Zirpen/ Quietschen am Keilrippenriemen im kalten Zustand des Motors

Mercedes E-Klasse W210

Hallo,
ich habe mit meinem S210 270 CDI Bj 2002 Laufleistung 158 tsd folgendes Problem:
Zirpen/ Quietschen am Keilrippenriemen im kalten Zustand des Motors. Das Geräusch ist nicht kontinuierlich sondern rollierend und steigt mit der Drehzahl des Motors.
Der Keilrippenriemen ist „neu“ , hat ca. 3000 km gelaufen. Ich habe gestern das Riemenspannelement gegen ein neues getauscht. Keine Beseitigung des Problems.
An den anderen angeschlossenen Komponenten und Laufrollen kann ich keine defekten Lager oder ähnliches feststellen.
Wenn ich mit geöffneter Motorhaube vor dem Wagen stehe , kann man das Geräusch auf der rechten Seite ( in Fahrtrichtung links ) im Bereich der Hydraulikpumpe Servolenkung oder dem darunterliegenden Kompressor der Klimaanlage lokalisieren. Ich denke aber , dass an diesen Komponenten nichts defekt ist weil :
Wenn ich Wasser auf die Innenseite (gerippte Seite ) des Keilrippenriemens mit einem Pinsel auftrage ist das Geräusch für eine Zeit verschwunden und kommt dann wieder wenn das Wasser abgearbeitet oder verdunstet ist.
Hat einer von euch diesen Fehler schon mal gehabt oder eine Idee wo ich noch ansetzen kann ?
Gruss Thomas

Beste Antwort im Thema

Hallo,
danke für eure Rückmeldungen,
hier nun noch meine Darstellung wie ich die Sache zu Ende gebracht habe !

Freilauf der Lichtmaschine gewechselt, Riemenspanner gewechselt

Nach der Info aus dem Forum habe ich den Freilauf im Antriebsrädchen der Lichtmaschine getestet.
Ich wusste bis dahin gar nicht das dort ein Freilauf vorhanden ist. Dieser hatte sich fest gesetzt. Also keine Freilauffunktionalität mehr vorhanden. Der Freilauf läuft (auch im neuen Zustand ) nicht so leicht wie ein Fahrradfreilauf. Wenn man aber das Antriebsrädchen der Lima bei abgenommenen Riemen beschleunigt ist in einer Richtung ein Freilauf vorhanden in der anderen Richtung nicht.
Ein defekter Freilauf führt zu einem deutlich unruhigeren Lauf des Riementriebs !!
Dies kann die Ursache für Geräusche am Keilrippenriemen sein.
Ich konnte beobachten, dass der Riemenspanner bei Leerlaufumdrehungzahl recht viel in Bewegung war.
Ich habe dann den Freilauf und den Spanner mit Spannrolle gewechselt.
Für das Wechseln des Freilaufs benötigt man ein Spezialwerkzeug, das das man sich in „der Bucht“ kaufen kann.
Zu achten ist auf die kurze Bauform mit Gesamtlänge von ca. 65mm, sonst muss man auch noch den Lüfter des Kühlers ausbauen !
Wichtig für das Lösen des Freilaufs von der Lichtmaschine :
Der Freilauf ist mit dem 33tlg Vielzahn mit „ normaler“ Drehrichtung des Gewindes auf die Welle der Lima aufgeschraubt.
Heißt also für das Lösen der Verbindung :
Den 33tlg Schlüssel gegen den Uhrzeigersinn drehen und den XZN M10 Vielzahn Schlüssel der in der Welle der Lima steckt im Uhrzeigersinn drehen. Viel Spass beim Lösen, die Verbindung sitzt gut fest und man zweifelt schon, ob ein so kleiner Schlüssel diese Kraft vertragen kann.

Das Geräusch war nach dem Tausch dieser Komponenten fast verschwunden aber eben nicht zu 100%.

Dieses leichte Quietschen, wahrscheinlich verursacht durch eine Stelle am Riemen war im kalten Zustand des Fahrzeug für ca. 1 km zu hören, anschließend war es weg.

Ich habe dann noch den Riemen gegen einen neuen getauscht, den ich mir glücklicherweise gleich mit besorgt hatte.
Nach dem Einbau des neuen Riemens ist jetzt Ruhe. Ich hoffe es bleibt jetzt so.
Ich hoffe dem einen oder anderen mit dieser Schilderung geholfen zu haben.

