Wir eine kleine Familie suchen den richtigen WW

Hallo zusammen.
Wir eine kleine Familie 2 Erw. 2 Kinder 10 und 7 Jahre dazu kommen noch 2 hunde 😉
Wir haben mit einem 33Jahre alten Wohnwagen angefangen Wilk 540 Deleuxe für 2 Jahren, zum Probieren war der echt Klasse, ich habe ihn noch ein bißchen umgebaut gehabt, und so konnte der erste Campingurlaub losgehen. Jetzt muss er wieder zum TÜV ich denke er kommt locker durch.
Aber wir wollen auf was neueres umsteigen, und jetzt kommt es.. Was soll es sein. Ich hab bei unsrem Händler in der nähe zufällig einen Fendt Saphir 510 TK Bj. 2005 für 9900 Euro gesehen.
Ich hab ihn jetzt nur von aussen begutachtet und er hat mir gut gefallen. Auch von der innenaufteilung. Er hatte Platz für Schlafplätze, Hochbett. wo bei mir oder uns auch die Tendens hingeht, im moment auf jeden Fall.
9900 Euro sind natürlich viel Geld so viel wollten wir eigentlich nicht ausgeben, so ca. 8000 € +/- 500€
Ich würde lieber beim Händler kaufen als Privat, ist zwar Teurer aber wenn es ein guter Händler ist kann man sich ja wohl auch drauf verlassen, kennt ihr einen guten Händler in meiner Nähe ? 31091 Coppengrave...
Zugfahrzeug ist ein VW Passat Variant 1,9TDI 130 Ps
Über ein paar antworten von euch würden wir uns sehr freuen..
Ach ja und unser Campingausflug führt uns meist nach Fehmarn / Klausdorf 😉 ein sehr schöner Campingplatz, nur zum empfehlen 😉

23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von nesquik96


http://www.wohnwagen-brendes.de/...t_saphir_510_tk-detail-1-1-150.html

Das ist das gute stück

etwas teuer und nächstes Jahr wird der 10 Jahre alt, d. h. einige Gasausrüstungsteile sind dann u. U. fällig, was, je nach Ausrüstung, auch nicht ganz billig sein kann.

zul.GesGew. 1360 kg wäre mir für vier Personen zu wenig

Zitat:

Hi das stimmt der darf nur 1600 ziehen...und danke schon mal vorab auf sowas muss man erstmal kommen..danke
Original geschrieben von Lausi.99
Hallo Nesquik,
der Grundriss vom zweiten Angebot ähnelt unserem Wohnwagen und gefällt mir schon deswegen besser ;-)

Was ich aber kritisch sehe, ist das zulässige Gesamtgewicht von 1700kg. Da der Wohnwagen auch noch mit einem Mover ausgestattet ist, wird die Zuladung sehr gering sein.

Wenn ich nach der zulässigen Anhängelast von Eurem Passat google, fällt der Wohnwagen für Euch eh aus dem Raster: max. 1600kg dürft Ihr nur ziehen...

Freundliche Grüße,
/Lausi.99

Hallo,

nur damit hier nichts falsch verstanden wird.
Entscheidend ist das tatsächliche Gewicht des Anhängers und nicht das zulässige.
D. h. du kannst dir einen Anhänger mit z. B. 2.000 kg zulässigem Gesamtgewicht an deinen Passat anhängen, so lange dessen tatsächliches Gesamtgewicht die zulässige Anhängelast des PKW nicht überschreitet und unter der Voraussetzung, dass du auch den passenden Führerschein für die Kombination hast.
Außerdem würde ich mal in der Zulassungsbescheinigung und der EG-Übereinstimmungserklärung nachsehen, ob dort höhere Anhängelasten für geringere Steigungen eingetragen sind und wie hoch die zulässige Gesamtmasse der Fahrzeugkombination ist.

Liebe Grüße
Herbert

Als wir "unseren Ersten" gekauft haben, waren unsere beiden Jungs auch so in dem Alter. Erster Gedanke: "... ein Stockbettwagen muß her!"

Nach einigem Überlegen haben wir diesen Gedanken jedoch wieder verworfen. Den Grund hierfür hat Oetteken schon in seinem Beitrag angeprochen.

Letztlich wurde es damals ein Hobby 495UE mit einem Layout, wie unten als Bild angehangen. Das Bild mit dem Layout hab ich eben aus dem Gedächtnis gebastelt ... stimmt also von den Dimensionen nicht unbedingt 100%. Dieses Layout hat sich bei uns, gerade mit Kindern, über viele Jahre sehr bewährt.

Beide Sitzecken in Front und Bug waren zu Betten umbaubar. Die Front gehörte den Jungs, das Heck uns. Während z.B. gekocht wurde konnte der Tisch im Bug zur Zubereitung genutzt oder bereits gedeckt werden. Währenddessen konnten die Kids Ihre "eigene" Spielecke am Front-Tisch zu jedem Zeitpunkt weiter nutzen.

Bei einem Stockbettenwagen hätten wir diese Möglichkeit nicht gehabt.

Im Sommerurlaub mit Vorzelt wiegt das evtl. nicht so sehr ... wir waren aber öfter auch mal ohne Vorzelt in den Herbstferien z.B. in Tschechien. Wenn es dann mal mieses Wetter hatte, waren wir heilfroh um diese "Spielecke".

