Zahnriemen Astra-G, Motor X16SZR

Hallo Zusammen, 
ich will mal `ne Frage in den Raum stellen, und Eure Meinung hören.
Astra-G ca. 50 000km BJ`98 soll ich den Zahnriemen wechseln?
Service sagt: 120 000km oder 8 Jahre.
Gruß
Reinhard

12 Antworten

Sagen die immer noch, aber wenn der erst 50.000km hat hat der auch bestimmt noch denn ersten Zahnriemen drauf, dann würde ich auf jeden fall Wechseln da die 5 Jahre überschritten sind.

Zitat:

Original geschrieben von coolibri


Sagen die immer noch, aber wenn der erst 50.000km hat hat der auch bestimmt noch denn ersten Zahnriemen drauf, dann würde ich auf jeden fall Wechseln da die 5 Jahre überschritten sind.

Hallo  Coolibri,

ja , es ist der erste Zahnriemen. auch der Keilrippenriemen ist noch der erste.

Es kommt mir in erster Linie auf den Zahnriemen an.

Dann schmeiß die Riemen in die Tonne, Wapu und Spannrolle kannste ja dann weiter verwenden.
Sicher ist Sicher

Hallo Reinhard.

Ich habe jetzt zum 2.ten Mal nach 60,000km bei meinem X20SE (8 Ventiler) den Riemen und die Spannrolle gewechselt.

Ergebnis, den 1.ten Wechsel hätte ich auch bei 120.000 km, also jetzt machen können, ist ja auch so vorgesehen.

Nun habe ich jetzt bei 125.000 km auch erstmals die WAPU gewechselt, auch die war noch dicht.

Aber wenn diese auf der Fahrt nach Berlin undicht geworden wäre, hätte ich geflucht.

Weil es war eine Sau Arbeit die heraus zu bekommen.

Ich würde sagen schau Dir den Zahnriemen unter der Abdeckung an, lass den Motor ohne Rippenriemen und Abdeckung laufen und horche nach Geräuschen. Wenn alles ruhig ist lass es so, oder wechsel dann nur den Zahnriemen und die Spannrolle.

Gruß Werner

Ähnliche Themen

Zitat:

Service sagt: 120 000km oder 8 Jahre.

Sagt das Scheckheft....stimmt....

stimmt aber nicht mehr.... es hat wieder eine umänderung bei Opel gegeben....

bis Modell ´02
4 Jahre und 6oooo km.

ab Modell ´03
6 Jahre und 9oooo km.

alle Benzinmotoren

Zahnriemenwechsel-Intervalle, Überblick MJ 1983 - MJ 2004

Modelljahr [MJ] 5)
Motor
Prüfen, einstellen
Zahnriemen ersetzen / Wechselintervall 6)
Bemerkungen

MJ 83 bis 91 (D - M)
Otto
alle 4 Jahre /

60.000 km
Lifetime/Lebensdauer
außer 16V-DOHC, C 12 NZ, 1,4/1,6-OHC mit autom. Zahnriemenspannrolle = Lifetime ohne Sichtprüfung

ab MJ 87 (ab H)
2.0 OHC
alle 4 Jahre /

60.000 km

2.0 16V-DOHC
alle 7 Jahre / 105.000 km
Kadett, Ascona-C, Vectra, Omega (ab 3/88 16V-DOHC: 20 XE, 20 XEJ, C 20 XE)

bis einschl. MJ 86 (bis H)
Diesel
alle 2 Jahre / 30.000 km
alle 4 Jahre / 60.000 km

16 D / 16 DA

ab MJ 87 (ab H)
16 DA, 17 D (Opel), 15 D / DT / DTR, 17 DT
alle 4 Jahre /

60.000 km
alle 7 Jahre / 105.000 km

Rückwirkend ab Produktionsbeginn ist bei allen OHC-Otto-Motoren alle 4 Jahre / 60.000 km eine Prüfung / ggf. Einstellung notwendig.

Ab Juni 1990: C 12 NZ und alle 1,4- / 1,6-Motoren bekamen eine automatische Zahnriemenspannvorrichtung – diese ist wartungsfrei.