Gruss Thomas

30 weitere Antworten
30 Antworten

Hi,

habe bei mir auch das Problem mit dem Quietschen. Allerdings ist es so, dass das kurz nach dem Anlassen kommt, dann dauert es ca. 10-15 sec. und dann ist es vorbei. Wenn der Motor warm ist quietscht nichts mehr auch nicht nach dem Anlassen.
Freilauf kann ich ausschließen, habe erst letzte Woche eine neue LIMA bekommen.

Gruß

Hallo,
danke für eure Rückmeldungen,
hier nun noch meine Darstellung wie ich die Sache zu Ende gebracht habe !

Freilauf der Lichtmaschine gewechselt, Riemenspanner gewechselt

Nach der Info aus dem Forum habe ich den Freilauf im Antriebsrädchen der Lichtmaschine getestet.
Ich wusste bis dahin gar nicht das dort ein Freilauf vorhanden ist. Dieser hatte sich fest gesetzt. Also keine Freilauffunktionalität mehr vorhanden. Der Freilauf läuft (auch im neuen Zustand ) nicht so leicht wie ein Fahrradfreilauf. Wenn man aber das Antriebsrädchen der Lima bei abgenommenen Riemen beschleunigt ist in einer Richtung ein Freilauf vorhanden in der anderen Richtung nicht.
Ein defekter Freilauf führt zu einem deutlich unruhigeren Lauf des Riementriebs !!
Dies kann die Ursache für Geräusche am Keilrippenriemen sein.
Ich konnte beobachten, dass der Riemenspanner bei Leerlaufumdrehungzahl recht viel in Bewegung war.
Ich habe dann den Freilauf und den Spanner mit Spannrolle gewechselt.
Für das Wechseln des Freilaufs benötigt man ein Spezialwerkzeug, das das man sich in „der Bucht“ kaufen kann.
Zu achten ist auf die kurze Bauform mit Gesamtlänge von ca. 65mm, sonst muss man auch noch den Lüfter des Kühlers ausbauen !
Wichtig für das Lösen des Freilaufs von der Lichtmaschine :
Der Freilauf ist mit dem 33tlg Vielzahn mit „ normaler“ Drehrichtung des Gewindes auf die Welle der Lima aufgeschraubt.
Heißt also für das Lösen der Verbindung :
Den 33tlg Schlüssel gegen den Uhrzeigersinn drehen und den XZN M10 Vielzahn Schlüssel der in der Welle der Lima steckt im Uhrzeigersinn drehen. Viel Spass beim Lösen, die Verbindung sitzt gut fest und man zweifelt schon, ob ein so kleiner Schlüssel diese Kraft vertragen kann.

Das Geräusch war nach dem Tausch dieser Komponenten fast verschwunden aber eben nicht zu 100%.

Dieses leichte Quietschen, wahrscheinlich verursacht durch eine Stelle am Riemen war im kalten Zustand des Fahrzeug für ca. 1 km zu hören, anschließend war es weg.

Ich habe dann noch den Riemen gegen einen neuen getauscht, den ich mir glücklicherweise gleich mit besorgt hatte.
Nach dem Einbau des neuen Riemens ist jetzt Ruhe. Ich hoffe es bleibt jetzt so.
Ich hoffe dem einen oder anderen mit dieser Schilderung geholfen zu haben.

Gruss Thomas

Hallo Thomas.
Danke für deine Rückmeldung die auch in den FAQ´s unter 20.24 nachzulesen ist.

Hallo Freunde.

Wenn du wie schon einige erwähnt haben Wasser auf den Riemen schüttest und es weg geht dann liegt es am Riemen , Ganz einfach zu lösen. Manche sagen Silikon Spray , manche sagen Glycerin , hält aber auf dauer nicht. Ganz einfacher Trick: Nimm ein Teelicht , Mach den Motor an und halte sie einmal links auf den Riemen , wenn das Geräusch nicht weg geht dann rechts auf den Riemen , wenn es immer noch nicht weg geht , auf die Rückseite des Riemens , wenn es immer noch nicht weg geh direkt auf die Rillen , aber nur bis das Geräusch weg ist , nicht länger , soll nur ein gaaaaaaaanz leichter Film sein. Am besten nur so das es nur noch gaanz leicht Quietscht. Immerhin soll der Riemen ja auch noch greifen. Jedenfalls hat es bei mir Funktioniert.

