Wieder am Start
Hallo,
nachdem ich meinen 850 T5 vor einigen Jahren an (m)eine Werkstatt verkauft habe, habe ich mir vor drei Monaten einen T-5R in Holland gekauft. EZ 1996, Laufleistung 98tkm.
Der Wagen war 2019 aus Japan importiert worden und hatte eine holländische Zulassung und TÜV. Naiv wie ich war dachte ich, dass ich ihn einfach in D zulassen könnte. Pustekuchen. Die Zulassungsstelle wollte eine Abnahme nach §21. Dazu benötigte ich aber ein technisches Datenblatt von Volvo. Dabei stellte sich heraus, dass der Wagen ursprünglich für den Markt in Saudi-Arabien produziert worden war. Aufgrund der Wirtschaftsbeschränkungen gegen Saudi -Arabien war damit unklar, ob Volvo das Datenblatt überhaupt zur Verfügung stellen würde. Dann wäre eine Zulassung in D nicht möglich gewesen! Da ging mir der A…erstmal auf Grundeis. Zum Glück hat es dann doch geklappt. Im Detail war alles noch viel komplizierter und nervenaufreibender, dies würde aber den Motor-Talk Server zum Absturz bringen…
Endlich konnten die notwendigen TÜV Vorbereitungen starten. Einiges an Reparaturstau war mir schon klar:
- Die beschädigte Ölwanne musste getauscht werden. Nicht mehr lieferbar. Also eine gebrauchte von Eigen2 (Danke nochmal!) Der Blick „unter den Rock“ fiel positiv aus, der Laufleistung entsprechend. Ölwanne und Kanäle sauber.
- Ein Bremssattel war schon auf der Überführungsfahrt fest. Ich entschied mich für einmal alles (!) neu (h+v+ Handbremse) sicher übers Ziel hinausgeschossen, ich wollte aber 100%.
- Fahrwerk (-30mm) alles neu, inkl. Anbauteile, auch da waren z.B. Federteller, Domlager noch gut, ich wollte 100%.
- Stabis, Querlenker
- alle Filter, Flüssigkeiten, Kerzen neu
- Stellmotoren LWR + LWR nachgerüstet
- Kühler mit Schläuchen neu
Nach Wochen (!) der Teilebeschaffung und Reparatur, (meine Werkstatt „umme Ecke“- die mir meinen alten T5 abgekauft und wieder aufgebaut hatte - hat ihn immer mal dazwischengeschoben, dafür einen fairen Kurs aufgerufen und ich konnte ihn dort stehen lassen, da ohne Zulassung!) folgte dann die §21 Abnahme. Der Prüfer war begeistert, ohne Mängel bestanden. Wieder auf die Papiere warten und dann endlich im Mai zugelassen.
Es sind noch immer 1000 und 1 Sache zu machen, bis er für mich „fertig“ ist. Von A wie „Auspuffblende“ bis Z wie „Zweitschlüssel. Aber auch größere Sachen wie die Klima stehen noch an. Das Lenkgetriebe ist vermutlich auch inkontinent… Ich habe ein japanisches Navi drin und und und…zudem geht es jetzt auch langsam an die Optik (Lack und Felgen aufbereiten, Dachhimmel schwarz beziehen…)
Danke auch an das gesamte Forum (besonders Scutyde und Chris A4), das mir in Detailfragen und mit Kontakten sehr weitergeholfen hat.
Anbei zwei schnelle Bilder ohne Aufbereitung.
Gruß Philipp
Beste Antwort im Thema
Hallo,
nachdem ich meinen 850 T5 vor einigen Jahren an (m)eine Werkstatt verkauft habe, habe ich mir vor drei Monaten einen T-5R in Holland gekauft. EZ 1996, Laufleistung 98tkm.
Der Wagen war 2019 aus Japan importiert worden und hatte eine holländische Zulassung und TÜV. Naiv wie ich war dachte ich, dass ich ihn einfach in D zulassen könnte. Pustekuchen. Die Zulassungsstelle wollte eine Abnahme nach §21. Dazu benötigte ich aber ein technisches Datenblatt von Volvo. Dabei stellte sich heraus, dass der Wagen ursprünglich für den Markt in Saudi-Arabien produziert worden war. Aufgrund der Wirtschaftsbeschränkungen gegen Saudi -Arabien war damit unklar, ob Volvo das Datenblatt überhaupt zur Verfügung stellen würde. Dann wäre eine Zulassung in D nicht möglich gewesen! Da ging mir der A…erstmal auf Grundeis. Zum Glück hat es dann doch geklappt. Im Detail war alles noch viel komplizierter und nervenaufreibender, dies würde aber den Motor-Talk Server zum Absturz bringen…
Endlich konnten die notwendigen TÜV Vorbereitungen starten. Einiges an Reparaturstau war mir schon klar:
- Die beschädigte Ölwanne musste getauscht werden. Nicht mehr lieferbar. Also eine gebrauchte von Eigen2 (Danke nochmal!) Der Blick „unter den Rock“ fiel positiv aus, der Laufleistung entsprechend. Ölwanne und Kanäle sauber.
- Ein Bremssattel war schon auf der Überführungsfahrt fest. Ich entschied mich für einmal alles (!) neu (h+v+ Handbremse) sicher übers Ziel hinausgeschossen, ich wollte aber 100%.
- Fahrwerk (-30mm) alles neu, inkl. Anbauteile, auch da waren z.B. Federteller, Domlager noch gut, ich wollte 100%.
- Stabis, Querlenker
- alle Filter, Flüssigkeiten, Kerzen neu
- Stellmotoren LWR + LWR nachgerüstet
- Kühler mit Schläuchen neu
Nach Wochen (!) der Teilebeschaffung und Reparatur, (meine Werkstatt „umme Ecke“- die mir meinen alten T5 abgekauft und wieder aufgebaut hatte - hat ihn immer mal dazwischengeschoben, dafür einen fairen Kurs aufgerufen und ich konnte ihn dort stehen lassen, da ohne Zulassung!) folgte dann die §21 Abnahme. Der Prüfer war begeistert, ohne Mängel bestanden. Wieder auf die Papiere warten und dann endlich im Mai zugelassen.
Es sind noch immer 1000 und 1 Sache zu machen, bis er für mich „fertig“ ist. Von A wie „Auspuffblende“ bis Z wie „Zweitschlüssel. Aber auch größere Sachen wie die Klima stehen noch an. Das Lenkgetriebe ist vermutlich auch inkontinent… Ich habe ein japanisches Navi drin und und und…zudem geht es jetzt auch langsam an die Optik (Lack und Felgen aufbereiten, Dachhimmel schwarz beziehen…)
Danke auch an das gesamte Forum (besonders Scutyde und Chris A4), das mir in Detailfragen und mit Kontakten sehr weitergeholfen hat.
Anbei zwei schnelle Bilder ohne Aufbereitung.
Gruß Philipp
15 Antworten
Jederzeit gerne, ich bin neugierig! Du weisst ja, wo du mich findest ;-)
Nur das mit den Postern und den - na du weisst schon - also das kann ich nicht bieten 🙁😛
Markus
Zitat:
@Alsen schrieb am 13. Mai 2020 um 15:51:12 Uhr:
Hallo Markus,
Erfahrungen habe ich in der Tat gemacht, wenn man es nett ausdrückt. War ganz schön nervenaufreibend.
Würde dich auch gern demnächst mal besuchen. Wie gesagt, 1001 Sachen stehen noch aus.
Gruß Philipp