Wird Karbon Alu ablösen?
Hallo zusammen,
dieser Thread soll als Diskussion und Ideenaustausch werden.
Glaubt Ihr, dass Karbon in mittlerer bis fernen Zukunft Aluminium und Stahl als primärer Werkstoff für die Karosserien ablösen wird?
In Kleinserien mit geringen Volumen ist das ja bereits gang und geben, die Karosserie in Form eine Karbon-Monocoque zu bauen, ich frage mich jedoch ob Hersteller in der Hochpreisigen Grosserie (Denke hier an S-Klasse 7er, 911er etc.) diese Technologie nutzen werden.
Karbon hat ja, wie allgemein bekannt deutliche Vorteile in Sachen Gewicht und Steifigkeit, also deckt es genau die Themen ab, die Autohersteller heutzutage überall suchen.
Es wäre ja auch ein sehr guter Ausgleich der Gewichtszunahme der Autos durch immer mehr Technik.
Was meint Ihr, sehen wir in Zukunft Luxuslimusinen oder teure Coupes mit einem Kohlefaser Monocoque vorfahren?
LG
Beste Antwort im Thema
Heya,
ich glaube nicht, aus mehreren Gesichtspunkten:
Zum einen ist die Fertigung von Metallkarossen wesentlich einfacher, weil diese zusammengesetzt und genietet/geklebt/geschweißt werden. Carbon hingegen erfordert einen ganzheitlichen Fertigungsprozess. Zudem geht Bleche stanzen und pressen wesentlich schneller als Schicht für Schicht Harz verteilen, Matten verlegen, Matten tränken, härten lassen usw usf.
Zum anderen sind wir beim Thema Reparaturen. War zwar schon einmal einfacher als heutzutage, einen Karrosserieschaden zu flicken, aber es geht noch. Und ein Carbonmonocoque ist halt komplett Schrott, wenn es mal einen Einschlag hatte.
Was ich mir vorstellen aber kann: Dass mehr einzelne Karrosserieteile wie Türen oder Hauben durch Carbon oder generell Verbundwerkstoffe ersetzt werden, das schein mir ein ganz sinnvoller Kompromiss. Aber da klingt auch raus: Warum Carbon? Gibt genug anderes Verbundzeugs, das vielleicht nicht ganz so leicht, aber deutlich günstiger ist.
21 Antworten
Ja der i-3 ist tot, aber die Technologie wird wiederauferstehen.
Wer natürlich auf Jurnalistengelaber setzt hat erfahrungsgemäß verloren .
zur Frage:
bei Flugzeug Dreamliner ja, weil es wirtschaftlich ist (gewicht)
Auto: ganz andere zusammenhänge -betrachtungsweise, also gegenteilige wirtschaftlichkeit (natürlich spielt gewicht trotzdem eine rolle aber nicht unbedingt mit carbon)
Es war der i3 und dann kam der Tesla. Es geht eben auch konventionell. Manchmal ändern sich eben Rahmenbedingungen und Zielgrößen. In der Großserie wird es CFK für einzelne Konstruktionslösung geben, komplette Karosserien und Chassis eher nicht.
Aber es gibt ja noch viele andere Faserverstärkte Kunststoffe, die immer mehr Einzug halten. Thermoplaste mit Kurzglasfasern zumeist.
Das Model S kam vorher.
Der i3 war ein Versuch ein Auto mit maximalen technischen Aufwand sparsam/ökonomisch zu machen. Damit waren sie nicht die ersten, hat Audi mit dem A2 15 Jahre vorher schon probiert. Beide sind daran gescheitert. Sind beides interessante Autos für Technikfetichisten, wirklich haben will sowas aber kaum einer.
Tesla macht genau das Gegenteil. Ein Elektroauto mit so wenig technischem Aufwand wie möglich umsetzen. Der Rohbau ist "Stand der Technik", die Akku Technologie ist "Stand der Technik", die Elektromotoren sind "Stand der Technik" nur die Kombination aus diesen vorhanden Technologien hat halt sonst keiner im Angebot.
Ich will gar nicht wissen was ein Model 3 kosten würde wenn es gebaut wäre wie ein i3.
Ich kann mir Stand heute kein Fahrzeugkonzept, mit Ausnahme von hochpreisigen Supersportwagen, vorstellen das wirklich von einer CFK Karosserie profitieren würde. Vorallem im Anbetracht der Elektrifizierung.
In einzelnen Anbauteilen vllt. aber nicht in großer Masse.
Kann es sein, dass schon die Eingangsfrage ' wird Karbon Alu ablösen' falsch ist???
In einem Formel 1 ist nahezu alles Karbon. Aber die Gelenke sind immer noch Metall.
In einem i3 ist viel Karbon, Alu aber auch sonstiges verbaut.
Das was VW da demnexxt auf den Markt bringt, ist auch ein bunter Mix.
Wäre also eher die Frage, ob die klassischen Blech-/Stahlbüchsen ausgedient haben?
Jetzt kann man herrlich spekulieren, wie setzt sich die Zukunft zusammen? Man könnte aber auch 10 Jahre warten, um am Stammtisch zu belabern "eh, vor 10 Jahren ....."
Wenn Audis Ausflug ins Aluzeitalter eher ein Flop war, dürfte es daran liegen, dass der Rest der Welt damit überfordert war? (Autobau ist irgendwie wie Old-econnemi)
Was soll der Rest der Welt damit zu tun haben ob Audi Autos aus Alu baut?
Es war und ist einfach zu teuer, der Kunde bezahlt das nicht, gleiches beim CFK.
Karosserien sind schon lange ein bunter Mix aus Stählen verschiedenster Härtegrade (weich eher Türen, Boden Seitenteile, hart eher Längsträger und Schweller), warmumgeformten hochfesten Stählen (z.B. A- und B-Säulen), Aluminium Blechen (z.B. Motorhauben und Kofferraumdeckel), Profilen (z.B. Domstreben) und Aluminium Guss (z.B. Federbeinaufnahmen).
Manche Hersteller könnten jetzt die Aluminium Bleche durch CFK ersetzen, die meisten Hersteller ersetzen die aber eher durch Stahlbleche, die sind billiger.
Karbon wid Alu nicht ablösen. Da spricht die mangelnde Recyclingfähigkeit
eine große Rolle. Derzeit wird es Metalle nur ergänzen.
In ferner Zukunft sehe ich jedoch ein Material mit den mechanischen
Eigenschaften von Karbon aber voll recycelbar.