Vorteile:

- Hält lange
- Manche Sprays oder Öle greifen den Riemen an , Wachs vom Teelicht nicht.
- Wachs Konserviert den Riemen sogar noch =)
- Wachs ist nicht ganz so rutschig wie manche Sprays
- Effektiver als Silikonspray oder Glycerin.

Nachteile:

-zu viel und du kannst die Rollen sauber machen und den Riemen wechseln lassen. Also Vorsicht!
Sonst hast du wirklich ne gaaaaaaanze menge Arbeit. Im Normalfall dürfte es aber keine Probleme geben.

Umsetzung auf eigene Gefahr!

Und Vorsicht , kommst du mit den Fingern in die Rollen kann das gaaaanz böse enden.

Ähnliche Themen

Könnte eine ganz gute Idee sein...

Ich würde aber kein Teelicht, sondern eine sehr lange Kerze nehmen, damit die Finger weit vom Riemen bleiben.

Der drehende Riementrieb ist blitzgefährlich !

Eigentlich kann man das auch bei stehendem Motor ganz gut machen. Die Stellen des Riemens an die man gut herankommt, einreiben, die Rollen verteilen dann mit den ersten Umdrehungen das Wachs.
Übrigens, ich hab das immer mit einem Stück Seife gemacht, das klappt auch.

Also hier nochmal der mit dem Teelicht *g* . Selbst bei viel Wachs funktioniert alles super.
Hab gerade noch mal das Teelicht schön dran gehalten.
Aber bei drehendem Motor weis man halt wann das Geräusch auf hört. Was von vorteil ist weil man ja nicht zu viel drauf tun will. Und so schlimm ist das auch nicht wenn der Motor an ist , muss man halt nur bisschen aufpassen. Hab bei mir ne ganz gute stelle wo man hin kommt. An Seife hab ich auch schon gedacht , aber Seife gibts viele Unterschiedliche und manche schmieren halt wirklich wie die sau und ein Teelicht ist immer gleich. Allgemein schmiert seife ziemlich Stark , da hab ich angst das der Riemen dann doch durch dreht. Vorteil ist halt du tust Wasser drauf und die Seife geht wieder Weg.

Jedenfalls so Sah das ganze Praktisch aus. Mein Teelicht wie es danach aussah und wie ich es dran gehalten hab. Links Konnt ich mich gut abstützen. Wie gesagt , musst halt einfach aufpassen, Das Teelicht sollte auch nicht in den Riemen kommen sonst kann er reisen wenn er in die Rolle kommt. Sollst ja aber auch net drücken wie ein Oschi , schee langsam mit Vorsicht. die Reibung macht das Wachs sowieso warm.

BILDER:

Fazit , funtioniert zwar nicht wenn er kalt ist , aber wenn er warm ist XD. Aber ich bin auf etwas sehr interessantes gestoßen. Balistol Teflon Spray!

Ich hätte Schiss bei laufenden Motor das kleine Teelicht an den Riemen zu drücken, ewtl. das T.Licht an einen Stab befestigen.

Zitat:

@moeve schrieb am 3. September 2015 um 17:52:14 Uhr:


Ich hätte Schiss bei laufenden Motor das kleine Teelicht an den Riemen zu drücken, ewtl. das T.Licht an einen Stab befestigen.

Endlich mal einer, der das einsieht...

Es sollte sich doch herumgesprochen haben, daß Finger nicht nachwachsen...😁

Hallo Freunde.

Wenn du wie schon einige erwähnt haben Wasser auf den Riemen schüttest und es weg geht dann liegt es am Riemen , Ganz einfach zu lösen. Manche sagen Silikon Spray , manche sagen Glycerin , ich habs mit Wachs Probiert vom Teelicht aber hab inzwischen die Lösung gefunden.

Günstig:
Nimm Balistol Teflon Spray , Mach den Motor an und druf auf den Riemen.

Teuer:
Anderern Riemen einbauen , am besten Original.

Also eindeutig , Balistol Teflon Spray !

Beschreibung Balistol Teflon Spray:
Saubere Trockenschmierung ohne anhaftenden Schmutz und verölte Hände,
effektive Verminderung der Haft-, Gleit- und Rollreibung.
Ideal für Laufrollen, Lauflager, Gleitbahnen, Führungsschienen, Teleskopführungen und vieles mehr.
+ Geeignet für alle Metall- und Kunststoffteile!

BALLISTOL Teflon ® Spray ist silikon-, säure- und harzfrei bzw. verharzt nicht.

Ähnliche Themen