Z20LET Klackern nach Kaltstart
Hallo,
hab da mal ne Frage. wenn ich meinen Astra morgens kalt starte, hört man ein leichtes tiefes schlagen. wenn ich die drehzahl erhöhe, erhöt sich auch der takt des schlagens. wenn ich unter last gas gebe, zb beim kupplung schleifen lassen wird das geräusch lauter. das geräusch ist immer nur ca 30 sek zu hören. sobald der motor etwas warm ist, ist das geräusch fast weg. das geräusch wird seit 10 tkm lauter. fällt mir zumindest seit dem auf. wenn der motor betriebstemparatur hat ist nur noch unter last ein leichtes rasseln zu hören. aber auch nur wenn man zb zwischen zwei hauswänden durchfährt.
mal kurz ein paar daten: Z20LET Bj 20003, 122000 km gelaufen
Öl Mobil1 0W40 Ölwechsel alle 15 tkm
ich tendiere ja stark zu den pleuellagerschalen. wiegesagt wenn er warm ist ist das geräusch fast weg, warscheinlich aufgrund der wärmeausdehnung. hat jemand schon erfahrungen damit gemacht? fals ihr ne andere idee habt meldet euch. damit ich die 240 euro matterialkosten nich umsonst ausgebe :-) achso, stössel sind es nicht, geräusch kommt von unten und ist auch viel zu dumpf.
schon mal danke im vorraus.
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Astra GSi '83
Mein Reden 😉
Allerdings ungewöhnlich, dass bei betätigter Kupplung das Geräusch gleich bleibt. Dann sollte sich nach gewisser Zeit die primärseitige Schwingung "ausgependelt" haben und das Geräusch nachlassen, da die Sekundärseite entlastet ist.Es sei denn ausgebrochene Teile verursachen dann weiter die Geräusche.
Die Pleuellagerschalen müssten schon komplett bis auf die Schichten abgetragen sein und an der Trägerplatte schleifen.
Die Kurbelwellenhauptlager sollten allerdings mit Öl versorgt werden, da der Öldruck direkt am Hauptlager anliegt. Wenn die Bohrung zu ist, sollte ein Öldruckmessung Aufschluss geben.
Warum sollen die Ölbohrungen zu sein? Wenn die Ölbohrungen zu wären hätte der TA schon längst einen Motortotalschaden.
Das Geräusch geht durch das treten der Kupplung nicht weg, das die Anregung durch die Kurbelwelle kommt. Durch die 180° Kröpfung und den daraus resultirenden ungleichförmigen Rundlauf ändert sich das Geräusch nicht. Der TA kann den Motor im Leerlauf laufen lassen, ein Metallstab auf die Kupplungsglocke stellen, und ein Ohr an den Metallstab halten. Dann kann er sofort lokalisieren wo das Geräusch herkommt.
Gruß Reinhard
aber ich sag mal so. ne lagerschale geht ja nicht von jetzt aif gleich kaputt. das dauert ja ein bissel bis so viel spiel entsteht bis sie geräusche macht. ich kann mich an einen zafira a opc erinnern. bei dem war ein kolben am kolbenringsteg weggebrannt und ausserdem hatte er beim kaltstart das selbe geräusch wie ich auch, nur ne ecke lauter. ich habe ihm dann einen neuen kolben, und einen satz lagerschalen eingebaut. und siehe da, absolute ruhe nach kaltstart.
also es ist wirklich ein dumpfes geräusch aus der kurbelgegend. hatte ihn mal auf der bühne und jemand anderen oben gas geben lassen. hab dann an der ölwanne mit nem langen schraubenzieher abgehört. und mir war so als ob beim dritten zyl. ein klackern zu hören war.
Zitat:
Original geschrieben von reinhard e. bender
Warum sollen die Ölbohrungen zu sein? Wenn die Ölbohrungen zu wären hätte der TA schon längst einen Motortotalschaden.
Das Geräusch geht durch das treten der Kupplung nicht weg, das die Anregung durch die Kurbelwelle kommt. Durch die 180° Kröpfung und den daraus resultirenden ungleichförmigen Rundlauf ändert sich das Geräusch nicht. Der TA kann den Motor im Leerlauf laufen lassen, ein Metallstab auf die Kupplungsglocke stellen, und ein Ohr an den Metallstab halten. Dann kann er sofort lokalisieren wo das Geräusch herkommt.