Gruß
NoGolf

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Oetteken


etwas teuer und nächstes Jahr wird der 10 Jahre alt, d. h. einige Gasausrüstungsteile sind dann u. U. fällig, was, je nach Ausrüstung, auch nicht ganz billig sein kann.

zul.GesGew. 1360 kg wäre mir für vier Personen zu wenig

Moin,

dafür hat der kein Hagel-Dellen-Dach.....

....Schlauch & Regler - zusammen € max. 10,00 - 15,00

Wie ich schon in meinen 1. Beitrag vermutete:
Und 1.360 kg sind defintiv zu wenig !!!!! Finger weg oder aufgelastet, mitd. 1.500 kg, kaufen.
Wird aber ohne neue Achse wahrscheinlich nicht klappen.

Unser 470'er hatte damals auch "nur" 1300 kg.........
....war garantiert bei 4 Personene überladen.

Unser jetziger 450 !! darf 1500 und hat 1500 !! ( bei 2 Personen - aber mit Mover )

Zitat:

Original geschrieben von campingfriend


...
....Schlauch & Regler - zusammen € max. 10,00 - 15,00
...

Hallo,

wenn es dabei bleibt, dann stimmt das.
Wenn aber z. B. eine Duomatic samt Eis-Ex verbaut ist, dann wird das deutlich teurer, vor allem auch weil Truma leider sein System so geändert hat, dass nichts mehr paßt.
Da sind dann locker etliche Hunderter fällig.

Liebe Grüße
Herbert

Hi Nogolf
Schönen dank für deinen netten Beitrag...
Ja daran haben wir ja auch gedacht and das umbauen und so, wir haben jetzt wie gesagt ja den Wilk Stern Deleuxe 540 mit einer Sitzecke die wir zu unserer Schlafecke umbauen und auch meist so lassen da wir ja ein geräumiges Vorzelt haben..
Und meine Frau hat leider immer kein Bock aufs umbauen vom SChlafplatz, leider..
Ich hab aber auch Irgendwo gelesen das die Feuchtigkeit vom schlafen in die Polster ziehen soll??? ist das so???

Zitat:

Original geschrieben von Nogolf


Als wir "unseren Ersten" gekauft haben, waren unsere beiden Jungs auch so in dem Alter. Erster Gedanke: "... ein Stockbettwagen muß her!"

Nach einigem Überlegen haben wir diesen Gedanken jedoch wieder verworfen. Den Grund hierfür hat Oetteken schon in seinem Beitrag angeprochen.

Letztlich wurde es damals ein Hobby 495UE mit einem Layout, wie unten als Bild angehangen. Das Bild mit dem Layout hab ich eben aus dem Gedächtnis gebastelt ... stimmt also von den Dimensionen nicht unbedingt 100%. Dieses Layout hat sich bei uns, gerade mit Kindern, über viele Jahre sehr bewährt.

Beide Sitzecken in Front und Bug waren zu Betten umbaubar. Die Front gehörte den Jungs, das Heck uns. Während z.B. gekocht wurde konnte der Tisch im Bug zur Zubereitung genutzt oder bereits gedeckt werden. Währenddessen konnten die Kids Ihre "eigene" Spielecke am Front-Tisch zu jedem Zeitpunkt weiter nutzen.

Bei einem Stockbettenwagen hätten wir diese Möglichkeit nicht gehabt.

Im Sommerurlaub mit Vorzelt wiegt das evtl. nicht so sehr ... wir waren aber öfter auch mal ohne Vorzelt in den Herbstferien z.B. in Tschechien. Wenn es dann mal mieses Wetter hatte, waren wir heilfroh um diese "Spielecke".

Gruß
NoGolf

Zitat:

Original geschrieben von nesquik96


... Ich hab aber auch Irgendwo gelesen das die Feuchtigkeit vom schlafen in die Polster ziehen soll??? ist das so???

Im Prinzip JA, ... aber ...

Wir haben, auch heute noch beim Festbett, unter den Bettlaken eine Moltonauflage in entsprechender Größe liegen.

Unser (zugegebenermaßen subjektiver) Eindruck ist, dass dieser Effekt dadurch verhindert oder aber zumindest wesentlich verringert wird.

Gruß
NoGolf

Zitat:

Original geschrieben von Nogolf



Zitat:

Original geschrieben von nesquik96


... Ich hab aber auch Irgendwo gelesen das die Feuchtigkeit vom schlafen in die Polster ziehen soll??? ist das so???
Im Prinzip JA, ... aber ...
Gruß
NoGolf

Moin,

das passiert durch eine lackierte Tischoberfläche, die im umgebauten Zustand ja als Bett dient.

Regelmässiges lüften/anheben ist dann angesagt......

....sonst gibt es wirklich Stockflecken.

Falls man nicht umbauen muss, z.B. in der "KInderecke", kann der Tisch durch ein unlackiertes Brett, mit grossen Bohrungen versehen, immer verbaut bleiben.
( so hatten wir das mit unseren Kleinen damals auch gemacht)

Auch das Umbauen erübrigt sich meist im Sommer ( Wetterbedingt ! ),
da sich fast alles vor und nicht in dem Wohnwagen abspielt.

Gruß Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen