ForumKadett E
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Kadett E
  7. Wischer m. Intervall und bel. Schminkspiegel

Wischer m. Intervall und bel. Schminkspiegel

Themenstarteram 5. September 2005 um 10:32

Hi Leute,

jemand von Euch hat doch den Wischerhebel mit Interval ausm Vectra in seinen

Kadett eingebaut. Ich habe mir jetzt auch so einen besorgt und wollte wissen, wie

aufwendig der Einbau ist und ob ich das mitgelieferte Relais mit tauschen muss ?

Und wie aufwendig ist es im Kadett E-CC 1.4er die Sonnenblenden gegen die beleuchteten

Sonnenblenden zu tauschen ? Sprich, wie sieht da die Kabel-verlegerei aus ?

Tipps und Anregungen sind herzlich willkommen.

Vielen Dank im Voraus...

14 Antworten
Themenstarteram 5. September 2005 um 10:34

Re: Wischer m. Intervall und bel. Schminkspiegel

 

Zitat:

Original geschrieben von kadett_mork

Hi Leute,

jemand von Euch hat doch den Wischerhebel mit Interval ausm Vectra in seinen

Kadett eingebaut. Ich habe mir jetzt auch so einen besorgt und wollte wissen, wie

aufwendig der Einbau ist und ob ich das mitgelieferte Relais mit tauschen muss ?

Und wie aufwendig ist es im Kadett E-CC 1.4er die Sonnenblenden gegen die beleuchteten

Sonnenblenden zu tauschen ? Sprich, wie sieht da die Kabel-verlegerei aus ?

Tipps und Anregungen sind herzlich willkommen.

Vielen Dank im Voraus...

Hier nochmal ein Bild des Wischerschalters. Hatte ich vergessen...

Der Hebel war aus dem Omega und wurde von Music-Boy verbaut.

Bringt aber nur was, wenn man das dazu passende Relais hat.

Billiger und viel einfacher geht es mit einem programmierbaren Intervallrelais (z.B. aus älteren Passat, aufgedrucke grosse Nummer 99, VW Nr.: 357 955 531) ... einfach altes Relais raus, neues Relais rein. **

Sonnenblenden sind auch kein Problem. Befestigungen passen, Strom von Innenleuchte.

**) Zur Zeit bei iBäh angebotene Relais

Yep, genau... das war ich... hab ich alles eingebaut... und noch viel mehr :D ...und kommt auch ständig noch mehr hinzu (soweit ich es mir finanziell irgentwie erlauben kann)..

Also das ist eigentlich ganz einfach... da Du einen 1,4'er hast, ist es sogar noch einfacher als beim GSi ... weil beim GSi ist der Wischerhebel etwas anders... beim GSi Wischerhebel sind IM wischerhebel noch zwei Widerstände drin, die beim Omega und bei den kleineren Kadetten (wie z.B. 1,4'er) nicht drin sind..

Du brauchst also nur das alte Relais (im Sicherungskasten oben rechts) ziehen, das neue Relais stecken, den Wischerhebel austauschen und dann mußt Du noch das Schwarz/Gelbe Kabel was zum Sockel des Wischerhebels geht (also der Sockel der fest am Kadetten dran ist) durch trennen und dann an das Ende was zum Sockel geht das Schwarz/Weisse Kabel von dem kleinen Wischerhebel-Stecker anschliessen und das Schwarz/Gelbe Kabel von diesem kleinen Wischerhebel-Stecker an das andere Ende des Schwarz/Gelben Kabel anschliessen.

Ich hoffe das hab ich jetzt einigermaßen gescheit erklärt...

Ist jedenfalls recht einfach zu machen... und ich persönlich bin sehr sehr sehr zufrieden damit... wischt er zu langsam, so stell ich das Rädchen ein stück höher, ist's zu schnell, dreh ich es wieder ein Stück zurück... wunderbar... und bei einem Einarmwischer kommt das dann nochmal doppelt gut :)

Was die Sonnenblenden angeht, kannst Du eigentlich den Strom von der Innenraumleuchte abgreifen und zu den Sonnenblenden führen... die Sonnenblenden ansich passen ja wunderbar... einfach die beiden Schrauben der alten Sonnenblenden ab schrauben und dann mit diesen Schrauben die Sonnenblenden mit den Bel. MakeUp-Spiegeln da fest schrauben. ...öööhhh.. hab gerade gesehen, das der ConvoyBuddy ja genau das selbe geschrieben hat ;)

Gruß Music.

Hier nochmal ein Bild von den Sonnenblenden (und dem EL-Schiebedach)....

Und hier der Wischerhebel mit Intervall-Poti.

Themenstarteram 6. September 2005 um 7:03

Zitat:

Original geschrieben von Music-Boy

Und hier der Wischerhebel mit Intervall-Poti.

OK, das habe ich soweit.

Das Problem bei mir ist bloss, das das Relais, was ich dazu bekommen habe, nicht

da passt, wo jetzt das alte sitzt. Das alte hat 3 oder 4 Kontakte, das was ich neu

dazu habe, hat aber 6 Kontakte !!! Passt also in keinster Weise an die Position des

alten Relais.

Die Typenbezeichnung des neuen Relais, welches ich hier habe ist: GM 90 494 187

12V / 5 A. Es ist auch etwas "höher" als das alte Relais. Und in meinem Sicherungskasten

sitzt oben rechts meines Wissens das Blinker-Relais.

