Wie lange halten Bremsscheiben? Und welche nehmen?
Das es seit neuerem vorn stark vibriert beim Bremsen, sobald die Scheiben etwas warm sind, nehme ich mal an, daß da nun doch mal die Scheiben ersetzungsbedürftig sind. (Beläge sind neu.) So aus eurer Erfahrung:
* Wie lange halten die vorderen Bremsscheiben bei normaler Fahrweise?
* Welche Erfahrungen gibt es mit Drittherstellern? Skandix hat neben den Originalteilen welche von ATE und Zimmermann sowie eine "Hausmarke", die Preise unterscheiden sich ziemlich. Zimmermann gibt's allerdings über e**y günstiger, Satz inkl. Bremsbeläge für 99 € (No-Name-Produkte noch mal deutlich billiger, aber davon lassen wir lieber die Finger). Grundsätzlich kommt es mir auch auf 50 € mehr oder weniger nicht an bei einer solchen Reparatur.
* Muß ich wirklich bei Tausch der Scheiben auch die Beläge wieder erneuern? Wurde erst vor einem halben Jahr getan, Volvo-Original-Beläge, jetzt ca. 8.000 km alt. Ich habe mal gehört, daß das immer empfehlenswert ist, da die Beläge die Riefen der alten Scheibe abbilden und diese dann auch in die neue Scheiben einarbeiten, wie eine Art Stempel.
50 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von kunzs
Die vorderen Originalbeläge sind mittlerweilse auch 'made in India', wie ich letzthin feststellen durfte. Aber müssen die deswegen gleich schlecht sein? I don't know....
Das war auch nicht meine Aussage - wo steht das? Die funktionieren gut, quitschfrei. Für vorne sind die Volvo 16" Beläghe noch made in Germany (ich denke da steckt ATE dahinter)
Ich kaufe jedenfalls keine Asiatischen Produkte aus Billig-Manufakturen von Volvo zum DOPPELTEM Preis eines Made in Germany Teils von anderen Aftermarket-Lieferanten!
Wenn die Inidischen Volvoklötze wenigsten billiger wären, wäre das vertretbar - aber zum unverschämtem Volvopreis Made in India geliefert zu bekommen? Nein Danke!
Soll sich eben jeder selbst einen Reim darauf machen... 😉
Zitat:
Ich kaufe jedenfalls keine Asiatischen Produkte aus Billig-Manufakturen von Volvo zum DOPPELTEM Preis eines Made in Germany Teils von ATE!
Bis du dir den sicher das die ATE Teile MADE IN GERMANY sind ?
Grade in der Automobil Branche wird sehr viel aus Billiglohn Ländern zugekauft.
Gruß Ralf
Zitat:
Bis du dir den sicher das die ATE Teile MADE IN GERMANY sind ?
Grade in der Automobil Branche wird sehr viel aus Billiglohn Ländern zugekauft.
Gruß Ralf
Das steht übrigens auf Website von ATE :
Die ATE Markenprodukte des internationalen Automobilzulieferers Continental für den Aftermarket lassen sich künftig zweifelsfrei als ATE Originalersatzteile
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von jonny33739
Bis du dir den sicher das die ATE Teile MADE IN GERMANY sind ?Zitat:
Ich kaufe jedenfalls keine Asiatischen Produkte aus Billig-Manufakturen von Volvo zum DOPPELTEM Preis eines Made in Germany Teils von ATE!
Grade in der Automobil Branche wird sehr viel aus Billiglohn Ländern zugekauft.
Gruß Ralf
ATE hat Fabriken überall - die gehören zu Continental Automotive, die wiederum stark in Indien präsent sind. Da habe ich ja gar nix dagegen. Aber die Beläge für den C70 kommen aus DE...
Meine Zimmermann Scheiben sind Made In Germany, und qualitativ definitiv nicht auf der Höhe. Ich würde das nächste Mal auf ATE oder Volvo ausweichen. 😁
Meine Argument ist nur, das ich mir keine Indischen Produkte zum doppeltem Preis andrehen lasse. Zum Gleichen Preis wenn sie besser sind? Kein Problem...
Ich habe 02.2010 für original Volvo Bremsscheben Hinten 107,24€+MWST und für die original Volvo Bremsklötze Hinten 38,73€+MWST bezahlt. Ich finde der Preis ist okay und die Qualität ist gut , kein Quitschen oder ähnliches .
Da geb ich go_modem_go Recht.
Die ATE Bremsscheiben kosten 39,99€ pro Stück, also knappe 80€ pro Satz und zwar INKL. MwSt.
Beläge kosten 28€.
Da kauf ich doch keine Originalen für 126,62....
Ich habe ja wie in einem anderen Thread schon erwähnt SEBRO Scheiben (Satz vorne 65€ ) draufgemacht zusammen mit Original Volvo Belägen - und bin sehr zufrieden!
Da weiss ich zumindest von den Scheiben, das sie garantiert in Deutschland hergestellt wurden...
Gruss, Fritz
Hi,
die Zimmermänner, die ich sowohl vorn als auch hinten montiert habe sehen immer noch so aus, als ob ich sie gerade erst montiert hätte. Da ist bis jetzt noch keinerlei Rostansatz zu sehen. Wohlgemerkt im November 2010 montiert und auch im Winter bei Salzsuppe auf den Straßen gefahren. Nix zu sehen von der braunen Pest. Auch keinerlei Geräusche oder Quietschen zu hören. Beläge waren OEM, ich meine Ferodo, bin aber nicht 100% sicher, wohl aber Made in Spain, stand auf dem Karton.....
Gruß der Sachsenelch
Bremse vorne wie hinten mit Brembo HC Scheiben
gepaart mit Ferodo DS Performance.
Finde eine gelungene Mischung(16"Bremse)
Zitat:
Original geschrieben von eigen2
Mein 850 ist ein Automatik, da bemst man ja bekanntlich mehr als beim Schalter.
Die alten Beläge würde ich nochmal nehmen
Automatik hat mehr Bremsbelastung wie ein Schalter... OK! Geh ich mit.
Aber gebrauchte Klötze nochmal benutzen?
Hm... Ich machs nicht!
Der Klotz ist je nachdem schon eingelaufen auf die andere Scheibe und zack haste die neue auch an der Hose.
Hinten wo du nur 12 - 20% Bremsleistung hast, ok. Aber vorne?
Ich würds nicht machen...
Zitat:
Original geschrieben von Sachsenelch
Hi,die Zimmermänner, die ich sowohl vorn als auch hinten montiert habe sehen immer noch so aus, als ob ich sie gerade erst montiert hätte. Da ist bis jetzt noch keinerlei Rostansatz zu sehen. Wohlgemerkt im November 2010 montiert und auch im Winter bei Salzsuppe auf den Straßen gefahren. Nix zu sehen von der braunen Pest. Auch keinerlei Geräusche oder Quietschen zu hören. Beläge waren OEM, ich meine Ferodo, bin aber nicht 100% sicher, wohl aber Made in Spain, stand auf dem Karton.....
Gruß der Sachsenelch
Zimmermann hatt dazu gelernt...
Die Scheiben sind seit Mitte 2010 beschichtet und rosten somit nicht mehr, bzw. nicht mehr so schnell.
Da kam nen Flyer ins Haus, wo die mir das wieder als Lagerware andrehen wollten und stellten mir die "neuen Bremsscheiben" vor...
Hab ich auch gelieb äugelt mit, die als Nächstes auf meinen Elch zu schrauben...
Fährst du die gelochten oder die vollen?
Nur interesse halber wie die auf dem Elch laufen...
Meine letzten Scheiben vorne hab ich machen lassen.
Keine Ahnung was eingebaut wurde die Bude auch nicht.
Hab sie auch vorsichtig 'eingebremst', aber nach nicht mal 1000km haben die derart gerubbel und geeiert - das war nicht zu ertragen.
Gegen Aufpreishab ich dann org einsetzen lassen. Danach war Ruhe im Karton.
Ich kauf auch kein Billig-Gelumpe mehr. Wer billig kauft, zahlt immer doppelt.
Hi,
Zitat:
Die Scheiben sind seit Mitte 2010 beschichtet und rosten somit nicht mehr, bzw. nicht mehr so schnell.
.....
Fährst du die gelochten oder die vollen?
Nur interesse halber wie die auf dem Elch laufen...
sind die ganz normalen 15" Scheiben innenbelüftet und nicht gelocht. Laufen (bis jetzt) absolut störungsfrei.
Und richtig, die sind beschichtet, da lag ein Zettel mit im Karton, dass die Bremsscheiben nicht gereinigt werden sollen vor dem Einbau, da es sich nicht um Wachs sondern eine Korrosionsschutz- Beschichtung handelt. Kann bis jetzt auch keine Rostspuren erkennen, obwohl der Winterdienst mit Salz an manchen Stellen nicht gerade sparsam war...
Gruß der Sachsenelch
Ich hab vorne Brembo Max mit EBC Blackstuff drauf. Quietschten etwa 5tkm, danach war Ruhe. Durch die Rillen bremst es sich etwas ungewohnt, aber die packen gut zu.
Blackstuff ist aber nicht so bremsstaubreduziert wie die Werbung es behauptet...
Rosten tun die dank beschichtung nur wenn der Wagen SEHR lange steht.
An der Hinterachse hab ich Jurid-Beläge mit normalen Brembos.
Und ja, die sind auch riefig eingelaufen (im Gegensatz zur babypopoglatten Vorderachsbremse) und rosten wie Sau. In England gibts anscheinend die Max auch für hinten, da weiss ich was als nächstes draufkommt...
Achja: Bremsen halten jetzt 34tkm auf meinem T5. Nur wenn ich sie extrem beanspruche und sie sehr heiss werden merke ich das Fading stark, und irgendeine quietscht dann wie ne Gabel aufm Teller bis sie wieder kühl ist (hab die hinteren im Verdacht).
Die vorderen rauchen dann nur 😁