicher auch schwer da reinzufliegen.
Mopar, woher willst Du wissen dass die Kühlleistung total gering ist?
Ich hab zwar kein Temp. Sensor am Getriebe, und somit keinen vorher/nachher Vergleich, aber die Kühlung scheint zu funktionieren. Durch die zusätzliche Ölkapazität (die ja auch zur etwas Kühlung beitragt) ist die Wanne tiefer und wird direkt vom Fahrtwind getroffen, der dann durch diese Röhren zischt, was dann nochmals kühlt. Mit anderen Worten; wenn Du bei mir von vorn unters Auto guckst, schaust Du direkt durch diese Röhrchen. Wieso sollte das nicht funktionieren?
Mein demnächst 130.000mls altes TH700 vom Oldsmobile scheint´s zu mögen 🙂
Naja, solange da kein Thermometer ins Spiel kommt, bleiben es wohl alles Vermutungen. Vielleicht hätte dein TH700 ja auch ohne diese Art der Kühlung überlebt. DeFacto scheint es aber erst mal nicht zu schaden......und ein interessanter Ansatz ist es allemal. Trotzdem scheint es mir recht riskant, die Wanne so zu exponieren. Wie oft liegt irgendwelcher Müll auf der Strasse oder der BAB, und wenn da mal was die Wanne trifft........ da braucht es keinen Offroadeinsatz.
Möglicherweise wäre es auch ohne das so alt geworden, -klar.
Zitat:
Wie oft liegt irgendwelcher Müll auf der Strasse oder der BAB, und wenn da mal was die Wanne trifft......
Puh..da hatte ich ja bisher Glück. Wo fährste denn rum?? 🙂
Hier nochmal ein Bild auf dem man diese Kühlung besser sieht.
http://go.jeep-xj.info/AutoPan%20020.jpg
Naja, Grossraum Berlin. Innenstadt und Berliner Ring sind immer gut für solche Spässe. Sind nen Arsch voll LKW's unterwegs, oft Baufahrzeuge mit schlecht gesicherter Ladung. Hinter Containerfahrzeugen fahre ich aus Prinzip nicht mehr her. Hat mich schon eine Frontscheibe und einen Blinker gekostet. Keine Netze drauf, oder mal so lala drübergewurschtelt. Dann fallen schon mal Bauschutteile runter und springen wie ein Tennisball durch die Gegend. Ist nicht so schön..... Wenn ich mir die Wanne anschaue, sieht es aus als ob die Röhrchen eingelötet sind. Und wenn das was gegenkloppt ist die Undichtigkeit da.......
@Copcar: Das sind nicht nur Vermutungen sondern ganz simple Grundsätze, was Kühlung angeht.
Die wichtigsten Faktoren sind:
- Material
- Oberfläche
und die Luft die den Kühler umströhmt.
DAs Material Dieser Ölwanne ist Stahlblach, das ist ein recht ungeeignetes Material wenn es um Kühlung geht im Vergleich zu Aluminium oder Kupfer.
Die Oberfläche ist verglichen mit einem richtigen Kühler geradezu lächerlich.
Die Luft unter dem Wagen wird nur sehr schlecht durch diese Röhrchen ströhmen, vorallem wenn sie durch Bleche verstopft sind.
Die Luft wird halt ehher um die Wanne rum und unter ihr durch ströhmen.
Besser wäre eine tiefere Aluwanne mit Kühlrippen auf der Unterseite.
Die sind zwar auch cninht der Hit, aber immerhin aus Aluminium und die Luft kann so Rippen besser umströhmen.
Du hast warscheinlich einen recht serienmässigen Motor und nen Serienmässigen Wandler, dann brauchst Du sowieso für den Normaleinsatz keinen Zusatzkühler.
Hi Mopar,
Lass mich ja gerne belehren:
Dass Alu Hitze besser abführt leuchtet mir ein. Das mit der Oberfläche auch.
Hab zuhause so eine Alu-Wanne von B&M (die eigentlich einem Kumpel gehört). Das Material ist halt saudick, was die Wanne schon ziemlich schwer macht. Es wirkt fast wie Gusseisen, und die Kühlrippen sind da eher angedeutet. Sieht halt mehr nach Show aus das Ding. Da fand ich meine irgendwie schon besser.
Was den Motor angeht trifft das auf den Oldsmobile zu, und der hat ja eigentlich noch den originalen, im Wasserkühler integrierten Getriebeölkühler.
Im Caprice sitzt der hier
http://premium1.uploadit.org/Knaagi//DSCF0003.JPG
mit einem 3000er Wandler und TCI TH350. Aber hier hab ich zustäzlich zu dieser Wanne noch einen normalen Zubehörkühler fürs Getriebe.
Für den zumindest werde ich dann evtl. doch mal nach einer geeigneteren Alu-Wanne suchen. Hab die Derale bei beiden Autos.
Wenn Du bei dem Caprice also quasi drei Kühler drin hast ist das kein Problem.
Dann lass ruhig die Stahl-Wanne drunter.
Die hat den Vorteil, das sie mal einen Schlag abkann, ohne gleich undicht zu werden.
Ich wollte Dir damit nur erklären, das so eine Wanne keinen Zusatzkühler ersetzen kann.
Yup, habs auch verstanden!
Hab erst jetzt auf den Link in Deiner Signatur geklickt...sehr cooles Gerät!