Zündzeitpunktverstellung Multec??
Moin!
Habe nach langer Diagnose rausgefunden, dass mein E-Kadett (C16NZ) die Zündzeitpunkt-Verstellung nicht mehr richitg gebacken bekommt.
Wenn ich langsam Gas gebe, kommt er mit (im Stand). bei schnellem Gasgeben oder während der Fahrt fängt er an zu ruckeln.
Beim Anblitzen stellte ich fest, dass er in diesem Fall die Verstellung in die andere Richtung oder gar nciht zu machen scheint!
Woran kann das liegen???
Habe schon so einiges probiert/erneuert und weiss nun nicht mehr weiter...
Daher die Frage nach entweder guten Tipps oder einer Beschreibung, wie genau die ZündzeitpunktVerstellung bei Multec abläuft bzw. geregelt wird...
Danke!
24 Antworten
Sorry, war Mißverständnis meinerseits. Ich dachte an eine Art Reingung der Sonde mit Rostlöser.
Die Multec läuft mit abgeklemmer Sonde recht brauchbar.
Wenn die Probefahrt bei abgeklemmer Sonde noch immer schlechten Motorlauf bringt: MAP prüfen.
also der motor läuft ohne sonde besser als mit, vorallem braucht er mit sonde viel zu viel sprit (grob ca faktor 1,5).
was ist das MAP, und wie überprüf ich das?
hab mal den saugrohrunterdruck messer abgezogen, da lief der motor super schlecht, man konnte kaum fahren, hab dann den saugrohrunterdruck nach 200 metern wieder angeschlossen.
ich wollte heute mal den / die fehlercodes auslesen, aber ich bin an dem bildchen von www.opelhilfe.de.vu gescheitert. da ist ein stecker aufgemalt mit 7 anschlüssen, wo a und b oben rechts sind, nebeneinander. drunter steht "Dies funktioniert nur bei den älteren 8 poligen Steckern".
Der Stecker in meinem Kadett (C16NZ / 3.91) ist aber 10 polig, wovon 5 belegt sind. Welche sind nun a und b? ich wollte da nicht unbedingt nen kurzschluss machen...........
Ähnliche Themen
Von der Lochseite aus betrachtet:
E--OO--F
D--OO--G
C--OO--H-Lasche
B--OO--J
A--OO--K
A mit B verbinden. Er wird wohl auf die Sonde hinauslaufen...
Klemm mal ein Meßgerät (Spannung, 2V Bereich) wie folgt an:
- Pol an - der Batterie, + Pol an Kabel der warmgefahrenen Lambdasonde. Spannung messen. Sollte zwischen 0.2 und 0.9V schwanken.
hsb ich schon, sonde ging ab wie sau. im standgas hatte sie 0,25V, bei steigender drehzahl stieg auch die spannung, bis über 1V und mehr. hab ne neue drin, aber noch nicht gemessen. trotzdem fährt die kiste vie sau. hab auch langsam keine lust mehr, vielleicht sollte ich die karre endlich in die presse stecken.
Als nächstes prüfen:
1.)Motortemperaturfühler mit Ohmmeter prüfen!!!!!!!!!!!!!
2)Drosselklappenpoti mit Ohmmeter
3.)MAP Sensor mit Voltmeter prüfen.
4.)Steuergerät tauschen.
beim MAP scheitert es bei mir aber an der luftpumpe.
hast du ne tabelle wie die werte sein müssen, vom motortemp fühler und dem drosselklappenpoti?
thx
Der Motortemp-Fühler ist von hinten in den Ansaugkrümmer eingeschraubt. er sitzt ziemllich am unteren Rand.
Einige Temperaturwerte:
20 Grad: 2.65Kiloohm
60 Grad: 600 Ohm
100 Grad: 180 Ohm
Bei ungenauem Sensor wird der Motor nicht vernünftig laufen.
Achtung: Der obere, kleinere Sensor mit blankem und 1-poligem Stecker ist nur für die Anzeige und irrelevant in Bezug auf das Steuergerät.