1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. C30, S40 2, V50, C70 2
  6. Winterreifen von 2004 noch ok?

Winterreifen von 2004 noch ok?

Volvo C70 2 (M)

Habe jetzt (endlich) die Winterreifen montiert. Dabei ist mir aufgefallen, dass sie 2004 hergestellt worden sind (habe sie 2007 zu dem V50 dazubekommen). Profil ist noch gut und Risse sieht man auch nicht, aber wie ist die Qualität derart alter Winterreifen einzuschätzen?

fiete

Beste Antwort im Thema

Hallo,
vom Gesetzgeber gibt es bezüglich des Reifenalters keinerlei Vorgaben, lediglich die Mindestprofiltiefe (1,6 mm) ist vorgegeben. Ein Alter von 6 Jahren ist sicherlich nicht beängstigend. Bei meinem Vorgängerauto hatte ich zwei Winter lang Reifen drauf, die am Ende 10 Jahre alt waren und immer gut gelaufen sind (Heckantrieb!). Da waren weder Risse oder Ausbrüche zu sehen, und auch die Lauffläche war bis zuletzt elastisch. Ich denke, es kommt auch darauf an, wie die Reifen gelagert werden und ob sie z.B. auch im Sommer benutzt werden. Wenn du Zweifel hast: schaue dir die Reifen genau an und fühle mal auf die Lauffläche. Wenn diese noch elastisch ist (nicht verhärtet oder glasig, sondern eher Richtung silikonartig), spricht nichts gegen eine weitere Verwendung.

Gruß
electroman

11 weitere Antworten
Ähnliche Themen
11 Antworten

Grenzwertig. Ich würde damit ungerne fahren (nach 5 Jahren fliegen meine Reifen immer weg). Mein Bruder hat aber z.B. 10 Jahre alte Winterpneus ohne Risse usw. und die sind noch gut - sagt er...

Glaube der Gesetzgeber gibt max. 6 Jahre vor oder so...

Hallo,
vom Gesetzgeber gibt es bezüglich des Reifenalters keinerlei Vorgaben, lediglich die Mindestprofiltiefe (1,6 mm) ist vorgegeben. Ein Alter von 6 Jahren ist sicherlich nicht beängstigend. Bei meinem Vorgängerauto hatte ich zwei Winter lang Reifen drauf, die am Ende 10 Jahre alt waren und immer gut gelaufen sind (Heckantrieb!). Da waren weder Risse oder Ausbrüche zu sehen, und auch die Lauffläche war bis zuletzt elastisch. Ich denke, es kommt auch darauf an, wie die Reifen gelagert werden und ob sie z.B. auch im Sommer benutzt werden. Wenn du Zweifel hast: schaue dir die Reifen genau an und fühle mal auf die Lauffläche. Wenn diese noch elastisch ist (nicht verhärtet oder glasig, sondern eher Richtung silikonartig), spricht nichts gegen eine weitere Verwendung.

Gruß
electroman

Hallo,
Da ich Wenigfahrer bin haben meine Winterreifen nach 6 Jahren
höchstens 30.000 km runter.Wenn die Reifen noch OK sind und noch
gut 4mm Profil haben würde ich sie weiter fahren.
Wenn Du Dir nicht ganz sicher bist lass sie doch mal von einem Fachmann
deines Vertauens begutachten.
Seelze 01

Hallo,

unser Reifenhändler hatte im Sommer einen Aushang mit Infos und Rechtsprechung, dass er Reifen bis zum Alter von 6 Jahren als Neureifen verkaufen dürfe.
Er behauptet aber auch bei 6 Jahre alten Reifen, diese wären zu alt uns müssten erneuert werden.

Die Diskussionen mit ihm habe ich inzwischen aufgegeben.

Ich hätte bei 6 Jahren jedenfalls noch keine Bedenken.

Grüße Torsten

Hi,

wenn die Profitiefe stimmt, die Reifen nicht poroes sind und keine Risse aufweisen, wuerde ich sie noch fahren.
Ich hatte vor einer Weile eine Diskussion mit einem TÜVer wegen meiner MTs bei meinem Gelaendewagen.
Die Reifen sind von 2003 und haben noch gut 6mm Profil. Er meinte, dass es eher unproblematisch sei ... der TÜV stellt sich manchmal (nach seiner Aussage) quer, wenn die Reifen das Alter von 10 Jahren ueberschritten haben.

@der_deppen_daemel

Als Vielfahrer schliesse ich mich dieser Aussage (hinsichtlich der 5 Jahre) an. Aber man muss auch an die Denken, die in 2 Jahren 10TKM mit Ihrem Auto fahren (habe ich in der Nachbarschaft). Davon pro Jahr 2TKM mit den Winterreifen - tja, nach 5 Jahren ein ReifenWechsel - waere bei einer Gesamtlaufleistung der Reifen von 10TKM bisschen uebertrieben 😉

Nimmt ein Gutachter bei einem Unfall die DOT der Reifen mit auf?

