X18xe nockenwellen
servus,
hab mal ne allgemeine frage an die motoren-spezies unter euch,
habe ein astra g coupe mit x18xe1.
ich spiele seit längerer zeit mit dem gedanken noch drei dinge am motor zu machen, 1. fächerkrümmer 2. kennfeldanpassung
3.etwas schärfere nocken.
nun die frage, bei den nocken weiss ich absolut nicht was ich nehmen soll, da das auto auch im alltag genutzt wird sollte der leerlauf noch zumutbar sein, bzw. in der grenze dass ich noch die AU bestehe,
mir schwebt da so etwas in der gegend von 256grad vor, oder ist das zuviel, bzw wäre noch etas mehr möglich ohne dass der motor im stand total beschissen läuft.....??
bin mal auf eure fragen gespannt.......
mfg
frank
26 Antworten
lexmaul
hi!
papst sowas muss im gutachten stehen,damit die geschicte über genehmigt wird 😁
auf passen bei den günstigen 63.5 anlagen sind auch welche bei dir in den schalldämpfer nur seriendurchmesser plötzlich haben usw,die taugen nähmlich mal gar nix.also auf passen beim kauf..
naja, nur Absorptiosdämpfung statt strömungsungünstige Prallrohre und Bleche etc bringt aber auch schon was...
selbst wenn ne "Gruppe-A", die sich ja auch wohl durch Absorptionsschalldämmung auszeichnet, irgendwo etwas verjüngt ist.
Ist natürlich nicht optimal, aber sicherlich scho ne ganze Ecke besser als Serie ?!
@ Freddy:
wieviel Hub in OT haben denn die 264° von Schrick ?! Wie gesagt, nicht über 1,1mm gehen... kann schon den Leerlauf verschlechtern oder die AU Werte nach unten drücken.
@Blitzcrieg,
habe gerade gesehen dass, bei Risse zb., die 264 1,35mmHub OT hat, kann es dann bei dieser welle nen beschissenen motorlauf gibt?
andererseits gibts bei dbilas eine 262er mit 0,9mm Hub OT,
weiis jemand genau was die angegebene spreizung bedeutet und was sie für auswirkungen hat?
mfg freddy
risse vertreibt glaube ich schrick... zum teil angefertigte profile, aberi ch habe gerade mal im sandtler katalog nachgekuckt, wo auch schrickwellen drinsind...
Da hatte die Ecotec-Welle mit 264° in der Tat 1,3mm Hub in OT.
Wäre mir persönlich etwas zu riskant... man kitzelt zwar damti mehr Leistung raus, aber die liegt dann halt weiter oben an, und klaut unten mehr... wodurch ma nautomatisch immer etwas höher drehen muss, um die Leistung zu erreichen die die Nocke bringt.
Was die Spreizung bedeutet kann ich dir aus dem Stehgreif gerade nicht erklären 🙁
Aber scheint bei den Nocken ja immer m Bereich von 110° zu liegen. Insofern macht das eh keine deutlichen Unterschiede...
neben der 262° dbilas könnte die 266° evtl noch interessant sein ?! Hat wohl 1,1 mm Hub OT... also genau an der Grenze laut der Schrick Empfehlung.
Abstimmen würde ich danach auf jeden Fall, am besten individuell aufm Prüfstand... insofern ist da EDS wohl ne gute Adresse da Prüfstandsabstimmung und recht preisgünstig.
Ähnliche Themen
nochmal nocke
naja gut dann wirds wohl diese werden....
Bestell-Nr.:14.052.006
Einsatzbereich: Sport
266°
110°spreizung
9,8mm Hub
1,1mm Hub im OT
23/63 - 63/23 Steuerzeiten ES/AS,
werde dann mal probieren, aus spass an der freude :-), nen fächer selber zu bauen, hab ne schlosserei nebenan, mehr als schief gehen kann das nicht :-)
und zuguterletzt den gazen kram samt coupe wahrscheinlich bei EDS oder Risse auf den Prüftstand,
zum prüfstand hab ich noch ne frage,
weiss jemand ob bei EDS oder auch risse die motronic/simtec wirklich abgestimmt wird oder ob die einfach die neue software draufknallen und gut ist.....?!
denn bei EDS gibts für 250taler ne geänderte software, hab jetzt aber keine ahnung ob das wirklich aus das individuelle auto/motor abgestimmt ist........
mfg Freddy
fächer
hi!
ähm fächer selber baun?hast du ne vorlage bzw nen anderen fächer als muster?sonst wird das nähmlich nix.alle rohrlängen müsen gleich lang sein,die übergänge müssen strömungsgünstig sein und vorallem müssen es die richtigen rohrlängen sein.
also einfach so fächer baun ist nicht.wenn du pech hast,haste weniger leistung wie voher.
fächer usw.
hi,
nee is klar, rohrlängen sollten wegen der resonanz schon gleich sein, als flanschmuster wollte ich den ori-krümmer nehmen und die auslässe im nachbau etwas vergrößern,
...wenn man die übergänge mit nem fächerschleifer von innen entgratet ist das doch kein problem , die maße kann man sich ja noch besorgen, außerdem hab ich bock das mal zu probieren, schweissdraht, gerätschaften und material sind ja genug da..... ;-) werde das auf jeden fall mal probieren wenn ich zeit habe, selbst wenns net klappt, was ich nicht glaube, wäre es mal interessant.......
mfg freddy
wennde dir en fächer baust, sollteste an die richtge reihenfolge denken, also beim bau an sich mein ich. da gibts nämlich so 3-4 stellen wo du HINTERHER nich mehr zum schweissen rankommst. beim 4-2-1 ganz schlimm. am einfachsten wäre der 4-1 zu bauen, aber der hat keinen sinn an deinem motor.
fächer
hi!
hast den auch ne biegemaschine zur hand wo du die endsprechende rohrgröße ziehen kannst?
risse sagte mal zb. bis die einen fächer gebaut haben der mehrleistung bringt wurden locker 20 voher gebaut in den schrott geschmießen..also bring schon mal ne menge geduld mit..
zum glück hatte ich die masse zur hand. biegegerät von EBAY un los gings. hat ewig gedauert. im nachhinein eigentlich sinnlos, aber eigenbau...
aber vaux hat schon recht. ich weiss z.b. von gerent, dass er für jeden motor (der neu bei ihm is...) einen "testfächer" baut, mit in der länge verschiebbaren rohren. da wird solange probiert bis der motor die optimale leistung, oder die gewünschte charakteristik hat. im laufer der jahre steigt natürlich die erfahrung, aber so immer klappts net, in 60% der fälle sin die fertig-fächer ein schuss ins blaue.... z.b. mal den mattig-fächer fürn C20NE mit einem von lexmaul verglichen? völlig unterschiedliche rohrlängen, obwohl beide 5% bringen sollen un nach 4-2-1 aufgebaut sind.
fächer
hi!
jupp das wird nix,vorallem wenn man sowas noch nie gebaut hat usw..das sieht so leicht aus aber ist es nicht..