Sorry, habe derzeit keine Kamera dabei, sonst wuerde ich es mal fotografieren.

Bilder kann ich aber nachliefern (heute Abend).

Also das Relais iat schonmal vom Omega-B und nennt sich "Verzögerungsrelais Frontscheibenwischer".

Ob das jetzt das ist, was man tatsächlich benötigt,, kann ich Dir momentan nicht genau sagen, da müßte ich nochmal nachsehen.

Die Relais im Sicherungskasten sind wie folgt angeordnet:

Oben links: Blinkgeber

Unten links: Heckscheibe heizbar

Oben rechts: Scheibenwischer Friontscheibe

Unten rechts: Nebelscheinwerfer (ist natürlich leer, wenn keine Nebelscheinwerfer verbaut sind).

Das alte Relais MUSS (!!!) 6 Kontakte haben... es gibt meines wissens KEIN Relais für den Frontscheibenwischer mit nur 3 Kontakten ! Auch laut Schaltplan sind es 6 ! ...guck am besten nochmal genau nach ! Du hattest bestimmt das Blinker-Relais oder das Relais für die Heckscheibenheizung in der Hand, die haben beide nur 4 Kontakte.

Das das Relais größer ist als das alte ist ganz klar, da in dem neuen Relais noch eine kleine Steuerplatine verbaut ist und das ganze somit mehr Platz schluckt... man bekommt aber den Deckel vom Sicherungskasten so eben noch wieder drauf gesteckt.

Gruß Music.

Themenstarteram 6. September 2005 um 13:22

Jo, nun habe ich das Relais auch drin. Scheisse, leider ist mir beim Reindruecken des neuen Relais die gesamte Sicherungsplatte

aus der Verankerung gerutscht und liegt nun lose da, wo sie sonst fest liegt. Dadurch geht leider auch der Deckel nicht mehr fest,

denn der rastet normalerweise an der Sicherungsplatte ein. EGAL.

Nun muss ich also nur noch diese Kabeltrenn-Sache machen ?

Kannst Du die bitte nochmal genauer erklären. Muss ich die wirklich trennen oder kann ich da auch mit diesen

"Einschneidverbindern" arbeiten ? Möchte dabei ungern was flasch machen, weil Elektriktrik iss nich so mein Ding.

Dank aber fuer alle bisherigen Hilfen und fuer die kommenden. Ich melde dann,

wenn ich es erfolgreich geschafft habe.

Gruss...

Mork

Themenstarteram 6. September 2005 um 17:32

So, dank Music habe ich jetzt auch Einarmwischer mit Interval stufenlos schaltar.

Nur eins: Music, ich glaube S/W muss zum Sockel und S/G an Kabelbaum S/G.

Denn jetzt ist nach oben am Rädchen drehen kürzerer Intervall und nach unten länger.

Die Beschriftung am Schalter sagt aber, nach oben länger, nach unten kürzer. Ist

aber egal, er funktioniert und das ist gut so :-)

Trotzdem Danke an alle die helfen konnten.

Ne ne, das ist schon richtig so... nach oben, dann ist die Pause kürzer... nach unten ist die Pause länger... das ist absolut korrekt und wenn man sich zu dem Symbol auf dem Hebel mal so seine Gedanken macht, ist das auch logisch.

Kann man sich auch so merken:

unten = schmaler Balken = wenig Power = langsames/langer Intervall

oben = breiter Balken = viel Power = schneller/kurzer Intervall

Du hast es ja nun offensichtlich geschafft.,... aber für alle nochmal: Ja, das Kabel muß getrennt werden und zwischen die beiden Kabelenden muß praktisch der Intervall-Poti vom Wischerhebel.

Den Sicherungskasten solltest Du möglich kurzfristig wieder korrekt befestigen... der Kasten könnte sich so verschieben, das an die blanken Metallkontakte Metall von der Karosserie kommt und einen Kurzschluß (ggf. Brand) verursacht...

Mach am besten erstmal die Kabel von der Batterie ab... dann steckst Du die "Nasen" UNTEN am Sicherungskasten zuerst vorne vor und dann hebelst Du am besten mit einem breiten Schlitzschraubendreher die Obere Kante nach vorne... dann sollte der Kasten wieder richtig sitzen und mit etwas Ruhe geht dann auch die Abdeckung wieder drauf (mußt den rechten oberen Plastikhaken zwischen Relais und Sicherungskasten führen und dann unten einrasten.

Wenn das alles erledigt ist, wieder Batterie anschliessen und alles ist gut :)

Gruß Music.

kommt die inkerbung des deckels nach unten oder oben?

Zitat:

Original geschrieben von Pharas

kommt die inkerbung des deckels nach unten oder oben?

Einkerbung ? Welche Einkerbung ?

Themenstarteram 7. September 2005 um 19:54

Zitat:

Original geschrieben von Pharas

kommt die inkerbung des deckels nach unten oder oben?

Die kommt normalerweise nach unten, zum Boden zeigend.

Dort sind auch die Laschen dran, die zwischen Amaturenbrett und Relais einhacken.

m.f.G

mit einkerbung meinte ich die nicht gerade durchgezogene fläche sondern die mit der "vertiefung".

danke für die antwort kadett_mork!

Deine Antwort
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Kadett E
  7. Wischer m. Intervall und bel. Schminkspiegel