Z20LET - hoher Wasserbrauch bei Vollgas

Hallo,

seit kurzem verbraucht mein Z20LET aus meinem Astra sehr viel Kühlwasser. Jedoch nur wenn ich schneller als 120 km/h fahre.

Bleib ich drunter ist der Verbrauch fast null.
Habe gerad das System einer Sichtprüfung unterzogen, ab da ist auch kein Riss o.äh. festzustellen.

Hat jemand ne Idee?

Gruß

28 Antworten

Also heute komme ich doch nicht dazu. Muss bißchen Geburtstag feiern...

Werde dann wohl erst nächstes Wochenende weiter anch Fehlern suchen können... :-(

Leider hat sich heute bestätigt, dass wohl die ZKD hin ist.

War bei nem Bekannten in der Werkstatt. Wir haben die CO-Messung gemacht und dabei ist einer von den Werten die nicht ansteigen sollten sehr hoch gegangen und er meinte, dass es eindeutig nach Abgase riecht ausm Kühlwasserbehälter.

Zur Sicherheit haben wir dann noch so en Test mit so ner Pumpe und ner Flüssigkeit gemacht, die einfach auf den Kühlwasserbehälter drauf gemacht wurde. Die Flüssigkeit hat sich auch ruck zuck gelb gefärbt.

Zudem läuft der Wasserbehälter ganz schnell über wenn ich Gas gebe.

Mfg

Beim wechsel Kopf und Block auf jeden fall auf Planheit der Dichtfläche achten. Die Dichtflächen müssen absolut sauber sein. Die Erfahrungen der letzten jahre haben ergeben das man die Kopfschrauben nach warmlaufen des Motors nochmal nachziehen soll.

Zitat:

Original geschrieben von Roadrunner 16V


Beim wechsel Kopf und Block auf jeden fall auf Planheit der Dichtfläche achten. Die Dichtflächen müssen absolut sauber sein. Die Erfahrungen der letzten jahre haben ergeben das man die Kopfschrauben nach warmlaufen des Motors nochmal nachziehen soll.

Hallo Roadrunner 16V,

die ZK-Schrauben werden nach dem Warmlaufen nicht mehr nachgezogen. Das sind Dehnschrauben und wenn Du sie nach dem Warmlaufen weiter drehst, wird das Materialgefüge der ZK-Schrauben weich, und die Vorspannung läßt nach.

Das Anzugsdrehmoment beträgt 25 Nm + 90° + 90° + 90° + 15°.

Das heißt: die Schrauben 25Nm anziehen dann 1x 90° weiter drehen, ca. 1 min warten dann 1x 90° weiterdrehen, wieder ca 1 min warten, dann wieder 90° weiter drehen, wieder ca. 1 min warten dann 15°weiter drehen. Fertig. Damit sind die Schrauben in ihnrem otimalen Festigkeitsbereich. 

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von reinhard e. bender:


Hallo Roadrunner 16V,
die ZK-Schrauben werden nach dem Warmlaufen nicht mehr nachgezogen. Das sind Dehnschrauben und wenn Du sie nach dem Warmlaufen weiter drehst, wird das Materialgefüge der ZK-Schrauben weich, und die Vorspannung läßt nach.
Das Anzugsdrehmoment beträgt 25 Nm + 90° + 90° + 90° + 15°.
Das heißt: die Schrauben 25Nm anziehen dann 1x 90° weiter drehen, ca. 1 min warten dann 1x 90° weiterdrehen, wieder ca 1 min warten, dann wieder 90° weiter drehen, wieder ca. 1 min warten dann 15°weiter drehen. Fertig. Damit sind die Schrauben in ihnrem otimalen Festigkeitsbereich. 

Gruß

Das is die theorie Reiner bzw. die angeben von Opel. In der Praxis hat es sch aber erwiesen das das nachziehen doch hilfreich ist um dem "Vollastwasserverbrauch vorzubeugen.

Wir haben jetzt schon nach bei mehreren C20LET, Z20LET und Z20LEH die Schrauben nachgezogen und die verbrauch kein Wasser mehr.

@ Roadrunner 16V,
zuerst möchte ich Dir Mitteilen mein Name ist Reinhard und nicht Reiner.

Das was Du abwertend als Theorie bezeichnest, ist technische Mechanik Abteilung Festigkeitslehre. Danach werden alle Stähle berechnet. 
Im Anhang habe ich Dir ls Beispiel ein Diagramm angehängt, was mit den Schrauben passiert.

Streckgrenze

folglich kann man durch "nachdrehen" die belastungsgrenze der kopfschrauben überschreiten; müsste man also mit nem material arbeiten das man von haus aus höher anziehen kann damit die dichtheit unter extrembelastung gewährleistet ist...?

@reinhard:

haben diese dehnschrauben keinen sicherheitsbereich mehr nach dem anziehen; arbeiten also nach anzug nach vorschrift am limit? 

mfg

@ peug2.4, 

Zitat:

...haben diese dehnschrauben keinen sicherheitsbereich mehr nach dem anziehen; arbeiten also nach anzug nach vorschrift am limit?

Ja, die Schrauben arbeiten nach Vorschrift am Limit.  Die Schrauben werden bis kurz unter die Streckgrenze S angezogen. Was darüber ist Verformt die Schraube und die Zugfestigkeit läßt nach.

Zitat:

...müsste man also mit nem material arbeiten das man von haus aus höher anziehen kann damit die dichtheit unter extrembelastung gewährleistet ist...?

Hier machst Du einen Gedankenfehler. Wenn Du ein anderes Material für die Schrauben nimmst und höher Anziehst, dann hast Du eine höhere Flächenpressung im Bereich der Schrauben (die Streckgrenze bleibt aber gleich). Da die Flächenpressung abnimmt je weiter die Entfernung der Schraube ist, kann nicht sicher gestellt werden, daß der Bereich zwischen den Zylindern auch fester angezogen wird. Zumal noch eine erhöhte Verzugsspannung dazu kommt. Soll heißen, der ZK "wölbt" sich innen hoch.

Außerdem kannst Du nicht Wahllos irgendeine Dehnschraube nehmen und verwenden. Zu jeder berechneten Spannung gehört ein bestimmter Dehnungswert. Und der darf für die ZKD bzw. Motor nicht überschritten werden.

Ich war mehrfach gerufen worden als ZKD`s gewechselt wurde die nach kurzer Zeit undicht wurden. Aus dieser Erfahrung kann ich sagen, daß sehr viele Hobbyschrauber den Fehler machen und die 285° (3x 90° +15°) auf einmal anziehen. Daß die ZKD nicht lange dicht ist, braucht nicht weiters erklärt werden.

Gruß
Reinhard

ja klingt alles logisch.

was wäre denn nun wenn man da was weiss ich hochfeste stehbolten (12.9) oder irgendwas aus manganstahl nimmt und dan muttern oben drauf klatscht?

manganstahl hat meines wissens in etwa die festigkeit wie ein 10.9er vergüteter stahl aber ne höhere streckgrenze; wurde mir mal von jemanden gesagt als ich auf der suche nach belastbareren materialien für fahrwerksteile war...

das könnte man doch mit nem drehmoment anziehen der dem anzugsmoment entspricht wenn man mit winkelanzug angezogen hat?

mfg

Hallo,

ich habe mal die Länge einer ZK schraube im eingebauten Zustand bestimmt. Mit Ultraschall. Die Schraube wurde nach Herstellervorgabe angezogen. Die war noch weit im elastischen Bereich. ich möchte dafür jedoch nicht meine Hand ins Feuer legen, evtl war es ein Einzelfall, da sowieso Problemmotor.

Die ZKD ist gewechselt. Am Block konnte man ganz deutlich sehen, dass die ZKD am linken Kolben undicht war, ebenso konnte man schön sehen dass ein paar Schaftdichtungen hin waren.

Bin jetzt knapp 400 km gefahren und kein Wasserverbrauch feststellbar.

Mfg

Zitat:

Original geschrieben von Duke16V


Und mit Arbeitslohn und Schrauben dann knapp 700 € oder? Falls wir es nicht selber machen... :-/

Wenn viel Kühlwasser nach warmer Fahrt fehlt,

dann ist meistens die Kopfdichtung zur Wasserseite undicht.

Bei höheren Drehzahlen gelangt Verbrennungsgas auf die Kühlwasserseite,

Ist nicht am Kühlwasser-Ausgleichsbehälter im Deckel ein Überdruckventil.

Dort wird es abgeblasen.

Suche unter dem Ausgleichsbehälter nach weisen Flecken.

Wenn Kopf ab dann auch neue Schrauben,

dabei würde ich auch die Ventilschaftdichtungen machen lassen. 🙂

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Laurin-2008



Zitat:

Original geschrieben von Duke16V


Und mit Arbeitslohn und Schrauben dann knapp 700 € oder? Falls wir es nicht selber machen... :-/
Wenn viel Kühlwasser nach warmer Fahrt fehlt,
dann ist meistens die Kopfdichtung zur Wasserseite undicht.
Bei höheren Drehzahlen gelangt Verbrennungsgas auf die Kühlwasserseite,
Ist nicht am Kühlwasser-Ausgleichsbehälter im Deckel ein Überdruckventil.
Dort wird es abgeblasen.
Suche unter dem Ausgleichsbehälter nach weisen Flecken.
Wenn Kopf ab dann auch neue Schrauben,
dabei würde ich auch die Ventilschaftdichtungen machen lassen. 🙂
Gruß

Schau mal den Post den ich eben erst gemacht habe... :-)

Mfg

Zitat:

Original geschrieben von Duke16V



Zitat:

Original geschrieben von Laurin-2008



Wenn viel Kühlwasser nach warmer Fahrt fehlt,
dann ist meistens die Kopfdichtung zur Wasserseite undicht.
Schau mal den Post den ich eben erst gemacht habe... :-)

Mfg

@ Laurin

Manchmal werden vorhergehende Beiträge erst sichtbar,

wenn ein ein neuer Beitrag eingestellt wird.

Hab es nicht nötig, mich mit anderen Federn zu schmücken. 😁

Wäre die Software oder das Zeitfenster von MT etwas schneller,

oder ich habe Deinen Beitrag nicht wahrgenommen,

hätte ich mir die Mühe sparen können 😠

Deine Antwort
Ähnliche Themen