Bis denne

Nach 4-5 Jahren ist die Laufflächenmischung so hart geworden, dass die Wintereigenschaften stark eingeschränkt sind. Das liegt daran, dass Winterreifenmischungen einen hohen Anteil Weichmacher haben, der mit der Zeit aus der Mischung herausdiffundiert bzw. in der Wirksamkeit nachlässt.
Bei modernen Winterreifen macht die Mischung einen Großteil der Wintereigenschaften aus, nicht nur die Profilgestaltung.
Ich wechsele bei meiner Frau die Winterreifen trotz 5 mm Restprofil alle 3 Jahre aus.
Bei Sommerreifen nach spätestens 5 Jahren (Nässeeigenschaften).
Wir wohnen in der Eifel und da ist man auf gute Winterreifen angewiesen.

Frank

PS. Ich arbeite bei einem Reifenhersteller

Hallo,

ich schließe mich meinem "Vorschreiber" an, Laufleistung u. Profiltiefe sind eine Sache, aber der Gummi altert nun mal u. das sieht man oft nicht u. da liegt die Gefahr, im Ernstfall funktionieren sie dann nicht mehr - dann ists meist zu spät u. der Schaden größer als ein paar neue Reifen.

Bei einem Alter von 6 Jahre gehören die Reifen auf den Müll!

Der Seifi

Hallo!

Reifen älter als 6 Jahre gehören wirklich zum alten Eisen und auf den Müll.
Ich hatte auf meinem Golf Winterreifen drauf, die 8 Jahre alt waren. Das Profil war einwandfrei, ebenfalls keine Risse. Eine Teilnahme am Fahrsicherheits-Training war dann aber sehr erhellend: Auf der "Platte" (mit Wasser bedeckte Fläche wo die Hinterachse versetzt wird, um ein Ausbrechen des Autos hervorzurufen) hatte ich so gut wie keine Chance, ein Schleudern zu verhindern. Nachdem dies mehrmals schiefging, ich auch vor der Wasserfontäne nicht rechtzeitig zum Stehen kam, hat sich der Trainer meine Reifen mal genauer angeschaut: Da ich von seiner Beobachtung aus immer alles richtig gemacht hätte, wären die reifen "hart" und hätten keinen Grip mehr. Bei einer anschließenden Übersteuern-Übung im Kreisl hat sich das nochmal bestätigt: Keiner ist so schnell über die Vorderräder gerutscht wie ich.

Also: Wirklich weg mit den alten Reifen. Fällt im Alltag vielleicht nicht auf, aber wenn es darauf ankommt, kann es zu spät sein.

Viele Grüße und schönen Winter

SaFu

Hallo,
ich kann nur jedem dringend raten, Reifen, die älter als 6 Jahre sind wegzuwerfen.

Bei siebenjährigen Markenwinterreifen hatte ich nach dem Abstellen ein Zischen vernommen. Die kurze Fahrt zur Werkstatt hat der Reifen noch geschafft, dann war er platt. Diagnose: Reifenflanke Radinnenseite verhärtet und aufgeplatzt! Auf der Aussenseite war der Reifen völlig unauffällig, ebenso die Innenseite zwei Wochen zuvor bei der Montage.

Zum Glück ist der Druckverlust nicht auf der Autobahn passiert...

Gruss Neo

Zitat:

Original geschrieben von Nomen_est_Omen


Hallo,
ich kann nur jedem dringend raten, Reifen, die älter als 6 Jahre sind wegzuwerfen.

Bei siebenjährigen Markenwinterreifen hatte ich nach dem Abstellen ein Zischen vernommen. Die kurze Fahrt zur Werkstatt hat der Reifen noch geschafft, dann war er platt. Diagnose: Reifenflanke Radinnenseite verhärtet und aufgeplatzt! Auf der Aussenseite war der Reifen völlig unauffällig, ebenso die Innenseite zwei Wochen zuvor bei der Montage.

Zum Glück ist der Druckverlust nicht auf der Autobahn passiert...

Gruss Neo

Hallo,

Ich finde so eine Diskussion sehr gut.Die Argumente von Neo sind nicht zu

übersehen.Dieses Pro und Kontra auf so einem Niveau finde gut.

Seelze 01

Zitat:

Original geschrieben von Seelze 01


Ich finde so eine Diskussion sehr gut.Die Argumente von Neo sind nicht zu
übersehen.Dieses Pro und Kontra auf so einem Niveau finde gut.
Seelze 01

Geht mir auch so. Ich habe diese Diskussion losgetreten, nachdem ich im Fernsehen einen Bericht über das Verhalten von alten und neuen (Winter-)Reifen bei Extremsituationen gesehen habe. Aber wer rechnet schon damit, dass er in solche Extremsituationen gerät?? Auf der anderen Seite: alle drei Jahre einen neuen Satz Winterreifen (wie von Ie1234 genannt) kann man sich nur bei guten Beziehungen zum Reifenhandel leisten ...

fiete

Deine Antwort
Ähnliche Themen