Modelljahr [MJ] 5)
Motor
Zahnriemen ersetzen / Wechselintervall
Bemerkungen

ab MJ 91 (ab M)
Otto
alle 4 Jahre / 60.000 km mit und ohne autom. Spannrolle



Diesel
17 D / 17 DR: alle 4 Jahre / 60.000 km mit und ohne Spannrolle



17 D (42 kW) / DR




15 D / DT, 17 D (44 kW) / DT
bis einschließlich MJ 91: alle 7 Jahre / 105.000 km


MJ 92 (N)
Otto
alle 4 Jahre / 60.000 km mit und ohne autom. Spannrolle




Nur 16V-DOHC-Motor (C20 XE): alle 8 Jahre / 120.000 km bis MJ 93



Diesel
17 D/17 DR: alle 4 Jahre / 60.000 km mit und ohne Spannrolle



17 D (42 kW)/DR



15 D / DT, 17 D (44 kW) / DT
ab MJ 92: alle 8 Jahre / 120.000 km


ab MJ 93 (P - R)
Otto
alle 4 Jahre / 60.000 km mit und ohne automatische Spannrolle



Diesel
17 D /17 DR: alle 4 Jahre / 60.000 km mit und ohne autom. Spannrolle



17 D (42 kW) / DR



15 D / DT, 17 D(44 kW) / DT
alle 8 Jahre / 120.000 km


ab MJ 94 1/2 (R - T)
Otto
alle 4 Jahre / 60.000 km, alle OHC- / DOHC-Otto-Motoren



Diesel
17 D/17 DR: alle 4 Jahre / 60.000 km mit und ohne automatische Spannrolle



17 D (42 kW) / DR



15 D / DT, 17 D(44 kW) / DT
alle 8 Jahre / 120.000 km [15 D (4EC1), X 15 DT (T4EC1), 17 D (4EE1), X 17 DT (TC4EE1)]


MJ 97 (V)
Otto




X 16 SE
alle 8 Jahre / 120.000 km



Otto 4-Ventiler
alle 4 Jahre / 60.000 km



Diesel
alle 8 Jahre / 120.000 km

Modelljahr [MJ] 5)
Motor
Zahnriemen ersetzen / Wechselintervall 7)
Bemerkungen

MJ 98 bis MJ 2000

(W - Y)
Otto




X 16 SE
alle 8 Jahre / 120.000 km



Otto 4-Ventiler
alle 4 Jahre / 60.000 km



Diesel
alle 8 Jahre / 120.000 km


ab MJ 2000 (ab Y)
Ausnahme: Diesel, Y 17 DT (Isuzu)
alle 10 Jahre / 150.000 km


ab MJ 2000 1/4 (ab Y)
Astra OPC X 20 XER
alle 4 Jahre / 60.000 km


ab MJ 2000 1/2 (ab Y)
Otto 4-Ventiler
alle 4 Jahre / 60.000 km


MJ 2001 bis MJ 2003 (1 - 3) (Ausnahmen unten)
Z 16 SE
alle 8 Jahre / 120.000 km



Otto 4-Ventiler
alle 4 Jahre / 60.000 km



Y 17 DT, Y 17 DTL, Z 17 DTL
alle 10 Jahre / 150.000 km


ab MJ 2002 1/2 (2 - 3)
Vectra-C:

Z 16 XE, Z 18 XE, Z 18 XEL
alle 6 Jahre / 90.000 km



Vectra-C: Z 32 SE
alle 8 Jahre / 120.000 km


ab MJ 2003 (ab 3)
Z 16 SE, Y 26 SE, Y 32 SE
alle 8 Jahre / 120.000 km



Z 16 XEP
alle 10 Jahre / 150.000 km



Z 17 DTH
alle 10 Jahre / 100.000 km



Z 20 LET, Z 22 XE
alle 4 Jahre / 60.000 km



Otto 4-Ventiler
alle 6 Jahre / 90.000 km: Z 14 XE, Z 16 XE, Z 16 YNG, Z 18 XE



Y 17 DT, Y 17 DTL, Z 17 DTL
alle 10 Jahre / 150.000 km


Signum
Z 16 XE, Z 18 XE, Z 18 XEL
alle 6 Jahre / 90.000 km


Signum
Z 32 SE
alle 8 Jahre / 120.000 km


Signum, Vectra-C
Y 30 DT
alle 10 Jahre / 150.000 km


ab MJ 2004 1/2 (ab 4)
Z 19 DT
alle 6 Jahre / 120.000 km


Z 19 DTH
alle 10 Jahre / 150.000 km

Hey uncle-beme

Das Stimmt doch allso was Ich und der Reinhard da gesagt haben, hastes doch auch selbst aufgeschrieben🙂 8Jahre oder 120.000km
Steht sogar so in allen meinen Programmen drin und die sind immer auf dem neusten Stand😁

