Werkstattpresse

Hallo zusammen,

ich überlege mir eine günstige Werkstattpresse anzuschaffen. Sie soll nur für ca. 4-6 Lager im Jahr gebraucht werden. Ich will keine hunderte von Euro ausgeben, dann kann ich es auch machen lassen. Frage ist ob einer mit dieser Presse Erfahrung hat, ist mit Sicherheit nicht die hochwertigste, aber sie sieht zumindest auf den Fotos vom Material stabil aus.

Gruß Andreas

Beste Antwort im Thema

Man muss da ein bissl aufpassen... ich hatte mir was für "30 t" gekauft, ein anderer Zylinder, aber egal. Sind dann auch US-Tons gewesen, auch egal, so groß ist der Unterschied nicht. Weniger als die "30 t"-Version (von denen bestenfalls 20 nutzbar sind) würde ich nicht haben wollen, Traglager auspressen beim Käfer, das AUSpressen ist das größere Problem als das EINpressen.
Problematisch ist, dass der "Pressentisch" und auch der Träger oben (weiß den korrekten Namen jetzt nicht) trotz der scheinbar soliden U-Träger Energie speichern kann. Beide Träger verbiegen sich unter Druck elastisch, Prinzip Flitzebogen. Und entsprechend kommt das Lager dann auch auch aus seinem Sitz geschossen, sobald es kommt. Oder wegrutscht....

Man kann damit arbeiten, keine Frage, sollte aber sicherheitstechnisch noch ein paar Prozent Aufmerksamkeit drauflegen.

Grüße,
Michael

11 weitere Antworten
11 Antworten

Moin.. SOOO schlecht kann die nicht sein.
Da wurde offensichtlich ein stinknormaler Wagenheber umfunktioniert..wenn der mal undicht wird, oder zu schwach ist, baust du einfach einen anderen dran.
Wenn ich den Platz dafür hätte, würde ich sie kaufen.
DoMi

Zitat:

@Picard155 schrieb am 17. Juni 2017 um 18:42:17 Uhr:


Hallo zusammen,

ich überlege mir eine günstige Werkstattpresse anzuschaffen. Sie soll nur für ca. 4-6 Lager im Jahr gebraucht werden. Ich will keine hunderte von Euro ausgeben, dann kann ich es auch machen lassen. Frage ist ob einer mit dieser Presse Erfahrung hat, ist mit Sicherheit nicht die hochwertigste, aber sie sieht zumindest auf den Fotos vom Material stabil aus.

Gruß Andreas

Die Dinger sind vom Preis unschlagbar, wenn die Abmaße Deinen Anforderungen entsprechen. So als stehende Version finde ich sie sehr praktisch! Der Hubzylinder ist billig und Du musst viel pumpen, aber er tut es.
Was Du aber noch brauchst sind entsprechende Drückstücke/Platten, die dann auf Deine Lager oder was auch immer passen. Die gibt es aber auch im Set günstig aus China.

Ich glaube ich muss mir gleich auch mal eine bestellen ... 😁

Denke auch vollkommen ausreichend für den Hausgebrauch.

Danke euch für die schnellen Antworten.
Druckstücke in Form von dickem Flachstahl oder Rohren in den unterschiedlichsten Durchmesser kann ich mir selbst machen, da ich aus der Blechindustrie komme. Einige Passstücke habe ich aber auch schon von meinem Auspresswerkzeug mit Gewinde, nur das ist mir mittlerweile zu aufwendig und anstrengend, man wird halt älter 😁
Ich denke das ich mir das Teil bestelle, auch wenn es ein Chinakracher ist und einige Nacharbeiten erfordert.
War bei meinem 65,-€ Getriebeheber nicht anders, der flog auch andauernd vom Hubpedal her auseinander und das Drehrad zum Absenken konnte man mit öligen Fingern nicht anfassen. Einmal die Nut vom Sicherungsring mit einer Flex und 0,8mm Scheibe vergrößert und das Drehrad etwas gerändelt und seitdem funktioniert er tadellos. Ist halt billig, aber das nehme ich in Kauf.