Gruß Reinhard
Nicht vollständig zu - aber warum sollten die Kurbelwellenhauptlager verschleißen, bei seiner Pflege und Fahrweise 😉 Nur so, dass nicht genügend Öl ankommt und der Schmierfilm abreißt.
Die Resonanzfrequenz eines ZMS liegt weit unterhalb der Leerlaufdrehzahl. Auch wenn die Anregung minimal ungleichförmig ist, ein 4-Zylinder-Reihenmotor hat eine sinusförmigen Drehkraftverlauf und demzufolge Schwingungseinleitung in die Kurbelwelle. Der Leerlaufdämpfer wird die Sekundärseite weiterhin dämpfen. Also hört das Geräusch auf. Es sei denn die Resonanzfrequenz verschiebt sich durch den Effekt.
Habe jetzt keine Lust den "Zweimassenschwinger" durchzurechnen und ich kenne die Parameter nicht.
Ich habe aber schon einige Prüfberichte defekter ZMS in der Qualitätskontrolle aus Kundenfahrzeugen gelesen.
@Reinhard
Durch die Reduktion des Massenträgheitsmomentes beim Auskuppeln wird das Geräusch bei einem defekten ZMS i.d.R. weggehen. Es hängt natürlich immer vom Einzelfall ab, wie groß die Amplitude der gedämpften Sekundärschwingung ist. Das ist nur meine Erfahrung (Ford hatte da einige Probleme 😉).
Zitat:
Original geschrieben von reinhard e. bender
Hallo TurbocoupeT98C,
die Pleuellager kannst Du auser acht lassen. Wären die defekt, würdest Du kein 100 Meter mehr fahren, und der Motor würde einen ziemlichen Radau machen.
Was sein könnte: die Hauptlager der KW. aber die rasseln nicht.
Deshab bin auch ich der Meinung, daß es sich um das ZMS handelt.
Da ist eine oder mehrere Federn gebrochen, die rasseln, und die zwei Teile des ZMS schlagen zusammen.
Durch die ungleichförmige Drehzahl beim Starten hört man das ganz deutlich.
Gruß Reinhard
ZMS kann es nicht sein da der Astra G Z20LET keines hat! Dieses wurde erst mit dem Astra H eingeführt.
Ähnliche Themen
das kann sein, kann mich auch nicht erinnern eines gesehn zu haben als ich bei nem astra 20let kupplung gemacht habe.
hab heute morgen nochmal genau drauf geachtet. heute war es wärmer als sonst, ca. 3 grad. und das geräusch war viel leiser. sonst bei ca minus 4 grad ist es viel lauter. können das nich doch die lagerschalen sein? ich mein was könnte sonst sollche geräusche verursachen ausser lager???
Sag mal willst du das deine lager schallen im arsch sind ????
Man hat jetzt ein par mal geschrieben das die es nicht sind weil sonst der motor schon hin ist und du kaum leistung hast.
Und das mit der Kupplung kann gut hinkommen. Das zumindestens das Ausdrücklager oder sowas kaputt ist. Und mit dem Krümer Finde ich auch nicht verkehrt. Würde ich einfach mal Kontrolieren. Und die Nocke würde ich auch mal nach gucken. Brauchst ja nur den 710er deckel aufschrauben dann siehst du sie ja schon 😉
Zitat:
Original geschrieben von Vipervectra
ZMS kann es nicht sein da der Astra G Z20LET keines hat! Dieses wurde erst mit dem Astra H eingeführt.
Hmm war ich wohl vorschnell - hatte nur das ZMS von nem F23WR Diesel vor Augen.
Aber jetzt wo du es sagst, die Z20LET F23SRT hatten garkein ZMS.
@ Astra GSi '83
...kein Problem 😉
Ich denke es wird wohl die Kupplung oder das Ausrücklager sein bei der Laufleistung. Das scheint mir am wahrscheinlichsten.
Zitat:
Original geschrieben von Vipervectra
@ Astra GSi '83
...kein Problem 😉Ich denke es wird wohl die Kupplung oder das Ausrücklager sein bei der Laufleistung. Das scheint mir am wahrscheinlichsten.
uuuppps!!!!! muß meine Aussage ebenfalls zurückziehen. Vor einer Aussage sollte man erst im Footer lesen welches Auto. Also sorry.
Kupplung: Ich denke Du hast die Kupplung getreten und das Geräusch hat sich nicht geändert. Wenn die Kupplung nicht getreten wird, dann läuft das Ausrücklager nicht mit.
Gruß Reinhard