Zitat:

Original geschrieben von coolibri


Hey uncle-beme

Das Stimmt doch allso was Ich und der Reinhard da gesagt haben, hastes doch auch selbst aufgeschrieben🙂 8Jahre oder 120.000km
Steht sogar so in allen meinen Programmen drin und die sind immer auf dem neusten Stand😁

Hallo Coolibri,

ich werde nächste Woche den Poly-V-Riemen  und den Zahnriemen wechseln. Sonst bekomme ich Ärgermit meiner besseren Hälfte, und sagt dann wieder an Deinem Omega hängst Du den Tag und Schraubst und machst uns mein Astra läßt Du links liegen. Das ist nähmlich ihr Fahrzeug.

Alle anderen sich drehenden Teile machen keinen Lärm, also lasse ich die auch drinne.

Vielen Dank an alle die mir bei der Entscheidung geholfen haben.

Gruß

Reinhard

Also die Wasserpumpe und Spannrolle würde ich auf jeden Fall mitwechseln. Die sind nämlich auf den Riemen eingelaufen. Alles andere ist in meinen Augen Pfusch...

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Vectra


Also die Wasserpumpe und Spannrolle würde ich auf jeden Fall mitwechseln. Die sind nämlich auf den Riemen eingelaufen. Alles andere ist in meinen Augen Pfusch...

Gruß

Hallo.

Warum die Wasserpumpe?

Ich bin mit der in meinem Omega 120.000 km gefahren und da ist nichts eingelaufen, wenn hier sich etwas verändert dann der Zahnriemen denn der ist ja weicher.

Habe die nur gewechselt, wenn die undicht werden würde. Aber das ausbauen macht keinen Spaß wenn die seit 13 Jahren mit dieser Dichtung eingebaut war und du kein ideales Werkzeug zum lösen hast.

Gruß Werner

@hwd63: Es ist ja jedem selbst überlassen, ob er die Wasserpumpe mitwechselt oder nicht. Es wird ja nicht umsonst in jeder professionellen Werkstatt mitgemacht. Habe schon gehört, dass sich die Wasserpumpe aus irgendwelchen Gründen festgefressen hat, Spannrollen haben sich verabschiedet, etc. nur weil sie beim ZR Wechsel nicht mitgewechselt wurden. Also mir persönlich wäre das Risiko eines ZR Schadens zu groß. Wenn, dann richtig. Da kauf ich lieber WaPu und Spannrolle und bezahle ein bisschen mehr, als dass ich mir nachher einen Motorschaden einhandele.

Gruß

Dass die Wapu in der Werkstatt immer neu mit rein gemacht wird ist schon klar....schliesslich könnte sie durch das Spannen des neuen Riemens undicht werden und die Werkstatt müßte das dann unter Umständen auf Kulanz oder Gewährleistung wieder in Ordnung bringen.
Es kann durchaus auch sinnvoll sein die Wapu gleich mit zu wechseln, wenn sie z.B. nur sehr schwer zugänglich ist bzw. ein erhöhter Demontageaufwand erforderlich ist um an die Pumpe zu kommen.
Falls man die alte Wapu noch einmal verwenden möchte würde ich aber empfehlen ihr einen neuen DIchtring zu verpassen, da der alte beim Spannen des Zahnriemens gerne einreisst und die Wapu somit undicht wird.

Die Spannrolle ist bei jedem zweiten Wechselintervall des ZR mit dran.
Ich würde sie aber in jedem Fall auf Vernarbungen oder Rostflecken überprüfen, da diese sich sonst in den neuen Zahnriemen einlaufen können. Also in jedem Fall wechseln falls dort irgendwelche Riefen etc. zu sehen sind.

Wirklich empfehlenswert ist es das Thermostat mitzuwechseln.
Das geht bei den 8V gerne über den Jordan und nichts ist ärgerlicher als Alles wieder demontieren zu müssen wil 1000km nach dem ZR-Wechsel das Thermostat den A**** breit macht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen