Wichtig: MDF oder auch Spanplatte? Danke

Hallo,
hab nur eine kurze Frage.
Kann ich mein DOORBOARD (Golf II) für 16er TMT's auch aus 1-2cm dicken SPANPLATTEN bauen? anstelle von MDF.
Spanplatten hätt ich nämlich schon.
Oder gibts da irgendwelche Nachteile?? So in Richtung Verarbeitung, Gewicht, Verklebung, Dämmverhalten, Feuchtigkeit, Lebensdauer,...

P.S. Kann man auch die SubKiste aus Spanplatten zusammenschrauben? THX

Vielen Dank schonmal für eure Hilfe !

22 Antworten

überzieh ich am Ende aber ja eh mit Kunstleder und werd ja auch gfk für die rundungen verwenden.

Ich weis ja nicht, was ihr mit euren Subkisten alles macht, aber wenn euch bei Spanplatte die Kanten wegplatzen, dann müsst ihr die auch runterschmeisen.. Ich hab nen kompletten Kofferraumausbau aus Spanplatte gemacht, und dann noch fast den selben nochmal in einem anderen Auto mit MDF, und ich hör nix, von wegen klanglich beschissenes Spanholz, und mit verarbeiten ging eigentlich alles genauso, Löcher vorbohren, SChrauben bis zum Quietschen reinfrehn, und dann passt das. Noch nen bissel Leim dazwischen, dann noch bissel Dichtmasse an den Kanten und schon war alles fertig. Alles überzogen und man hat nicht gesehen oder gehört, ob es mit Spanplatte oder MDF gemacht wurde, ist ja schließlich auch fast das selbe.. also für mich ist das hier ne ziemlich sinnlose Diskussion, wenn du Spanplatte hast, dann verwende die doch, eh du dir hier neues Holz kaufst. Das Gehäuse soll schließlich nur den SChall einschließen, das Gehäuse soll nicht klingen, das macht der LSP, nix anderes, wenn das Gehäuse mitschwingt, habt ihr was falsch gemacht..

MFG Dennis

Nur, dass du mit Span eben nen größeren Querschnitt brauchst als mit MPX!

Wieso verbauen denn Händler NUR MPX??? also fast nur? Zumindest gibts keinen der Gehäuse oder ausbauten mit Span fertigt!

Ich versteh eins net: Da werden 500€ in nen Sub oder Amp gesteckt und wenn man dann gesagt kriegt, dass MDF oder besser MPX bei einem Doorboard wo du max. 1qm brauchst eben BESSER ist dann wird gespart!

Irgendwo am falschen Ende, aber jedem das seine 😉

Christian, reg dich nicht auf! Da predigt man schon ewige Zeiten, daß gerade der Einbau 70% vom Klang ausmachen, aber solche Dinge werden halt überhört...

Ähnliche Themen

Hallo, also ich wollt hier nicht so arg die Gemüter wecken. Eigentlich wollte ich nur von jemand wissen der sich wirklich auskennt, ob das nun ein unterschied ist. Natürlich will ich nicht dass es danach schlechter klingt. Aber ich hab ja deshalb gefragt ob Spanplatte nicht genauso gut dämmend ist. Aber da die Antworten so auseinandergingen ist das nicht so einfach.
Mir wär recht wenn jemand mal was klipp und klar schreiben könnte, sprich, z.b. jemand der sowas schon ausprobiert hat bzw jemand der das auch schon öfters gemacht hat.
sry

ALso ich hab ma ne Subkiste fürs wohnzimmer gebaut, erst aus span, hat gedröhnt, war einfach kein sauberer klang. hab dann EXAKT das selbe gehäuse nochma mit MDF gebaut, mit dem selben dichtmittel, schrauben usw.
Und das klingt super.

um die resonanzfrequenz runter zu bekommen sollte das material möglichst schwer (DICHT) sein. span is nunma alles andere als dicht.

PS.: Hau ma mit nem Hammer auf ne Spanplatte und auf ne MDF Platte, jeweils 19mm...und dann sagst du mir nochma dass beide gleich stabil sind *g*

aber ich red mir nu nimmer den mund fusselig.

OK! Danke, dann werd ich 19mmMDF oder MPX nehmen...
:-)

Nehm MPX, die Mehrkosten sind absolut zu vernachlässigen, das Ergebnis wird aber noch besser sein!
Und zu den Subgehäusen: JL Audio gab mal an, auf einem Subwoofergehäuse sollte ein Elefant tanzen können, dann ist es genau richtig. Wenn ich mich allerdings mit meinen knapp über 100 kg schon auf solch ein Gehäuse setzen sollte, möchte ich nicht wissen, ob es hält. Das MDF-Gehäuse, das wir White-Dragon's Schwesterchen gebaut haben, hatte mich aber ohne Probleme getragen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen