Yaris Hybrid- Elektromodus erzwingen
Hallo zusammen,
besteht die Möglichkeit, ( beim 2019er) den elektrischen Modus zu erzwingen?
Der Duck auf die E-Modus Taste erzeugt die Nachricht, daß die Geschwindigkeit zu hoch ist, oder der E-Modus gerade nicht verfügbar ist....
Hintergrund:
Ich fahre auf ebener Strecke und weiß, daß in Kürze eine Gefällestrecke kommt.
Um den Akku vor dem Gefälle möglichst weit zu entladen wäre es sinnvoll, auf der Ebene elektrisch zu fahren.
Ansonsten ist der Akku schon auf der halben Strecke mit Gefälle voll geladen und ich "verheize" Energie.
Es wäre schön, wenn jemand einen Tip geben könnte, denn Toyota ist eher auf den Verkauf eines Neuwagens aus. Die Bestandskunden bleiben auf der Strecke !!!
Service- Freundlichkeit sieht m.E. anders aus!
13 Antworten
Kurzgesagt: die gibt es nicht. Du fährst halt ein Hybridauto, kein Elektroauto. Die Primärenergiequelle ist Benzin, der Akku ist viel zu klein um nennenswerte Strecken -am Stück- elektrisch zu fahren oder viel zu rekuperieren und bei der 3. Generation läuft der Benziner ab etwa 74 km/h (+-5 je nach Modell) zwingend immer mit, da sonst der MG1 überdrehen würde.
Die 4. und 5. Generation sind da tatsächlich besser, da die bis 115 km/h (+-5 je nach Modell) rein elektrisch fahren bzw. rollen können, aber auch das lässt sich nicht erzwingen.
4. und 5. Generation sind aber noch wesentlich wählerischer mit der "EV Mode" Taste, bei meinem Corolla wird der fast immer verweigert, Lexus CT und Yaris XP13 waren da entspannter.
ich würde das lassen, um die Lebensdauer der Batterie nicht zu beeinträchtigen. Ich habe immer mal wieder in Fachzeitschriften gelesen, dass das automatische System des KFZ das im Hinblick auf die Akku-"Gesundheit" das am besten regelt.
Bei Gefälle hatte ich auch schon Tempo 130 im EV.
Erzwingen lässt sich das aber in der Tat nicht, aber man kann den Yaris auf ebener Strecke doch gut zum EV animieren, indem man nur sanft Gas gibt, bzw. immer wieder leicht Gas weg nimmt.
Dass die Batterie knackvoll ist und das Hybridsystem nicht mehr rekuperiert, sondern den Verbrenner als Motorbremse nutzt, habe ich auch häufiger. Aber sich zu ärgern, weil dadurch ein halbes kW verloren geht, wäre mir persönlich etwas zu übertrieben.
Insgesamt ist es aber auch nur schwer nachvollziehbar, nach welchen Kriterien das System EV fährt oder den Verbrenner zuschaltet. Mal läuft der Verbrenner schon beim kleinsten Gasbefehl, obwohl der Motor warmgefahren und die Batterie nahezu voll ist. Und mal kann man den Wagen elektrisch bei fast leerer Batterie rein elektrisch knackige Hügel hochziehen.
Also ich habe in jetzt zwei Jahren Fahrpraxis mit dem Yaris Cross (ist mein erster Toyota überhaupt) noch nie die EV-Taste genutzt. Allenfalls mal testweise. Ich finde, das bringt überhaupt nichts... im Sommer bei angenehmen Temperaturen rolle ich Morgens immer elektrisch vom Grundstück. Im Winter um den Gefrierpunkt klappte das nie. Weder mit EV-Taste noch sonst wie... auch sonst lasse ich das Auto machen. Das gleiche gilt für die Drive-Mode-Taste. Auf Eco ist der Yaris wirklich derart schlapp und Power und Normal sind eigentlich kaum zu unterscheiden. Diese beiden Features (EV- und Drive-Mode) könnten sie von mir aus komplett streichen und das eingesparte Geld besser in eine effektivere Federung investieren sowie in bessere Materialien (Dachhimmel, Bodenbelag im Innenraum, Kofferraum mit Filzauskleidung statt kratzempfindlichem Plastik etc.). 😉
Ähnliche Themen
Auch sehr schön: morgens bei 12° in der Garage (!) den Wagen rausfahren und wieder rein, um das Motorrad rauszuholen, Verbrenner springt sofort an und wird notgedrungen per Powerknopf abgewürgt. Nachmittags den Wagen wieder raus, um das Motorrad wieder reinzustellen, Wagen fährt brav elektrisch aus der Garage und elektrisch in die Garage hinein.
Was das für eine Logik ist, ist nicht nachvollziehbar. Da kann auch niemand sagen, es entscheidet das schlaue System, was am besten für die Batterie ist, oder sonstiges. Gleiche Motortemperatur, gleicher Batteriestand, gleiche Lufttemperatur.
Da kann ich mir nur vorstellen, dass der Wagen nach sagen wir mal 12 Stunden zwingend einmal den Verbrenner anwerfen möchte, solange die Lufttemperatur unter 14,82563° ist.
Auf jeden Fall würde ich mich wirklich mal gerne mit einem fachkundigen Ingenieur von Toyota unterhalten, was da wirklich für eine Logik hinter steckt, bei welchen Umständen der Verbrenner angeworfen wird und wann man den EV-Modus tatsächlich nutzen kann.
Diese Beobachtungen @Topethia sind zwar interessant aber eigentlich doch unerheblich. So wie ich das Auto üblicherweise nutze, d. h. im Grunde für die täglichen Pendlerfahrten zum Arbeitsplatz und zurück (25 Kilometer pro Strecke, zwei Ortsdurchfahrten, ländliche Gegend, komplett Flachland und dann 5 Kilometer Großstadtverkehr mit Staus, roten Ampeln, Baustellen etc.), fahre ich regelmäßig 50 bis 60 Prozent elektrisch (lt. Toyota App). Das ist genau das, was ich wollte und ich bin somit sehr zufrieden.
Verbrauch liegt im Sommer immer bei knapp unter 4 Liter/100 Kilometer, im Winter knapp über 4 Liter/100 Kilometer. Komplett hybridkonforme entspannte Fahrweise. Was will man mehr? Ob ich da jetzt 200 Meter mehr erzwungen elektrisch fahre oder nicht ist mir vollkommen egal..., ebenso ob das Auto morgens nach dem Start den Verbrenner anwirft (im Winter) oder ich elektrisch vom Stellplatz losrolle (im Sommer)... ich lass das Auto machen und gut ist. Ich kann den Verbrennereinsatz in diesen Fällen mittels EV-Taste sowieso nicht verhindern wie wir ja jetzt hier festgestellt haben... - schaltet man im Winter nur die Lenkrad- und die Sitzheizung ein, gleicht sich das doch auch nach wenigen Kilometern wieder aus und Kurzstrecken fahre ich sowieso nie...
Der Ingenieur kanns dir ja sagen, aber danach muss er dich leider umbringen 😉
Das meinte ich gestern, ab der 4. Generation (z.B. Yaris Cross oder Corolla) wird die EV-Taste fast immer verweigert, oft nicht nachvollziehbar, warum. Bis zur 3. Generation konnte man den EV-Modus problemlos nach einem Kaltstart erzwingen - wenn man schnell genug war - um z.B. mal schnell umzuparken.
Ich habe einen Anwendungsfall für die EV-Taste, bei dem es fast immer funktioniert. 1-2 mal pro Woche mache ich auf halber Strecke zur Arbeit (nach 9-10 km) Halt bei einem Bäcker, da lasse ich den Wagen laufen und wähle den EV-Modus, damit der Motor nicht anspringt, um den Innenraum weiter aufzuheizen. Dadurch verhindere ich, dass der Wagen nach Neustart wieder in Stage 1 (dem "Flammenwerfermodus"😉 mit dem Aufwärmprogramm anfängt.
Aber um wieder zur Frage vom TE zurückzukehren... das sind Anwendungsfälle, für die die EV-Taste gedacht ist: Stillstand oder maximal Schrittgeschwindigkeit. Richtig in Fahrt ist die Taste nutzlos und das Wagen entscheidet selbst, wann der EV-Modus sinnvoll ist. "In Fahrt" kann man den EV-Mode nur beeinflussen, indem man vom Gas geht.
Zitat:
@DPLounge schrieb am 28. März 2025 um 09:21:35 Uhr:
Diese Beobachtungen @Topethia sind zwar interessant aber eigentlich doch unerheblich.
Ja und Nein. Je nachdem, wie lange man den Wagen fahren möchte, ist es natürlich schon durchaus so eine Sache, ob man den Verbrenner mehrmals die Woche für jeweils wenige Sekunden anwirft und dann wieder abstellt, um den Wagen notgedrungen 5 m aus und wieder in die Garagezu bewegen.