Gruß Andreas

Ähnliche Themen

ich hab diese mir vor 3 jahren gekauft ist absolut brauchbar:

http://www.ebay.de/.../281727169455?...

hab mir mit Absicht die 20t Version gekauft die hat genug Reserven außerdem hat sie eine bequemere arbeitshöhe als die 12t presse

Man muss da ein bissl aufpassen... ich hatte mir was für "30 t" gekauft, ein anderer Zylinder, aber egal. Sind dann auch US-Tons gewesen, auch egal, so groß ist der Unterschied nicht. Weniger als die "30 t"-Version (von denen bestenfalls 20 nutzbar sind) würde ich nicht haben wollen, Traglager auspressen beim Käfer, das AUSpressen ist das größere Problem als das EINpressen.
Problematisch ist, dass der "Pressentisch" und auch der Träger oben (weiß den korrekten Namen jetzt nicht) trotz der scheinbar soliden U-Träger Energie speichern kann. Beide Träger verbiegen sich unter Druck elastisch, Prinzip Flitzebogen. Und entsprechend kommt das Lager dann auch auch aus seinem Sitz geschossen, sobald es kommt. Oder wegrutscht....

Man kann damit arbeiten, keine Frage, sollte aber sicherheitstechnisch noch ein paar Prozent Aufmerksamkeit drauflegen.

Grüße,
Michael

Ich nutze solch eine Werkstattpresse seid 7Jahren. Seid 4 Jahren bin ich selbstständig mit eigener Werkstatt und sie tut immer noch treu ihren Dienst. Lediglich die untere und obere Auflage musste mal instandgesetzt werden da sie verbogen war, ansonsten bin ich gut zufrieden damit.

Zitat:

@daywalker011276

Lediglich die untere und obere Auflage musste mal instandgesetzt werden da sie verbogen war, ansonsten bin ich gut zufrieden damit.

Damit rechne ich auch, aber da ein zusätzliches Winkeleisen oder U-Stahl einsetzen ist für mich kein Thema, Schweißgerät ist auch vorhanden 🙂
Ich denke ich werde mir die bestellen und danke euch für die zahlreichen Antworten.
Wenn die Presse da ist werde ich berichten ob ich zufrieden bin.

Gruß Andreas

Perfekt, überzeugt. Wollte gerade die selbe Frage stellen, da ich demnächst ein paar Lager (Querlenker, Hinterachslager, Radlager) Aus- und Einpressen muss.
Hatte das sonst immer mit einem großen Schraubstock gemacht, aber jetzt mit der Hinterachse ist dort wo der steht kein Platz.
Dann werde ich die 150 Euro für Presse + Treibsatz investieren :-)

ich hatte mir vor ein paar Jahren auch diese Presse gekauft, naja, paar Lager gepresst und alles gut, dann kam mal ein Kia Sorento Proletenpanzer wo das Lager richtig gefressen hatte und gut heiß gelaufen ist, da hatte ich keine Chance, also 20 tonnen heber rein gesetzt und der Stempel ist krumm geworden, alles nur Spielzeug, ich hab mir dann was richtiges gekauft http://www.ebay.de/.../131128672655?...

Zitat:

@blue-shadow

...der Stempel ist krumm geworden, alles nur Spielzeug, ich hab mir dann was richtiges gekauft

...sorry, aber für 600,-€ kann ich mir einige schöne Jahre die Lager in einer Werkstatt einpressen lassen. Ausserdem ist der Stempel nur für den eingebauten Heber ausgelegt. Wenn ich dort einen 20to reinknalle ist wohl die logischste Schlußfolgerung das der Stempel verstärkt werden muß!

Deine Antwort
Ähnliche Themen