Genauso ist die Überlegung des TO vielleicht nicht von der Hand zu weisen, zur Ausnutzung eines möglichst hohen EV-Anteils, die Batterie vor einem Bekannten Gefälle nach eigener Entscheidung auf ebener Strecke leer zu fahren, um sie dann per Rekuperation wieder zu laden.
In der Praxis ist das dann vielleicht wirklich alles unerheblich, denn wenn ich den Wagen nach 4-8 Jahren abgebe, werde ich den Verbrenner durch diese häufigen Motorstarts sicherlich nicht kaputt bekommen.
Und genau so wird es sicherlich keine Unmengen an Benzin sparen, die Batterie vor dem besagten Gefälle leer zu lutschen. Das halte ich vorsichtig gesagt, vielleicht für einen etwas übertriebenen Sparwillen.
Zitat:
@der_hausmeister schrieb am 28. März 2025 um 09:27:56 Uhr:
...
Erhebt sich die Frage, warum das verändert worden ist? Wenn man den EV Modus häufiger nutzen könnte, würde die Mechanik sicherlich mehr geschont. Aber vielleicht haben die in Japan ja auch keine Notwendigkeit, Autos umzuparken ;-)
Deine Situation mit dem Bäcker verstehe ich nicht so ganz. Nach 9-10 km ist der Verbrenner ja gut warm gefahren. Da ist es doch egal, ob man das System für 2-3 Minutenkomplett abstellt oder nicht. Lässt du etwa den Wagen mit Zündung an und im EV-Modus vor dem Bäcker stehen, um dir ein Brötchen zu holen?
Toyota sagt ja schon, dass der EV-Modus dafür vorgesehen ist, beispielsweise nach dem start elektrisch und damit leise und emissionsfrei aus dem Wohngebiet heraus zu fahren. Wie das aber funktionieren soll, ist mir ein vollkommenes Rätsel, wenn das Luder von Auto in nahezu 100 % der Fälle den elektrischen Modus sowieso verweigert.
Das wäre bei mir sogar durchaus sinnvoll, weil unsere Garagen im Haus eingebaut sind. Da würden sich die Nachbarn durchaus freuen, wenn nicht morgens alle mit ihren Verbrenner Autos aus den Garagen rausfahren, der Motor so lange vor sich hin läuft, bis man die Garage zugemacht hat und wieder eingestiegen ist.
Aber das klappt nur im Hochsommer, wenn es in der Garage mindestens so an die 15° hat. Dann springt bei meinem Wagen auch kein Verbrenner an, man kann den Wagen sogar elektrisch die knackige Steigung zur Straße die Hofeinfahrt hochfahren. Der EV-Modus wird aber trotzdem verweigert.
Schon kurios. Der EV-Modus funktioniert angeblich nicht, weil die Batterie nicht genügend geladen sei. Aber den Verbrenner anwerfen tut das System auch nicht, sondern fährt von sich aus elektrisch.
Die Logik soll einem wirklich mal jemand erklären ...
Ja, merkwürdig ist das auf jeden Fall @Topethia. Am Arbeitsplatz parke ich in einer mehrstöckigen Tiefgarage. In den letzten Monaten (winterliche Temperaturen draußen) sprang selbst in der zweiten Ebene der Tiefgarage, die jetzt nicht mega eisig ist, immer sofort der Verbrenner an. Die Rampen beim Hochfahren schafft mein Yaris Cross auch im Sommer so gut wie nie elektrisch. Sind vielleicht steiler als deine Garagenausfahrt. Keine Ahnung.
Da ich das Auto aber nie zum Umparken starte, habe ich mir noch nie Gedanken bzgl. Verschleiß gemacht. Im Winter hatte ich nur mal probiert (aus Lärmschutzgründen so wie du -> ich wohne in einer 6-Parteien-Wohnanlage und wenn ich Morgens losfahre schlafen die Nachbarn noch friedlich) elektrisch vom Grundstück runterzukommen... keine Chance, auch nicht im EV-Modus. Auf der Hauptstraße nach wenigen Hundert Metern Fahrt ging der Verbrenner dann zuverlässig auch im Winter von selbst aus und ich konnte mit wenig Gas schon elektrisch rollen. Wie gesagt... für mich passt das so. Die Funktionsweise zu hinterfragen ist natürlich trotzdem interessant...
Ihr macht euch echt Gedanken... Aus meiner Sicht, ist die Elektronik des HSD ausgereift genug und da Toyotas nicht für gallopierenden Verschleiß bekannt sind, reicht da mein Vertrauen in den Hersteller aus. Und der Scherz mit dem Ingenieur ist da wahrscheinlich gar nicht mal soweit hergeholt...
Zitat:
@Topethia schrieb am 28. März 2025 um 14:11:38 Uhr:
Erhebt sich die Frage, warum das verändert worden ist? Wenn man den EV Modus häufiger nutzen könnte, würde die Mechanik sicherlich mehr geschont. Aber vielleicht haben die in Japan ja auch keine Notwendigkeit, Autos umzuparken ;-)
Ab der 4. Generation wird die Batterie allgemein weniger, oder "ungerner", stark belastet. Dass mein Corolla ohne mein Zutun die Batterie auf 2 Balken runter entlädt, kommt so gut wie nie vor, bei den Vorgängern (Lexus CT(=Auris Hybrid) und Yaris Hybrid war das regelmäßig der Fall.
Ich muss mich aber korrigieren. Der C-HR meiner Eltern ist auch viel öfter willig, den EV-Modus per Taste zu erlauben. Auch im Winter zum umparken o.ä.
Zitat:
Deine Situation mit dem Bäcker verstehe ich nicht so ganz. Nach 9-10 km ist der Verbrenner ja gut warm gefahren. Da ist es doch egal, ob man das System für 2-3 Minutenkomplett abstellt oder nicht. Lässt du etwa den Wagen mit Zündung an und im EV-Modus vor dem Bäcker stehen, um dir ein Brötchen zu holen?
Genau, ich halte beim Bäcker, stelle auf P und steige einfach aus, nach 5 Minuten steige ich wieder ein und fahre direkt weiter.
Im Winter kam es schon ein paar mal vor, dass ich zu einem laufenden Brenner zurück gekommen bin, darum habe ich mir angewöhnt, die EV-Taste zu drücken.
Kühlwasser und Öl sind zwar nach 7 km (grade nochmal bei Google Maps geschaut) warm genug für Stage 4, die HSDs starten aber grundsätzlich immer in Stage 1 und arbeiten sich hoch. Das geht dann zwar sehr schnell, ich bilde mir aber trotzdem ein, dass es weniger effizient und auch nicht so schonend ist, wie die 3-4 Minuten im EV. Außerdem kann ich einfach direkt weiter fahren, Radio läuft weiter usw. - find ich einfach praktischer 🙂
Zitat:
Toyota sagt ja schon, dass der EV-Modus dafür vorgesehen ist, beispielsweise nach dem start elektrisch und damit leise und emissionsfrei aus dem Wohngebiet heraus zu fahren. Wie das aber funktionieren soll, ist mir ein vollkommenes Rätsel, wenn das Luder von Auto in nahezu 100 % der Fälle den elektrischen Modus sowieso verweigert.
Ja Marketing vs. Realität... rein elektrisch heim kommen geht ja immerhin 😉
Zitat:
Schon kurios. Der EV-Modus funktioniert angeblich nicht, weil die Batterie nicht genügend geladen sei. Aber den Verbrenner anwerfen tut das System auch nicht, sondern fährt von sich aus elektrisch.
Die Logik soll einem wirklich mal jemand erklären ...
Naja, so ganz schlüssig kann ich es nicht erklären... aber ich nehme an, dass die EV-Taste einfach strengere Voraussetzungen hat, weil sie dann ja auch mehr Geschwindigkeit und Leistungsabgabe im EV-Mode erlaubt.
@ der_Hausmeister
In der Tat, irgendwo bei drei Batteriestrichen springt immer der Verbrenner an. Wenn das früher weniger restriktiv war, wird es heute der Batteriegesundheit sicher gut tun.
Vielleicht wohnst du ja in einer Gegend, wo man sein Auto einfach so auf Zündung stehen lässt, aber hier bei uns sorgt das eher für Verwunderung ;-)
Was den Stagemode angeht, da habe ich noch keine Nachteile erkannt. Wenn es mal mit dem Auto zum Einkaufen gehr, sind das nur 1,5km. Dass der Wagen danach wieder im Flammmodus startet, habe ich bisher nicht bemerkt. Du meinst damit sicher den eher etwas rumpeligen Lauf des Verbrenners im Kaltstart, welcher nach schätzungsweise 20 Sekunden in einen ruhigeren Motorlauf übergeht?